Vorm Mast. Wolfgang Bendick

Читать онлайн.
Название Vorm Mast
Автор произведения Wolfgang Bendick
Жанр Языкознание
Серия Zu Wasser und zu Lande
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783742791412



Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#fb3_img_img_d1d1577f-16aa-533d-ab91-cf87c399d889.jpeg" alt="chapter8Image1.jpeg"/>Schuppen 29

      Am nächsten Tag sollen wir in den Baakenhafen verholen, nach Schuppen 28, dem Stammplatz der Afrikalinien. Wir haben stark verminderte Besatzung. So 10 Leute insgesamt, Deck und Maschine, plus Schiffsleitung. „Klar vorn und achtern!“, hallt es über Deck und durch die Gänge. Da muss ich auch mit 'ran. Alle betrachten mich etwas von der Seite, wie wenn sie sich fragten, ob mit dem Neuen überhaupt was anzufangen sei... Die einzigen, die mit mir sprechen, sind die anderen Junggrade. Die Älteren bellen nur Befehle oder ignorieren mich vollständig. „Hat aber auch von nichts 'ne Ahnung! Weiß nicht mal, wie man einen Festmacher aufspillt“, usw. Dabei gebe ich mir größte Mühe. Aber in meinen brandneuen Arbeitsklamotten, die noch nach Verpackung riechen und nicht nach Schweiß, muss ich ein sonderbares Bild abgeben unter diesen Matrosen in schmuddeliger Kleidung. Außer mir glänzen nur die Offiziere. „Steh nicht so faul 'rum!“, schreit der Scheich, „hilf den anderen, die Manila einzuholen!“ Also springe ich zu der einzigen freien Stelle vor der Klüse, greife nach der Leine, um den anderen zu zeigen, was ich kann. „Bist wohl ein Bremer? Man greift nicht in die Hände eines Matrosen! Stell dich hinten an!“ Also noch eine Hierarchie! Für einen Hamburger Seemann ist einer aus Bremen unfähig...Trotz meiner Anwesenheit bekommen wir achtern den Schlepper fest, die vorne wohl auch, und alle Leinen inbords, und nicht in die Schraube. Langsam wacht das Schiff auf. Vom Schornstein her ertönt eine leichte Explosion. Schwarze Rauchkegel puffen heraus, das Schiff schüttelt sich leicht, und langsam beginnt die Schraube das ölige Wasser zu schneiden. Wir fahren!

chapter8Image2.jpeg

      Eines der zwei hölzernen Rettungsboote

      Eine der ranghöheren Ratten kriegt den Auftrag, die Deutschlandflagge an der Gaffel zu hissen. Achtern wird die vom Flaggenstock eingeholt und im Flaggenkasten verstaut. An der Rah des Großmastes weht an Backbord die Afrikalinienflagge, an Steuerbord das Hamburger Wappen. Dann kommt die Order: „Standby!“ Bereitschaft heißt das. Also Pause. Die Schlepper bleiben angehängt, weil es nur ein paar Seemeilen sind bis zum Verholplatz. Lose durchhängend schneiden die Trossen das Wasser. Es herrscht reger Verkehr hier auf der Elbe. Manchmal dröhnt unser Nebelhorn zornig auf, wenn sich eine Barkasse oder eines der Hafenrundfahrtschiffe zu sehr nähert oder die Route versperrt. Wir bewegen uns im Fahrwasser, markiert durch rote und grüne Tonnen (verankerte schwimmende Markierungen) oder durch Baken (feste Markierungszeichen). Hier ist der Fluss ausgebaggert auf 12 Meter Tiefe, erklärt mir der Offizier, der achtern die Manöver leitet. Für Eingeweihte ist das alles logisch, für mich aber noch völlig fremd.

      Mickymaus, er schaut eher aus wie ein Drahthaardackel, auch eine Ratte, steigt mit mir aufs Brückendeck. Wir bleiben etwas im Hintergrund. „Wir müssen nur rechtzeitig zum Manöver wieder achtern sein. Aber das hören wir sofort, weil sie es von hier oben aus durchsagen“, klärt er mich auf. Langsam ziehen an Steuerbord die Werften vorbei, gut sichtbar von meinem erhöhten Standort. Auch kann ich gut in die anderen Hafenbecken einsehen. Nur Schiffe, Kräne, Barkassen... Auch ein Cap-San-Schiff liegt dort! Ich erkenne es an der roten Brückenreling. Es heißt, sie seien die zurzeit modernsten Schiffe. Wie eine Jacht sieht es aus. Ganz in Weiß, ohne Rost. „Läuft aber nur 16 Knoten (Seemeilen pro Stunde. 1,85 × 16 = 30 km/Std)“, spottet jemand. „Immerhin 4 mehr als unsere Rostbeule!“ Dann erschallt in den Wechselsprechanlagen der Ruf „Klar vorn und achtern!“, und wir huschen zurück zu unserem Arbeitsplatz.

      Der Fischereihafen liegt an Backbord achteraus. „Es geht doch nichts über einen guten Fisch, nach einer durchgemachten Nacht!“, höre ich einen Matrosen sagen. Er hat wohl gerade seinen Bericht vom letzten Landgang zum Besten gegeben. Landungsbrücken, Überseebrücke. Hier hat ein englisches Kriegsschiff festgemacht. Pfiff von der Brücke. Ein Wachgänger eilt aufs Deckshaus und holt den Lappen zu 1/3 herunter. Der Engländer reagiert nicht. Der Wachgänger schaut fragend zum Bootsmann. „Die Limys (Spitzname für Engländer. Kommt daher, dass sie auf ihren Segelschiffen Limonen im Proviant hatten, gegen Skorbut) können uns mal am Arsch lecken! Zieh das Tuch wieder hoch!“ Vor uns ragt ein schwarzer Gasspeicher empor. Die Schlepptrossen spannen sich, Wasser tropft heraus. Hier dreht das Schiff mit Schlepperhilfe und bewegt sich dann langsam rückwärts in das Hafenbecken. Langsam dreht die Schraube. Bis an Deck hören wir das Weinen der Rudermaschine. Die Schlepper haben voll zu tun. Die Maschine kann nur unterstützen. Nach ein paar kurzen Maschinenmanövern nähern wir uns langsam der Pier.

      „Achterleine an Land!“, bellt der Lautsprecher. Ein erfahrener Matrose wirft die Wurfleine, die er vorher sorgfältig klar zum Laufen aufgeschossen hat, mit einem lauten „Kiek ut!“ zum Kai. Einer der Festmacherleute da unten schnappt sich diese und zu zweit ziehen sie die erste Festmacherleine an Land. Eine weitere Wurfleine. Der Knoten verfehlt den Kopf des Festmachers um wenig. Der ist sauer. Er denkt, der Matrose hat das extra gemacht. Das kann schon sein... Dann geht die erste Manila an Land. „Hoffentlich verklemmt sich kein Kinken am Poller“, flüstert mir Schmidchen zu. Dann stecken wir seitlich die Spring (Leine, die von hinten Richtung mittschiffs geht) aus. Die Festmacher an Land können sie so ergreifen. „Zwei Achterleinen fest, Spring fest!“, meldet der Offizier. „Spring durchhieven“, sagt die Wechselsprech. „Hievt Spring!“, ruft der Bootsmann, der über die Reling gebeugt den Abstand zwischen Kai und Schiff beobachtet. Mit der erhobenen Hand macht er eine kreisende Bewegung zum Matrosen an der Windenbedienung. „Spring festhieven!“ Er macht eine Faust. Der Windenmann hält an. „Beleg Spring!“ Einer klemmt die Spring mit einem Kettenstopper ab. Der Matrose am Spill wirft die Buchten ab. Wir Junggrade holen die Lose herbei, während einer die Trosse auf dem Poller in 8er-Schlingen belegt.

chapter8Image3.jpeg

      Reger Betrieb auf dem Kai

      „Schlepper los!“, ertönt es von oben. Der Haken des Schleppers klickt auf und gibt die Manila frei. Da die 2 Spillköpfe in Betrieb sind, holen wir sie per Hand ein: „Hol weg! Hol weg!“, gibt ein Matrose den Takt an. Dann stecken wir diese Manila auf der Backbordseite, der Landseite aus. Aufs Spill damit und hieven. Seilstopper und belegen. Wir rennen ganz schön hin und her. Das heißt, vor allem die anderen. Ich versuche das Durcheinander zu verstehen und nicht den Fuß in einen Kinken zu setzen. Jetzt verstehe ich, was es heißt, wenn jemand sagt: „Geh aus die Kinken!“ Auf bayrisch: „Schaug dass 'd wegkimmscht!“ Die Schlepper entfernen sich mit einem kurzen Gruß mit dem Nebelhorn. Wir haben alle Leinen fest. Vier Achterleinen und eine Spring. Die Festmacher haben die Schmeißleinen nicht zurück an Bord geworfen. Weil sie sich rächen wollen für den knappen Wurf. Zum Glück haben sie sie nicht geklaut. Also muss einer von uns runter, und sie holen. Hoffentlich machen sie keinen Stunk! Da kommt die Order durch, dass das Manöver beendet ist. Wir denken, es ist Feierabend. Nein! „Achterschiff aufklaren, aber picobello!“ Nur ich darf weggehen. Zum Aufdecken fürs Abendessen...

      Hamburg im Winter. Die kalte Dunkelheit wandelt sich erst spät in ein kaltes Grau. Eiskristalle sind über Nacht an den Drähten gewachsen, das Deck glänzt vor Glätte. Wir streuen etwas Sand an den strategischen Stellen. An Land rollen die Kräne in Position, Waggons werden rangiert. Die Arbeiter wärmen sich mit einer Zigarette. Wir reißen ein paar Luken auf. Zum Glück habe ich meine Arbeitshandschuhe, sonst würden die Hände an den Leitersprossen kleben bleiben. Der Ladebetrieb beginnt. Der dafür verantwortliche Offizier spricht von 800 Tonnen. Also fast nichts für unser Schiff, das 7000 tragen kann. Langsam tauchen die restlichen Crewmitglieder wieder auf. Die, welche Familie haben, waren zu Hause gewesen. Von den Ledigen haben manche, laut ihren Berichten, währen der freien Tage und Nächte eine größtmögliche Zahl an Kneipen und Frauen durchgemacht. Dementsprechend sehen sie auch aus! Wenn das alles wahr ist, was sie erzählen, bin ich noch seemeilenweit davon entfernt, ein echter Seemann zu sein... Mein ehemaliger Seemannsschulkumpel Hans-Dieter trifft ein. „Noch eine Ratte!“, grummeln die Matrosen, „Wieviel mokt dat insjesamt? söß? Do heff wir ja noch mehr Arbit. Den halben Tog aufm Ors sittn! School, heff we ok nich brukt...“