Es begann in Paris. Axel Adamitzki

Читать онлайн.
Название Es begann in Paris
Автор произведения Axel Adamitzki
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783753189468



Скачать книгу

der Nähe der Freiheitsstatue und fragen dort nach ›Pierre dem Deutschen‹. Ich habe gehört, er soll dort sehr oft sein. Vielleicht haben Sie ja Glück.«

      Christina bedankte sich für den uneigennützigen Hinweis, kaufte das kleine Bild und verließ die Galerie.

      War es das, was sie hier erwartet hatte?

      Sie wusste es nicht. Doch natürlich wusste sie es. Was sie hier gefunden hatte, war mehr, als sie erwartet hatte, sehr viel mehr.

      Christina fühlte sich leicht und beglückt.

      Monsieur Boulin sah ihr noch lange nach. Nur selten kam eine Touristin herein, die so voller Gefühl und Ehrlichkeit war. Ich wünsche Ihnen noch einem schönen Tag ... und viel Erfolg, rief er seiner liebgewonnenen Kundin in Gedanken hinterher.

      2

      Als Christina das Hotel betrat, kam ihr ihre Mutter schon entgegen.

      »Wo kommst du denn jetzt her? Dein Vater und ich waren schon etwas in Sorge.«

      »Ach Mama, ich habe in einer Galerie gestöbert. Und sieh mal, was ich gefunden habe!« Christina zeigte ihr das Bild.

      Helen Neuenhofen lächelte erleichtert, dennoch teilnahmslos, würdigte aber schließlich doch den Kunstgeschmack ihrer Tochter.

      »Das Bild ist sehr schön. Aber du weißt, wir sind in einer guten Stunde zum Tee, bei den Poupolins eingeladen. Und du musst dich noch umziehen«, drängte Christinas Mutter nun etwas ungeduldig.

      Und augenblicklich hatte Christina ein schlechtes Gewissen.

      »Ja, ich weiß. Ich werde mich beeilen.«

      Rasch lief sie die breite Treppe hinauf und blickte wieder und wieder auf ihre Errungenschaft, die sie wie einen Schatz in Händen hielt. Und sie dachte an den morgigen Tag. Bei den Brücken der Freiheitsstatue!, hatte Monsieur Boulin gesagt. Doch was erwartet mich da?, fragte sie sich und stockte einen Moment. Was erwartete sie dort wirklich?

      Sie konnte sich diese Frage nicht beantworten. Natürlich nicht.

      Doch morgen nach dem Frühstück würde sie dort hingehen. Aber wozu eigentlich?

      Sie stockte erneut und auch ein weiterer Blick auf das Bild konnte ihr diese Frage nicht beantworten. Der Maler und der Fluss.

      »Komm, trödle nicht«, hörte sie ihre Mutter, die sie in der Zwischenzeit wieder eingeholt hatte und jetzt neben ihr stand.

      Erschrocken sah Christina sie an. Und augenblicklich schob sie die Gedanken an den Galeristen und an den unbekannten Künstler weit weg.

      Sie lief in ihr Zimmer und duschte. Beim Föhnen der Haare blickte sie sich an und sah in ein erwartungsvolles Gesicht. Alles war wieder da: der Traum, die Gedanken an das Bild, an den Maler, an den Fluss ... an das morgige Vorhaben. Diese Gedanken und Erwartungen gefielen ihr.

      Und nun würde die bevorstehende Teestunde auch nicht dieses gewohnt triste Ereignis sein. Sie hatte etwas, womit sie sich auf angenehme Weise die Zeit vertreiben konnte, ohne unhöflich zu wirken, ohne sich inmitten all der fremden Leute zu langweilen.

      Sie zog sich ein dunkelgrünes Cocktailkleid an, schlüpfte in halbhohe schwarze Pumps und war dann auch schon fertig. Und das gefiel sogar ihrer Mutter, die, wie immer, befürchtet hatte, dass ihre Tochter, nicht rechtzeitig zur Stelle sein würde.

      3

      Am nächsten Tag zeigte Paris sich wieder von seiner schönsten Seite. Der Himmel war makellos blau, die Sonne trocknete die letzten Pfützen rasch aus, die Menschen genossen die wohlige Wärme und begegneten sich fast überall mit zurückhaltender Freundlichkeit.

      Nach dem Frühstück war Christina losgegangen. Auf einem Stadtplan, den sie in der Tasche trug, hatte sie die Brücken in der Nähe der Freiheitsstatue markiert. Vorsichtshalber. Noch immer war sie sich nicht sicher, was sie da wollte. Einem Traum nachjagen? Wozu?

      Und immerfort musste sie über diese Frage, über diesen Gedanken lächeln. Er schien sinnlos und sonderbar. Absurd.

      Und letztlich war sie mit sich übereingekommen, sich nur die Bilder anzusehen ... falls sie diesem Pierre tatsächlich begegnen sollte.

      Zumindest hatte sie versucht, sich das einzureden.

      Ihre Eltern hatten sich gefreut, dass sie eigene Pläne hatte. Sie mussten geschäftlich zwei Auktionen besuchen. Hätten sie um die Pläne ihrer Tochter gewusst, wäre ihre Freude zweifellos kühler ausgefallen. Man war hier, um Geschäfte zu machen und, um sich abends zu amüsieren, aber nicht, um die Zeit mit der Suche nach armen Künstlern zu verbringen. Zumal Armut nicht in ihr Leben passte, nein, ... Armut gab es nicht in ihrem Leben. Punkt!

      Hubertus Neuenhofen hatte in Kehlheim, einer Kleinstadt in Süddeutschland, einen Münzhandel, der einen hervorragenden internationalen Ruf besaß. Der Aufenthalt in Paris diente in erster Linie dazu, wichtige Auktionen zu besuchen, einige Privatsammlungen zu begutachten und gegebenenfalls Einzelstücke oder ganze Sammlungen zu erwerben.

      Christina liebte ihre Eltern und sie kannte deren Einstellung zum Leben, zum Geld, doch diese Einstellung teilte sie nicht. Und deshalb hatte sie auch nur etwas von einem langen Spaziergang an der Seine erzählt, von einem Bummel durch Boutiquen, von einem möglichen Rundgang durch den Louvre.

      Als sie endlich an der ersten Brücke stand, die Freiheitsstatue im Rücken, bekam sie Angst vor der eigenen Courage. Was willst du wirklich hier?, fragte sie sich wieder. Diesmal sehr ernsthaft.

      Ein Gefühl!, war ihre vergleichsweise unvollständige Antwort. Sie sah auf die Seine, die ruhig dahinfloss und plötzlich war dieser Traum wieder greifbar, der Traum von dem Maler und seinem eindringlichen Lächeln, der Traum von dem ruhig dahinziehenden Fluss und von den Farben der Bilder. Das hatte etwas zu bedeuten. Sie war sich jetzt ganz sicher.

      In einiger Entfernung sah sie mehrere Künstler, die auf Klapphöckerchen saßen und malten oder einfach nur dasaßen, in sich versunken, Kaffee tranken oder rauchten ... und auf Touristen warteten. Sie musste lächeln, entsprach dieses Bild doch so ganz dem Klischee, dass sie von Paris hatte. Es fehlten nur noch der Rotwein und die Clochards.

      Christina ging weiter. Als sie den ersten Künstler erreicht hatte, erschrak sie ein wenig, denn sie blickte in das ausgezehrte Gesicht eines alten Mannes. Pierre der Deutsche?, fragte sie sich.

      Nein! Diese Antwort gab sie sich flugs. Mit einem Blick auf seine Bilder wusste sie sofort, dass er es nicht sein konnte. Dieser Künstler malte anders, ganz anders.

      Doch die Anspannung blieb. Was, wenn dieser Pierre tatsächlich ein alter, ausgezehrter Mann war? Ein Traum ist eben nur ein Traum.

      Gedrückt ging sie weiter. Ich möchte nur seine Bilder sehen und vielleicht ein oder zwei kaufen. Mehr nicht!

      Diese Lüge half. Christina wurde ruhiger. Und eindringlich betrachtete sie die Bilder all der namenlosen Künstler, die ihre Arbeiten hier zum Verkauf anboten.

      Doch sie entdeckte kein Bild im van-Gogh-Stil. Nicht eines. Nicht einmal ansatzweise war irgendwo ein solcher Stil erkennbar.

      Und sie überlegte. Sie würde fragen müssen.

      Aber machte sie sich damit nicht lächerlich? ... Wissen Sie, wo ich ›Pierre den Deutschen‹ finde? Er soll ab und an hier irgendwo sein ... Machte sie sich mit dieser Frage nicht lächerlich? Ohne lange zu überlegen, schüttelte sie den Kopf. Nein, nur wenn ich mich lächerlich dabei fühlte, dachte sie.

      Und lächerlich fühlte sie sich nicht.

      Gedankenversunken ging sie noch zwei Schritte und stand dann vor den Bildern eines älteren Künstlers. Eiffeltürme. Bei Tag, bei Nacht. Im Frühling, im Sommer. Handgroß und mannshoch. Was immer die Touristen suchten, hier würden sie ihren Eiffelturm finden. Wie schrecklich, dachte Christina. Dennoch würde sie hier fragen.

      »Entschuldigung,