Als wäre man dabei gewesen - fiktive Gespräche. Helmut Tornsdorf

Читать онлайн.
Название Als wäre man dabei gewesen - fiktive Gespräche
Автор произведения Helmut Tornsdorf
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783738018929



Скачать книгу

8-b086-5fb3-9ed5-16f7d71ac876">

      Helmut Tornsdorf

      Als wäre man dabei gewesen - fiktive Gespräche

      So wird Geschichte anschaulich und leicht verständlich

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       1. Was macht „fiktive Gespräche“ aus früheren Zeiten so interessant?

       2. Kreuzzüge: Zwei Ritter sprechen über den Aufruf von Papst Urban

       3. Mittelalter: Ein Bauer und sein Sohn über Dienste und Abgaben

       4. Absolutismus: Lage von Adel und Bürgertum

       5. Absolutismus: Wie man mit Briefen Erziehung betreibt

       6. Vom Absolutismus zur Revolution: Der König braucht Geld

       7. Französische Revolution: Nach der Hinrichtung Robespierres

       8. Revolution von 1848: Gespräch von Flüchtlingen

       9. Ausbruch des Ersten Weltkrieges: Gespräch zweier Diplomaten

       10. Machtergreifung Hitlers: Haltung der katholischen Kirche

       11. Weiterführende Hinweise

       Impressum neobooks

      1. Was macht „fiktive Gespräche“ aus früheren Zeiten so interessant?

       Geschichte – eigentlich ein tolles Fach

      Das Fach Geschichte hat gerade bei jungen Menschen ein sehr hohes Potenzial an Begeisterung und Anteilnahme. Da der Lehrervortrag, der im positiven Falle früher beides weckte, weitestgehend in Verruf geraten ist, braucht man entsprechende Quellentexte oder auch Auszüge aus geeigneten Büchern.

       Aber die Tür steht nicht immer offen

      Leider denken diejenigen, die Geschichte betreiben oder betrachten in der Regel zu wenig daran, dass das, was sie schreiben, auch von jungen Menschen verstanden werden soll. Dazu kommt, dass viele Phänomene und Prozesse der Geschichte sich gar nicht in leicht verständlichen und ausreichend kurzen Texten abbilden lassen.

       Aber man kann die Menschen der Geschichte „zum Sprechen bringen“

      An dieser Stelle können „fiktive Quellen“ eine Lösung sein. Dabei bieten sich besonders Gespräche an. Im Idealfall verhelfen sie den Schülern, sich in eine Ganz bestimmte historische Situation zu versetzen und diese sowie das Handeln der Personen zu verstehen.

       Auch ein halb erfundenes Gespräch kann zu Erkenntnissen führen

      Natürlich sollte den Schülern bewusst gemacht werden, dass diese „fiktiven“ Quellen vom Text her nicht echt ist, in der Sache aber durchaus Entscheidendes treffen können. Es ist wie bei einer guten Anekdote, auch sie ist in der gebotenen Form nicht real, trifft aber Entscheidendes.

       Ein gutes Vorbild: Der Dokumentarspielfilm

      Im übrigen hat dieser Ansatz auch viel mit dem des Dokumentarspielfilms zu tun. Auch dort werden Gespräche gezeigt, die mehr oder weniger erfunden sind – zumindest im genauen Wortlaut. Dennoch zeigt die Praxis, dass diese Filmbearbeitungen der Geschichte häufig mehr Eindruck hinterlassen als die Aufnahme der gängigen Informationen und Materialien in Schulbüchern.

       Auf geht’s – damit Geschichte spannend wird – oder bleibt!

      Also: Machen wir uns unser eigenes Bild von der Geschichte – im Wortlaut ein bisschen fiktiv, in der Sache aber hart an der Wirklichkeit – natürlich nur, soweit wir sie heute rückblickend überschauen.

      Im Folgenden werden Gespräche zu bestimmten historischen Situationen präsentiert, die sich auf Grund der Kürze und Prägnanz gut im Unterricht behandeln lassen. Dazu kommen Hinweise, wie man mit ihnen arbeiten könnte.

      2. Kreuzzüge: Zwei Ritter sprechen über den Aufruf von Papst Urban

       Am 27.11.1095 hält Papst Urban bei einer großen Kirchenversammlung eine Rede, bei der auch viele Ritter gespannt zuhören. Einer von ihnen namens Gottfried war mit seinem Pferd gestürzt und hatte die Rede nicht mitbekommen. Als er endlich eintrifft, kommt mit seinem Nachbarn, dem Ritter Berthold, ins Gespräch.

      Gottfried: O gut, dass ich dich treffen. Ich hatte leider einen kleinen Unfall und jetzt habe ich die Rede des Heiligen Vaters versäumt. Was hat er denn gesagt?

       Berthold: Er sprach von Jerusalem und den Leiden unserer Schwester und Brüder im Heiligen Land. Unglaublich, was die Seldschuken, die dort jetzt herrschen, mit ihnen machen. Wir müssen ihnen zu Hilfe kommen und Jerusalem befreien.

      Gottfried: Wie soll das gehen? Das ist ein weiter Weg – und wir wissen nicht, wie stark der Gegner ist.

       Berthold: Es wird einen regelrechten Kreuzzug geben. Das heißt, viele werden das Kreuz nehmen – so wie ich es jetzt schon auf meinem Mantel trage und gemeinsam ins Heilige Land ziehen.

      Gottfried: Meinst du wirklich, dass sich viele auf dieses Abenteuer einlassen?

       Berthold: Immerhin hat der Heilige Vater von einem allgemeinen Ablass unserer Sünden gesprochen. Außerdem wird beim Sieg über die Seldschuken sicherlich manches für uns abfallen.

      Gottfried: Hhm, das hört sich nicht schlecht an. Mir wurde das hier alles schon ziemlich langweilig – ich hätte höchstens den alten Fehdehandschuh mit Ritter Robert von Hohenstein wieder aufnehmen können – ein Anlass hätte sich schon gefunden.

       Berthold: Da ist es sicher Gott wohlgefälliger, wenn wir unsere Kräfte für das Evangelium und die Heilige Kirche einsetzen.

      Gottfried: Was mir an dem Gedanken auch gut gefällt, ist, dass dann meine beiden Söhne Wilhelm und Friederich mitkommen können. Die hätten sich hier sowieso nur gestritten. Ich habe manchmal schon gedacht, wie ich es mit meinem Erbe machen soll – es zu teilen, hat ja keinen Sinn. Es wird jetzt schon manchmal schwer, von unseren Bauern genügend Abgaben zu erhalten.

       Berthold: So denken viele, mit denen ich gesprochen habe.

      Gottfried: Wie geht es denn nun weiter?

       Berthold: Im nächsten Frühjahr wird es wohl losgehen. Warten wir mal ab, was unser Landesherr auf dem nächsten Hoftag sagen wird. Ich sah ihn als einer der ersten das Kreuz nehmen und sich an den Mantel heften. Die Rede des Papstes war aber auch zu eindrucksvoll