Das geschenkte Leben. Holger Töllner

Читать онлайн.
Название Das geschenkte Leben
Автор произведения Holger Töllner
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783753153933



Скачать книгу

es dämmert, kommt eine Schwester und sieht nach mir. Ich darf endlich schluckweise Tee trinken. Welche Wohltat! Doktor Greene kommt und erzählt mir, was sich den Tag über zugetragen hat.

      Ich wurde sage und schreibe elfeinhalb Stunden lang operiert. Kein Wunder, dass ich mich ausgelaugt wie nach einem Marathon fühle. Um ein Haar hätte ich eine Bluttransfusion bekommen.

      Nach neuesten Erkenntnissen geht man aber damit äußerst zurückhaltend um, weil sich nach erstmaliger Transfusion Antikörper bilden, die bei jeder folgenden Fremdblutübertragung allergische Reaktionen auslösen können. Nur beim ersten Mal ist es gefahrlos.

      Nach neueren Studien kommt der Mensch mit viel weniger Blut aus, als man bisher angenommen hat. Deswegen habe ich trotz eines Blutverlustes von rund anderthalb Litern nichts bekommen. Sozusagen um den Freischuss für einen noch entscheidenderen Moment als heute aufzusparen.

      Alles klar, also nicht nur halb ausgeweidet, sondern auch noch halb ausgeblutet liege ich hier. Wenn die Dinge aber so stehen, muss doch was schiefgegangen sein. Sonst hätten sie doch nicht so lange gebraucht.

      Auf Nachfrage lerne ich jedoch, dass Professor X mit der OP sehr zufrieden gewesen sei. Man geht davon aus, dass der ganze Tumor entfernt werden konnte. Auch habe der Sicherheitsabstand ausgereicht, um den Schließmuskel nicht zu beschädigen. Alles sei planmäßig verlaufen. Der hohe Zeitbedarf wird mit der komplizierten Operationstechnik per Endoskop erklärt. Die Ärzte machen nur drei bis vier kleine Schnitte und stecken alle Instrumente durch sie in den Körper, nachdem sie das Innere mit Gas aufgeblasen haben.

      „Morgen können Sie aufstehen und ein paar Schritte laufen.“

      Ich staune nicht schlecht. Keine 24 Stunden nach so einer Aktion kann man herumturnen? Da bin ich aber gespannt. Ich erkundige mich nach meinen Füßen, die ich noch immer nicht spüren, aber inzwischen wieder bewegen kann.

      „Was ist mit denen los?“, will ich wissen. Doktor Greene sagt, „Das wird ein Lagerschaden sein, das vergeht bald wieder.“

      „Was zum Teufel ist denn ein Lagerschaden?“

      Doktor Greene erklärt verbindlich lächelnd, „Bei Schlüssellochoperationen müssen wir die Patienten teilweise ganz schön verbiegen, um optimal arbeiten zu können. Na ja, und wenn man Sie mal ein paar Stunden in einer wenig natürlichen Lage fixiert, werden regelmäßig Blutgefäße und Nerven abgeklemmt. Die müssen erst wieder ordentlich durchblutet werden, um korrekt zu funktionieren. Kein Grund zur Sorge.“

      Er lächelt. Hoffentlich behält er Recht.

      Endlich kommen Anna und die Kinder. Max sagt, „Du siehst scheiße aus!“, und umarmt mich. Alle umarmen mich und wollen wissen, wie es war.

      Ich sage, „Recht apart“, was die Wahrheit nicht hundertprozentig trifft.

      Obwohl ich voll Schmerzmittel gepumpt bin, wage ich kaum, mich zu bewegen, aus Sorge, plötzlich könnte es irgendwo grausam wehtun. Aber außer einem dumpfen Spannungsgefühl und einer Art Ganzkörpermuskelkater merke ich nicht viel.

      Was sich jetzt als wirklich nützlich erweisen könnte, ist meine relative Schmerzunempfindlichkeit. Ich habe mal gelesen, dass Nordeuropäer genetisch bedingt eine erheblich höhere Schmerztoleranz haben als der Rest der Welt.

      Ich muss aber von Wikingern abstammen. Denn anders ist es nicht zu erklären, dass ich auch bei größeren Verletzungen kaum je Schmerzen gespürt habe.

      Einmal hatte ich einen Motorradunfall, bei dem sich ein scharfes Blech des Motorradständers in meinen rechten Knöchel bohrte und dabei nicht nur die Haut, sondern die gesamte Gelenkkapsel aufschnitt. Ich war auf dem Weg ins Büro auf nassen Straßenbahnschienen gestürzt. Nachdem ich mich aufgerappelt hatte und das restliche Stück ins Büro zurückgelegt hatte, bemerkte erst mein Chef, dass ich verletzt war.

      „Aus Ihrem Schuh sickert Blut, gehen Sie sich mal versorgen.“

      Als ich den Socken auszog, klappte die Haut zurück, sodass man die weiße Kugel des Gelenks sehen konnte. Es war klar, dass ich in ein Krankenhaus musste. Dort staunten die Ärzte nicht schlecht, als ich verlangte, unter örtlicher Betäubung genäht zu werden, um abends wieder zu Hause zu sein. Das könne man unmöglich aushalten, hieß es unisono. Aber ich konnte.

      Ähnlich war es beim Eishockey, wo ich mehrmals ohne Betäubung genäht wurde und auch bei meinem legendären Skiunfall.

      Ich hatte mich nahe dem Gipfel des Stubaier Gletschers in einer Schneewehe mehrfach überschlagen. Dabei war der Unterschenkel, also Schien- und Wadenbein, glatt durchgebrochen. Es dauerte ewig, bis man mich von der Piste ins Tal heruntergeschafft hatte. Auch damals hatten sich die Schmerzen in Grenzen gehalten.

      Jetzt hoffe ich natürlich, dass es mir dadurch leichter fallen wird, die Operationsschmerzen zu verkraften. Aktuell merke ich kaum etwas. Gut so. Anna hat schon unmittelbar nach der OP mit Professor X gesprochen. Er hat ihr mitgeteilt, dass alles ungefähr planmäßig verlaufen ist. Er werde mich morgen aufsuchen und mir alles im Detail erklären. Da ich körperlich völlig K.O. bin, verabschiedet sich die Familie.

      Ich rufe noch schnell meine Eltern an. Es ist besser, wenn sie aus meinem eigenen Mund hören, dass ich soweit in Ordnung bin. Alle anderen Freunde müssen bis morgen warten oder sich bei Anna erkundigen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBFJC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDyeiii mIKKKKACiiigAooooAKKKKAClpKWgAooooAKSlpKACiiigAooooAKKKKACiiigBRRQKKAEooooAK KKKACiiigAooooAKBRQKAFpDS0GgBKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoooo AKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigB RRRRQAlFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFAB RRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFKKSloAKSlpKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigApaSloAKSlpK ACiiigAooooAKKKKACiiigBaKKKAEooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAFooooASiiigAooooAKKKKACiiigApaSlo AKSlpKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigApaSloADSUtJQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUALRRRQAlFFFABRRRQAUUUUAFFF FABS0lLQAUlLSUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABQKKKAFp DS0GgBKKKKACiiigAooooAKKKKAClpKWgApKWkoAKKKKACiiigAooooAKKKKAFooooASiiigAooo oAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooABS0CigBDRRRQAUUUUAFFFFABRR RQAUUUUALQaKKAEooooAKKKKACiiigApaSloAy9Y6RfU0Uax0i+pooGadLSUtAhKKKKACgUUUALS GlpKACiiigApaSloAKSlpKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAUUUlLQAlFFFABRRRQAUUUUAFFF FABQKKKAFooooAKQ0tJQAUUUUAFFFFABRRRQAUtJS0AFFFFABRRRQAho