Der Mann mit der eisernen Maske. Alexandre Dumas

Читать онлайн.
Название Der Mann mit der eisernen Maske
Автор произведения Alexandre Dumas
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783966511452



Скачать книгу

eine Gefahr an, aus der er sich selbst befreit hat, indem er die Amme und den Präzeptor verschwinden ließ", antwortete Aramis leise.

      "Verschwinden!", rief der Gefangene, "wie sind sie verschwunden?"

      "Auf ganz sichere Weise", antwortete Aramis, "sie sind tot."

      Der junge Mann wurde blass und fuhr sich mit der Hand zitternd über das Gesicht. "Gift?", fragte er.

      "Gift."

      Der Gefangene dachte einen Moment nach. "Mein Feind muss in der Tat sehr grausam gewesen sein oder von der Not getrieben, um diese beiden unschuldigen Menschen, meine einzige Stütze, zu ermorden, denn der würdige Herr und die arme Krankenschwester hatten nie einem lebenden Wesen etwas zuleide getan.

      "In Eurer Familie, Monseigneur, ist die Notwendigkeit streng. Und so ist es die Notwendigkeit, die mich zu meinem großen Bedauern dazu zwingt, dir zu sagen, dass dieser Herr und die unglückliche Dame ermordet wurden."

      "Oh, du erzählst mir nichts, was ich nicht schon weiß", sagte der Gefangene und zog die Stirn in Falten.

      "Wie?"

      "Ich habe es vermutet."

      "Warum?"

      "Das werde ich dir sagen."

      In diesem Moment stützte sich der junge Mann auf seine beiden Ellbogen und näherte sich Aramis' Gesicht mit einem so würdevollen, selbstbewussten und sogar trotzigen Gesichtsausdruck, dass der Bischof spürte, wie die Elektrizität der Begeisterung in verzehrenden Blitzen aus seinem großen Herzen in sein Gehirn aus Adamant schoss.

      "Sprechen Sie, Monseigneur. Ich habe dir bereits gesagt, dass ich mein Leben in Gefahr bringe, wenn ich mit dir spreche. So wenig es auch wert ist, ich flehe Euch an, es als Lösegeld für Euer eigenes Leben zu akzeptieren."

      "Nun", fuhr der junge Mann fort, "deshalb habe ich vermutet, dass sie meine Amme und meinen Lehrer getötet haben..."

      "Den du früher deinen Vater genannt hast?"

      "Ja, den ich meinen Vater nannte, von dem ich aber genau wusste, dass ich nicht sein Sohn war."

      "Wer hat dich zu dieser Annahme veranlasst?"

      "So wie Sie, Monsieur, zu respektvoll für einen Freund sind, war er auch zu respektvoll für einen Vater."

      "Ich aber", sagte Aramis, "habe nicht die Absicht, mich zu verstellen."

      Der junge Mann nickte zustimmend und fuhr fort: "Zweifellos war ich nicht zu ewiger Abgeschiedenheit bestimmt", sagte der Gefangene, "und das, was mich jetzt vor allem glauben lässt, ist die Sorgfalt, die darauf verwendet wurde, aus mir einen möglichst vollendeten Kavalier zu machen. Der mir zugeteilte Herr lehrte mich alles, was er selbst wusste - Mathematik, ein wenig Geometrie, Astronomie, Fechten und Reiten. Jeden Morgen absolvierte ich militärische Übungen und übte mich im Reiten. Eines Morgens im Sommer, als es sehr heiß war, legte ich mich in der Halle schlafen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte mich nichts außer dem Respekt, der mir entgegengebracht wurde, aufgeklärt oder auch nur mein Misstrauen geweckt. Ich lebte wie Kinder, Vögel und Pflanzen, wie die Luft und die Sonne. Ich hatte gerade mein fünfzehntes Lebensjahr vollendet..."

      "Das ist also schon acht Jahre her?"

      "Ja, fast; aber ich habe aufgehört, mit der Zeit zu rechnen."

      "Entschuldige, aber was hat dir dein Lehrer gesagt, um dich zum Arbeiten zu ermutigen?"

      "Er sagte, ein Mann müsse sich in der Welt das Glück verdienen, das ihm der Himmel bei seiner Geburt verwehrt habe. Er fügte hinzu, dass ich als armer, unbedeutender Waise niemanden außer mir selbst habe, auf den ich schauen kann, und dass sich niemand für mich interessiert hat oder jemals interessieren wird. Ich befand mich also in der Halle, von der ich sprach, und schlief vor Erschöpfung über das lange Fechten ein. Mein Präzeptor war in seinem Zimmer im ersten Stock, direkt über mir. Plötzlich hörte ich ihn ausrufen, und dann rief er: "Perronnette! Perronnette!' Es war meine Krankenschwester, die er rief."

      "Ja, ich weiß es", sagte Aramis. "Fahrt fort, Monseigneur."

      "Sehr wahrscheinlich war sie im Garten; denn mein Präzeptor kam eilig die Treppe hinunter. Ich stand auf, weil ich ihn ängstlich sah. Er öffnete die Gartentür und rief immer noch: 'Perronnette! Perronnette!' Die Fenster der Halle blickten auf den Hof; die Fensterläden waren geschlossen, aber durch einen Spalt sah ich, wie mein Lehrer sich einem großen Brunnen näherte, der sich fast direkt unter den Fenstern seines Arbeitszimmers befand. Er beugte sich über den Rand, schaute in den Brunnen und schrie erneut auf und machte wilde und erschrockene Gesten. Von dort, wo ich stand, konnte ich nicht nur sehen, sondern auch hören - und das tat ich auch."

      "Geh weiter, ich bitte dich", sagte Aramis.

      "Dame Perronnette kam angerannt, als sie die Schreie des Gouverneurs hörte. Er ging ihr entgegen, nahm sie am Arm und zog sie schnell zur Kante, woraufhin sie sich gemeinsam darüber beugten: "Sieh, sieh", rief er, "was für ein Unglück!

      "'Beruhige dich, beruhige dich', sagte Perronnette, 'was ist denn los?'

      "'Der Brief!', rief er, 'siehst du den Brief?' und zeigte auf den Boden des Brunnens.

      "'Welcher Brief?', rief sie.

      "'Der Brief, den du da unten siehst; der letzte Brief von der Königin.'

      "Bei diesem Wort zitterte ich. Mein Erzieher, der sich als mein Vater ausgab, der mir ständig Bescheidenheit und Demut empfahl, korrespondierte mit der Königin!

      "'Der letzte Brief der Königin!', rief Perronnette, ohne ein größeres Erstaunen zu zeigen, als diesen Brief auf dem Grund des Brunnens zu sehen; 'aber wie kam er dorthin?'

      "'Ein Zufall, Dame Perronnette - ein einzigartiger Zufall. Ich ging in mein Zimmer, und als ich die Tür öffnete und auch das Fenster offen stand, kam plötzlich ein Luftzug und trug diesen Brief Ihrer Majestät davon; ich stürzte hinterher und kam gerade noch rechtzeitig ans Fenster, um zu sehen, wie er im Wind flatterte und im Brunnen verschwand.

      "'Nun', sagte Dame Perronnette, 'und wenn der Brief in den Brunnen gefallen ist, ist es dasselbe, als ob er verbrannt worden wäre; und da die Königin alle ihre Briefe verbrennt, wenn sie kommt...'

      "Du siehst also, dass diese Dame, die jeden Monat kam, die Königin war", sagte der Gefangene.

      "'Zweifellos, zweifellos', fuhr der alte Herr fort, 'aber dieser Brief enthielt Anweisungen - wie kann ich sie befolgen?'

      "'Schreib ihr sofort, schildere ihr den Vorfall, und die Königin wird dir zweifellos einen anderen Brief schreiben.

      "'Oh! Die Königin würde die Geschichte niemals glauben', sagte der gute Herr kopfschüttelnd, 'sie wird sich einbilden, dass ich diesen Brief behalten will, anstatt ihn wie die anderen aufzugeben, um sie in der Hand zu haben. Sie ist so misstrauisch und M. de Mazarin so - dieser Teufel von einem Italiener ist in der Lage, uns beim ersten Hauch von Verdacht vergiften zu lassen."

      Aramis lächelte fast unmerklich.

      "Weißt du, Dame Perronnette, sie sind beide so misstrauisch, wenn es um Philippe geht.

      "Philippe war der Name, den sie mir gegeben haben", sagte der Gefangene.

      "'Nun, es hat keinen Sinn zu zögern', sagte Dame Perronnette, 'jemand muss in den Brunnen gehen.'

      "Natürlich, damit derjenige, der hinabsteigt, die Zeitung lesen kann, wenn er heraufkommt."

      "Aber lass uns einen Dorfbewohner auswählen, der nicht lesen kann, dann bist du beruhigt."

      "Zugegeben, aber wird nicht jeder, der hinabsteigt, erraten, dass es sich um eine wichtige Zeitung handeln muss, für die wir das Leben eines Mannes riskieren? Aber Sie haben mich auf eine Idee gebracht, Dame Perronnette: Jemand wird in den Brunnen hinabsteigen, aber dieser Jemand werde ich sein.'

      "Aber bei diesem Gedanken jammerte und weinte Dame Perronnette so sehr und flehte den alten Edelmann mit Tränen in den Augen an, dass er ihr versprach, eine Leiter zu besorgen, die lang genug war, um hinunter zu gelangen,