Wissenssoziologie. Hubert Knoblauch

Читать онлайн.
Название Wissenssoziologie
Автор произведения Hubert Knoblauch
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783846341568



Скачать книгу

align="left">3Von der Kritik der Informationsgesellschaft zur Netzwerkgesellschaft4Die Wissen(schaft)sgesellschaft5Risiko, Nichtwissen und VertrauenCWissensstruktur und Sozialstruktur: Die soziale Verteilung des Wissens1Intellektuelle, Experten und Professionen2Bildung und Wissen3MilieusDWissensforschung an den Grenzen der Wissenssoziologie1Kollektives Gedächtnis und Mentalität2Von Kategorien, Frames und Repräsentationen: Wissenssoziologische Beiträge der kognitiven Anthropologie, der Sozialpsychologie, der Marktforschung und der Rhetorik3Medien, Wissen und Visualisierung4Wissensmanagement[7]EJüngere Entwicklungen der Wissenssoziologie

      Schluss: Was ist Wissen?

       Wissen ist sozial vermittelter Sinn

       Formen des Wissens

       Die soziale Struktur des Wissens

       Wissensgesellschaft und Kommunikationskultur

      Literatur

      Personenregister

      Sachregister

      Abbildungen

Abb. 1:Relation zwischen Erkenntnissubjekt und -objekt
Abb. 2:Basis-Überbau-Modell
Abb. 3:Räumliche Anordnung der Phratrien und Klane
Abb. 4:Katholizismus und Calvinismus
Abb. 5:Zusammenhang zwischen religiöser Lehre und sozialer Lage (Max Weber)
Abb. 6:Die Schelerschen Wissensformen I
Abb. 7:Die Schelerschen Wissensformen II
Abb. 8:Schelers Analyse klassenbedingter Denkarten
Abb. 9:Drei Arten des Sinns nach Mannheim
Abb. 10:Mertons Systematisierung der Wissenssoziologie
Abb. 11:Konstitutionsstufen
Abb. 12:Die Dialektik der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit
Abb. 13:Kollektive Deutungsmuster
Abb. 14:Theorie des kommunikativen Handelns
Abb. 15:Habermas: Prozess der Rationalisierung
Abb. 16:System und Lebenswelt bei Habermas
Abb. 17:Gesellschaftsstruktur und Semantik
Abb. 18:Diskurs und Macht
Abb. 19:Entwicklungsschema der Wissenschaft (Kuhn)
Abb. 20:Modus 1 und Modus 2 der Wissensproduktion
Abb. 21:Handeln und Wissen
Abb. 22:Kontrastset (kognitive Anthropologie)
Abb. 23:Explizites und implizites Wissen

      [8][9]»Wissenschaftliche Wahrheit kann nur für die gelten,

      die Wahrheit wollen«

      Max Weber

      Vorwort zur dritten Auflage

      Als dieses Buch vor zehn Jahren geschrieben wurde, schien die Wissenssoziologie nahezu vergessen zu sein. Heute hat man den Eindruck, als sei sie, aus einem langjährigen Dornröschenschlaf erwacht, lebendiger denn je zuvor. Dass es womöglich zur Wiederbelebung der Wissenssoziologie beigetragen hat, mag einer der Gründe für eine dritte Auflage dieses Buches sein. Ich möchte es deswegen in einer überarbeiteten Form vorlegen. Neben kleinere Ergänzungen im Text betrifft diese Überarbeitung vor allem einen Blick auf die jüngeren Entwicklungen der Wissenssoziologie (S. 341ff.), die sich seit der Erstveröffentlichung dieses Buches abgezeichnet haben. Entsprechend ist auch die Einleitung (S. 13ff.) überarbeitet worden.

      Ziel des Buches bleibt, einen einführenden Überblick über die Wissenssoziologie zu bieten. Wer also wissen will, was denn zur Wissenssoziologie gehört und wer erwähnenswert ist, der sollte hier auf seine Kosten kommen. Freilich stellt sich dabei das Problem der Auswahl. Ich habe mich bemüht, die wichtigsten Begriffe, Theoreme und Autoren anzuführen und entsprechende Referenzen zu geben. Um den Literaturapparat nicht unnötig zu überfrachten, bietet der Text keinen Überblick der gesamten Forschungsliteratur, sondern beschränkt sich auf die wichtigste (meist auch im Text zitierte) Literatur.

      Der Grund dafür ist, dass das Buch auch eine Einführung sein will. Wer also noch nicht weiß, worum es sich bei der Wissenssoziologie handelt, dem wird hier geholfen werden. Eine übermäßige Didaktisierung schien allerdings deswegen nicht ratsam, weil die Wissenssoziologie kein stark institutionalisiertes und geregeltes Forschungsfeld darstellt. Die Ränder und Fransen dieses dynamischen Feldes sollten ebenso sichtbar bleiben wie die noch offenen Fragen und Probleme. Die begefügten Grafiken und Übersichten dienen dazu, das Verständnis zu erleichtern.

      Als Übersicht und Einführung trägt das Buch sicherlich auch dazu bei, zu bestimmen, was wir denn unter ›Wissenssoziologie‹ verstehen. Nun sind manche der Auffassung, die Soziologie sei in ihrer großen Breite Wissenssoziologie. Andere verstehen sie dagegen als eine Spezialdisziplin, die sich mit Ideologien und ähnlichen Formen »verzerrten« Wissens beschäftigt. Wie häufig dürfte auch hier die Wahrheit in der Mitte liegen. Weil weite Teile der Soziologie Wissen, Sinn und Bedeutung als grundlegende Eigenschaften menschlicher Gesellschaften erkennen, hat die Wissenssoziologie tatsächlich einen sehr weitgehenden Anspruch. Zugleich entwickelten sich jedoch auch besondere Linien des Denkens und Sprechens über diesen thematischen Zusammenhang, der durchaus eigene Begriffe, Modelle und Ansätze kennt. [10]Diese Linien bilden den Ausgangspunkt der Bestimmung der Wissenssoziologie. Sie sind der Grund für die anfangs historische Ausrichtung des Buches. Die Rekonstruktion ihrer Geschichte soll dazu dienen, diese Linien nachzuzeichnen und damit erkennbar zu machen. Dabei muss eingeräumt werden, dass lediglich den sehr markanten und namhaften Beiträgen auf dieser Linie Rechenschaft getragen werden kann. Allerdings lege ich großen Wert darauf, dass diese Linien in der gesamten Bandbreite der Wissenssoziologie zur Darstellung kommen, und zwar so, dass der Umfang einen Hinweis auf ihre Bedeutung im Feld gibt.

      In der Gliederung habe ich mich bemüht, Prozess wie Struktur zu berücksichtigen. Der Vorgeschichte (I) ist ein ausführlicher Teil gewidmet, der deutlich machen soll,