MREADZ.COM - много разных книг на любой вкус

Скачивание или чтение онлайн электронных книг.

Eduard Mörike

Ulrich Kittstein

Ulrich Kittstein entwirft in dieser außergewöhnlich gelungenen und differenzierten Darstellung ein plastisches Porträt Eduard Mörikes. Sie handelt von der schwäbischen Herkunft und der Familie des Dichters, schildert seinen Bildungsweg und den Verdruss über sein geistliches Amt, erzählt aber auch von seinen Freundschaften und Liebesbeziehungen sowie seiner Aufmerksamkeit für die bewegte Zeitgeschichte. Mörikes Existenz war von tiefen Krisen und großer Lebensängstlichkeit geprägt und durchaus keine friedvolle Idylle. Dennoch ging aus ihr eine einzigartige Poesie der spielerischen Anmut, schönen Muße und heiteren Geselligkeit hervor, die ihren dunklen Untergrund allerdings nie verleugnet. Das Buch macht den Leser mit den großen Gedichten Mörikes und seiner reichen Erzählprosa vertraut und eröffnet zugleich vielfältige Einblicke in Gesellschaft und Alltagskultur des 19. Jh.s.

Heinrich in Canossa gedemütigt!

Karin Schneider-Ferber

Im Jahre 1076 wird die christliche Welt durch einen ungeheuren Vorgang erschüttert – Papst Gregor VII. exkommuniziert Kaiser Heinrich IV. Dieser erkennt, dass er sich nur retten kann, wenn es ihm gelingt, wieder in die Kirche aufgenommen zu werden. So macht er sich 1077 auf nach Canossa …

Latein - da geht noch was!

Karl-Wilhelm Weeber

Wem nützt es, was bringt das? – Das ist immer die Frage, wenn es um Latein geht. Doch allen Unken zum Trotz erfreut sich Latein großer Nachfrage. Dass die «regina linguarum» von großem Nutzen ist und dazu noch Spaß macht, steht außer Frage, findet Karl-Wilhelm Weeber, prominenter Autor zahlreicher Bücher zur römischen Kulturgeschichte. In seinem neuen Buch stellt er die Allgegenwart des Lateinischen und unseres römischen ›Erbes‹ eindrucksvoll unter Beweis. Selbst im Supermarkt und beim Fußball stolpert man über lateinische Wurzeln. Doch es geht nicht nur um Latein, sondern auch um die alten Römer und wie sie so leibten und lebten. Tauchen Sie ein in ein unterhaltsames Kompendium über Latein in der Welt der Römer und in unserer Welt. Eine bunte Mischung aus Wissenswertem und Kuriosem, kurz: ein Buch zum Schmökern und Staunen – keineswegs nur für Latin lovers!

Das fremde Element

Группа авторов

Unser Planet ist zum größten Teil von Meeren und Ozeanen und damit von Wasser bedeckt. Wasser prägt das Antlitz der Erde und formt auch die Landschaften auf den Kontinenten. Vor allem aber ist Wasser die Grundlage allen Lebens auf der Erde – ohne Wasser gäbe es weder uns selbst noch sonstiges höheres Leben auf diesem Planeten. Und deshalb spielt es in allen Kulturen, Religionen und Gesellschaften eine ganz besondere Rolle. Doch was ist dieser ›Lebensstoff‹ eigentlich und wie gehen wir mit ihm um? Wasser wird überall als Trinkwasser, als Grundlage der Nahrungsproduktion, als Transportmittel und als Energieerzeuger gebraucht. Daher sichern wir es uns zum einen mit Brunnen, Zisternen, Stauseen und Kanälen und zum anderen mit Politik, mit Grenzen und sogar mit Kriegen. Dabei stellt sich die Frage: Wem gehört das Wasser unseres Planeten überhaupt? Der reich illustrierte Band bietet eine umfassende Grundlage in der Diskussion um die wichtigsten Fragen rund um Wasser.

1848

Mike Rapport

Ein kurzer Traum von Freiheit Unsere 68er waren nichts gegen den Revolutionssturm, der über ein Jahrhundert zuvor ganz Europa erfasste und sogar bis nach Brasilien wirkte. 1848 war der Kontinent im Aufbruch; Deutschland probte die Demokratie. Europa glich einem Pulverfass. Millionen Arbeiter und Handwerker lebten im Elend. Da flog am 21. Februar 1848 in Paris der erste Funke. Die politische Explosion, die er entfachte, löste einen Flächenbrand aus. Überall gingen Revolutionäre auf die Barrikaden. In Berlin starben Hunderte bei Straßenschlachten. In Mailand musste Radetzky mit seinen Truppen vor den Rebellen gegen die österreichische Herrschaft aus der Stadt flüchten. Europa erlebte eines der turbulentesten Jahre, in dem Persönlichkeiten wie Metternich den Lauf der Dinge aufzuhalten versuchten und letztlich doch von den Ereignissen überrollt wurden. Mike Rapport führt den Leser in präzisen, dramatischen Szenen mitten ins Geschehen, ordnet die Ereignisse und die weltgeschichtlichen Entwicklungen – wie die Abschaffung der Sklaverei in Frankreich und den Beginn der Frauenbewegung – aber auch mit dem Blick des Historikers ein.

Karl IV.

Pierre Monnet

Ehrgeiziger Herrscher, geschickter Diplomat und Kunstmäzen: Karl IV.Karl IV. hat viele Kronen getragen: König von Böhmen und Italien, römisch-deutscher König und später Kaiser. Er galt als sehr intelligent, hochgebildet und beherrschte fünf Sprachen. Karl IV. (1316-1378) war in jeder Hinsicht ein ungewöhnlicher Herrscher des Spätmittelalters und gilt vielen als früher Europäer.Der Mediävist Pierre Monnet legt die erste moderne Biografie seit über 30 Jahren vor – elegant geschrieben und fundiert recherchiert:Ein Leben in drei Akten: Erobern – Herrschen – ÜberdauernVom Prinzen zum römisch-deutschen Kaiser: Wie Karl IV. ein Reich schufHoheitliches Selbstverständnis: Einblicke in die Autobiografie von Karl IV.Die Goldene Bulle: die langlebigste Nachfolgeregelung der europäischen GeschichteVermächtnis eines Herrschers: Von Kritik bis zu HeldenverehrungAusnahmeherrscher in einer krisenreichen ZeitDas 14. Jahrhundert war geprägt von Pest, 100-jährigem Krieg und dem Abendländischen Schisma, der zeitweiligen Spaltung der Kirche. Vor diesem Hintergrund wirken der Lebenslauf Karl IV, seine lange Herrschaft und die Spuren, die er in Europa hinterließ, umso beeindruckender. Er schrieb nicht nur die einzige Autobiographie eines mittelalterlichen Herrschers und gründete die Karls-Universität in Prag. Die von ihm 1356 veröffentlichte Goldene Bulle behielt als einzige mittelalterliche «Verfassung» bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Gültigkeit und prägte das politische Denken Europas.Pierre Monnet zeigt in dieser spannenden Biografie die Wechselwirkung zwischen einem einflussreichen Herrscher und der Zeit, in der er lebte.

Europa

Группа авторов

Europa ist ein grandios reicher Kulturraum mit einer überwältigend vielfältigen Geschichte. Seit Ende des 15 Jh.s haben die Europäer begonnen, die Welt zu entdecken, sie zu unterwerfen und auszubeuten. In der Welt wird Europa vielfach bewundert, selbst fühlt es sich in einer Krise – all das ist Europa. Die unterschiedlichsten Aspekte europäischer Identitätsgeschichte analysieren nun über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik der Erinnerungsorten, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust. Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst. Noch nie wurde Europa einer solch umfassenden Befragung unterzogen wie in diesem Großwerk. Was macht Europa aus? Hier finden Sie die Antwort.
Band 1: Lebendige Vergangenheit, mitherausgegeben von Akiyoshi Nishiyami u. Valérie Rosoux; Band 2: Europa im Plural, mitherausgegeben von Pierre Monnet und Olaf B. Rader; Band 3: Globale Verflechtungen, mitherausgegeben von Jakob Vogel.

Die Geschichte Badens

Wolfgang Hug

Der renommierte badische Autor Wolfgang Hug stellt in diesem Buch die großen Epochen und Wendepunkte der badischen Geschichte dar: Heidelbergmensch und Pfahlbauten, Kelten und Römer, Mönche auf der Reichenau und Konstanzer Konzil, Reformation und Pfälzer Erbfolgekrieg, Gründung der Stadt Karlsruhe und Entstehung des Großherzogtums Baden, badische Revolution 1848/49 und Industrialisierung, Katastrophen zweier Weltkriege und die Gründung Baden-Württembergs. Der Autor skizziert nicht nur die politischen Ereignisse, sondern schildert auch die konkreten Lebensverhältnisse der Menschen zwischen Bodensee und Main, Schwarzwald, Odenwald und Rhein. Außerdem zeigt er, wie demokratische Traditionen und technische Leistungen, kultureller Reichtum und Lebensart der Bevölkerung eine eigene badische Identität hervorbrachten, die bis heute lebendig geblieben ist. Ein spannender historischer Streifzug – klar im Aufbau, flüssig im Stil.

Wie klone ich ein Mammut?

Torill Kornfeldt

Wie wäre es, wenn in naher Zukunft wieder Herden riesiger Mammuts in der sibirischen Tundra umherstreifen? Oder wenn mächtige Auerochsen auf deutschen Weiden grasen? Wird es eines Tages tatsächlich möglich sein, Dinosaurier zu klonen? Wenn ja, wäre das wirklich eine gute Idee? Überall auf der Welt versuchen Wissenschaftler, Antworten auf diese Fragen zu finden und arbeiten daran, längst ausgestorbene Arten wiederzubeleben. Manche forschen aus purer Neugier, andere, weil sie glauben, die Rückkehr dieser Arten könne eine Bereicherung unserer Ökosysteme und eine erfolgreiche Waffe etwa im Kampf gegen den Klimawandel sein. Torill Kornfeldt spricht mit Menschen, die ausgestorbene Arten anhand von DNA aus Knochenfunden oder eingefrorenen Zellen und mithilfe grenzenloser Vorstellungskraft zu klonen versuchen. Sie zeigt, welche Auswirkungen diese Experimente auf unsere Umwelt und die Menschheit als solche hätten, und hinterfragt, wie weit wir mit unserer Forschung tatsächlich gehen sollten.