MREADZ.COM - много разных книг на любой вкус

Скачивание или чтение онлайн электронных книг.

Pit Summerby und die Magie des Pentagramms

Hans Günter Hess

Ein Vierzehnjähriger mit indianischen Wurzeln wächst wohlbehütet von der Familie in dem kleinen und ehemaligen Grenzort Burgroda und im Umfeld einer Dorfgemeinschaft, die eigentlich keine ist, auf. Aberglaube sowie Mysterien aus der Vergangenheit trennen die Gemüter. Zudem gibt es eine von Sagen umwobene und vom Grundriss her ungewöhnliche Burgruine in der Nähe, die nach einem Schulausflug in den Fokus seiner Überlegungen und Handlungen rückt. Zu seinem Freundeskreis, der Clique, gehört auch ein hübsches, Literatur begeistertes Mädchen, das sich anfänglich aus einem völlig anderem Motiv zu ihm hingezogen fühlt. Doch plötzlich wird daraus Liebe. Pit, so möchte der Junge von Allen genannt werden, stürzt von der unerwarteten Zuneigung überrascht, in einen Strudel verwirrender Gefühle. Obwohl er sie schon lange verehrt, sie heimlich sogar vergöttert, kommt er zu Anfang nicht mit dieser heftigen Regung klar. Er beginnt im Widerstreit von Realem, Wunschträumen, Übersinnlichem und überlieferten Regeln nach dem Grund für seine Liebe, die auch ihn einfängt, zu forschen. Am Treffpunkt der Clique, der Alten Eiche, findet er zufällig ein verkrustetes Amulett mit einem integrierten Pentagramm, von dem er glaubt, dass es ihn mit magischen Kräften manipuliert. Es ergeben sich folgenschwere Entwicklungen, die bis nach Frankreich und ins Mittelalter reichen. Seine Liebe wird auf dem Weg der Selbstfindung mehreren harten Proben unterzogen. Was dabei passiert und wie alles endet, erfahren die Leserinnen und Leser in drei fesselnden Teilen.

Gesund & Fit durch Qi-Training

Alexandra Bauschat

Jeder Mensch verfügt über ein einzigartiges Energiepotenzial – eine Art Grundkapital, das geschützt und gestärkt werden sollte. Wir verbrauchen durch unsere moderne Lebensart mehr Energie als wir aufnehmen und vermindern somit unsere Reserven vorzeitig. Das Resultat ist chronische Müdigkeit und Energielosigkeit sowie frühzeitiges Altern und Tod. Das dem Menschen zur Verfügung stehende Qi (Lebensenergie) ist ausreichend für eine Lebensspanne bis 120 Jahren, laut dem «Klassiker des Gelben Kaisers für innere Medizin». QI-Training ist das Konzept zur Steigerung der Lebensenergie.

SPIONE, KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS UND AGENTEN

Gerd Frank

Unter Spionage wird das verdeckte, mit geheimdienstlichen Mitteln erfolgte Beschaffen und Erlangen unbekanter Informationen oder geheimgehaltenen Wissens verstanden. Sie ist weltweit verbreitet. In dem nachstehenden Buch finden sich Kurzbiografien der berühmtesten Spione, Kundschafter des Friedens und Agenten. Von den Spionen werden unter anderem Alfred Redl, der Totengräber der K.u.K.-Monarchie, die legendäre Mata Hari, die Mandschuprinzessin Yoshiko Kawashima, Richard Sorge, der Held der Sowjetunion und Klaus Fuchs, der Atomspion vorgestellt. Ihr Hauptkennzeichen ist, dass sie aktiv in der Spionage tätig, also nicht akkreditiert und nicht fest angestellt, sind. Sie besorgen geheime Informationen und übermitteln dieselben. – Mit dem Begriff 'Kundschafter des Friedens' bezeichnen die kommunistischen Nachrichtendienste die eigenen Agenten. Von dieser Gruppe weren etwa Markus Wolf, der «Mann ohne Gesicht», der Kanzlerspion Günter Guillaume oder Rainer Rupp, «der Mann, der die NATO verriet», behandelt. – Agenten sind die Mitarbeiter der Geheimdienste, die für eine bestimmte Nation arbeiten, aber nicht unbedingt aktiv an Sopionage beteiligt sein müssen. Der bekannteste dieser Gruppe dürfte zweifellos James Bond, der fiktive Geheimagent 007, sein. Das Buch bringt auch einen Überblick über die Viten von Rudolf R. Abel, genannt 'Goldfus', des Doppelagenten George Blake, «der keine andere Wahl hatte» oder Robert Hanssens, Moskaus wertvollstem Agenten.

Der Medizinmann

Roland Reitmair

Aus dem Buch:
"Die Wirkung, der «flash», war etwas «Reizendes». Es reizte mich und reizte meine Sinne, verlangte nach mehr und mehr.
Immer wieder bettelte ich um eine Dosis und er verabreichte wohlwollend, was ich haben wollte. Ich dankte es ihm mit absolut tabulosem Sex…"

Nach ihrer Vergewaltigung schlittert «Gabi», die Protagonistin der (wahren) Geschichte, unverschuldet in Abhängigkeit – Abhängigkeit eines Mannes, seiner Drogen und von Beschaffungskriminalität. Der Weg zurück ist lang und oft schmerzvoll.

Mein Freund der Deutsche Idealismus

Heinz Duthel

Eine solche Kraft aber ist nur die Kraft eines Geistes. Also können Dinge nicht durch sich selbst wirklich sein. Sie können nur Geschöpfe, nur Produkte eines Geistes sein. Friedrich Schelling Philosoph.
Eine Frage, die die Philosophie seit Anbeginn beschäftigt. Was hält die Welt im Innersten zusammen? Was verändert sie? Wie entstehen unsere Gedanken, Wünsche und Handlungen? Sind die Bewegungen, Kräfte, Materie, Atome? Die gesellschaftlichen und ökonomischen Verhältnisse? Oder ist es unser Verstand, das Bewusstsein, die Ideen?
Eine besondere Zuspitzung erfuhr dieser Streit gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Vor allem in Deutschland entwickelte sich eine philosophische Richtung, die man später Idealismus nennen sollte.

Die letzte Zuflucht

Rotraut Mielke

Kurz nach dem Abitur erfährt Meduse, dass sie von einer ominösen Großtante ein Haus auf der abgelegenen Atlantikinsel St. Pierre & Miquelon geerbt hat. Abenteuerlustig reist sie hin. Doch der Empfang dort ist kühl, die Bewohner sind abweisend. Eine Freundin findet sie nur in Maddy, der Wirtin des Café de la Gare. Auch deren Sohn Frank gefällt ihr sehr. Und eine alte Frau namens Bertanne begegnet ihr, die erstaunlich viel über sie zu wissen scheint.
Die Insel birgt Geheimnisse, von denen die junge Frau nichts ahnt. Fremde kommen und gehen. Und im Meer gibt es eine dunkle Stelle, an der sich das Wasser auf merkwürdige Weise verwirbelt.
Eines Tages taucht ein Italiener mit seinen zwei Bodyguards auf. Als er sich für die Insel interessiert wird es brenzlig.
Wer ist Freund und wer Feind? Glaubt Meduse den falschen Leuten? Und kann sie am Ende auf sich selbst vertrauen? Meduse braucht ihren ganzen Mut, um sich im Strudel der Ereignisse zurechtzufinden.

Gesammeltes Schweigen

Klaus-Dieter Braun

Am 20. November 2015 hörte das Herz meines lieben Vaters, während eines Mittagschlafes, für immer auf zu schlagen. Es war ein Schock für die ganze Familie, vor allem für meine Mama, Papas «Renatchen». Ihm ein gutes Andenken zu hinterlassen, war meiner Mutter und mir ein großes Anliegen und so haben wir Papas Nachlass geordnet und sind dabei auf das Skript für dieses Buch gestoßen. Es beinhaltet die Lebensgeschichte von Klaus-Dieter Braun, einem Mann mit Charakter, Prinzipien, Werten und Liebe für seine Familie. In seiner ersten Lebenshälfte widmete er sein ganzes Engagement dem Einsatz bei den Grenztruppen der DDR. «Unsere Kinder sollen in Frieden leben», war seine Motivation. Mit dem Untergang der DDR setzte er als jüngster Oberst des Landes unter sein erstes Leben konsequent einen Schlussstrich – jedoch nicht unter seine Überzeugungen. In der Mitte seines Lebens fing mein Vater noch einmal ganz von vorne an. Er qualifizierte sich in neuen Berufen und lernte aber auch die Härte des kapitalistischen Systems kennen. Zu jener Zeit begann er auch mit den Aufzeichnungen zu diesem Buch. Er interessierte sich immer für die Geschichte hinter der Geschichte und sah die Welt realistischer. Viele Dinge, die mein Vater bereits vor Jahren politisch und in der sich entwickelnden Weltordnung erkannt hat, sind Stück für Stück eingetroffen. Mit der Zusammenfassung seiner Gedanken in Form eines Buches setzen wir Klaus-Dieter Braun ein ewiges Vermächtnis. Darauf und auf seine Person bin ich sehr stolz. Tilo Braun-Wangrin

Ein Kind ohne Mann

Johanna Bolder

Stressbewältigung

Giovanni Testi

Für ein Drittel aller Erkrankungen finden Ärzte keine körperlichen Ursachen. Und ein sehr großer Anteil aller Beschwerden haben psychische Ursachen, bzw. sind auf die seelische Verfassung zurückzuführen. Manche Fachleute sagen treffend zur Psychosomatik: «Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.» Wenn Mediziner für Rückenschmerzen keinen Befund finden oder sich Magenschmerzen nicht erklären können, dann wird jede Behandlung schwierig. Soll man etwa auf einen reinen Verdacht hin Pillen verschreiben oder Spritzen verabreichen? Man kann bestimmten Erkrankungen durch Bluttests oder Röntgenbilder auf den Grund gehen. Wenn da aber nichts zu finden ist, was soll der Arzt dann machen? Bestimmte Krankheitsbilder wie Kopfschmerzen oder Übelkeit sind ohnehin schon schwierig zu diagnostizieren. Und Hausärzte haben nicht die Zeit, in einem ausführlichen Gespräch den Dingen auf den Grund zu gehen. Vielfach landen Patienten mit Rückenleiden, Magenbeschwerden oder Migräne in psychosomatischen Kliniken. Man weiß inzwischen ziemlich klar, dass psychische Probleme wie Ängste oder Depressionen bestimmte körperliche Beschwerden auslösen können. Also therapiert man zunächst die Psyche solcher Menschen – in der Hoffnung, damit auch die rein körperlichen Erkrankungen heilen zu können. Der Ansatz ist jedenfalls nicht verkehrt. Dabei war es lange Zeit auch schwierig, psychische Erkrankungen überhaupt festzustellen. Mittlerweile kann man relativ genau durch Befragung der Betroffenen Depressionen, Psychosen oder Ängste herausfinden. Es gibt bestimmte Parameter wie Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit, Wahnvorstellungen, Selbstmordgedanken, nächtliche Erscheinungen und vieles mehr, mit denen man heutzutage die Psyche gut und treffsicher beleuchten und deren Fehlfunktion bestimmen kann. Aber bei vielen rein körperlichen Beschwerden steht jeder Medizinmann vor einem Rätsel. Was macht man also? Kopfschmerzen? – Kauf Dir ein paar Pillen in der Apotheke! – Rückenschmerzen? – Beweg Dich mehr! – Bauchschmerzen? – Leichte Kost! Und so weiter. Merken Sie etwas? Man greift tief in Omas Klamottenkiste, aber richtige Heilung sieht anders aus. Warum? Der Arzt hat keine Zeit, sich intensiver mit dem Patienten auseinanderzusetzen und empfiehlt stattdessen zwischen Tür und Angel alte Hausrezepte, die nicht verkehrt und auch nicht wirklich richtig sind. Denn er horcht ja oft nicht einmal den Magen ab. Sein volles Wartezimmer steht ihm auf den Füßen. Also werden die Patienten schnell durchgereicht. Was ist die Konsequenz? Der Kranke wird nicht richtig gesund, sondern schleppt zu seinen Beschwerden nun auch noch den Stress über den oberflächlichen Arzt mit sich herum. Es werden Symptome kurzzeitig medikamentös unterdrückt, aber die wirkliche Krankheit nicht geheilt. Denn der Weg geht oftmals über die Psyche. Das Problem schaukelt sich immer mehr hoch. Anstatt die Ursachen beim Patienten zu hinterfragen, treibt der nun in ein metabolisches Syndrom: Seine Krankheit wird nicht richtig behandelt und weitere Beschwerden kommen nun noch hinzu. Und alles nur, weil die Psyche kaputt ist, was der Hausarzt oft nicht erkennt. Dieses eBook will daher die Zusammenhänge zwischen Krankheit und Psyche beleuchten, um daraus Tipps zu vermitteln, wie Sie künftig stressfreier und damit gesunder leben. Sie haben einen guten Griff getan, denn es ist der erste Weg aus Ihrer Stress-Situation.