Сделай Сам

Различные книги в жанре Сделай Сам

Deutsch-Russisches Kochbuch

Nina Benz

Die Liebe zum kulinarischen Genuss hat mich dazu inspiriert, meine Gerichte aus russischer und deutscher Küche in diesem Buch zusammenzufassen und dann auch gleich zweisprachig. Da ich schon lange in Deutschland lebe, wurden meine russischen Gerichte leicht deutsch modifiziert wie z.B. der germanisierte Bortscht. Meine Rezepte sind in fünf Jahrzehnten erprobt und vielen Gästen aus vielen Ländern serviert worden.

Die Poesie des Biers 2

Jürgen Roth

Bei Jürgen Roth wird man nachgerade zum Bierbuchtrinker, ohne jemals einen zur Beschwernis werdenden Textkater davonzutragen, hingegen ein euphorisch stimmender Wörterschwips unter keinen Umständen ausbleibt, und ob der wahrlich wundervielfältigen Bierlobpreisungen der ein oder andere Griff ins Spezialitätenregal nicht ausbleibt, worauf denn die Hochstimmung von Hopfen und Malz glorios begleitet und unterfüttert wird. Schon mancher bekennende Weintrinker hat nach Roths Bierpoesielektüre seine jahrzehntealten Vorräte traubenvergorener Trophäen jäh in den Ausguss gekippt, um hernach nur noch dem Hopfensud zu huldigen und den lieben Mann im Mond einen guten Gott sein zu lassen. So oder ähnlich! Nach «Bier! Das Lexikon», «Bier! Das neue Lexikon», «Bier! Die CD», «Die Poesie des Biers» und der schon fast unverschämt überbordend erweiterten 2. Auflage derselbigen Poesie des Biers, kommt nun schlicht und ergreifend «Die Poesie des Biers 2» mit ausschließlich neu gebrauten Texten.
Jürgen Roth, 1968 geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Tübingen und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er später auch promovierte. Heute lebt Jürgen Roth als freier Schriftsteller in Frankfurt am Main und veröffentlicht regelmäßig sprachkritische Beiträge in den Zeitschriften konkret, taz, Titanic und anderen Publikationen. Ein Schwerpunkte seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist das Bier. So schrieb er mit Michael Rudolf «Bier. Das Lexikon» sowie alleine «Bier. Das neue Lexikon» (beide Reclam Leipzig) und «Die Poesie des Biers» (Oktober Verlag). Derzeit ist Jürgen Roth Deutschlands bekanntester Biertester.

GoPro

Michael Hennemann

Die GoPro ermöglicht spektakuläre und faszinierende Actionvideos und -fotos. Damit das Ganze richtig Spaß macht und gelungene Ergebnisse dabei herauskommen, ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Es führt Sie in die Grundlagen der Kamera sowie der Videoerstellung ein und gibt viele praxisnahe Tipps. Sie lernen alles Wesentliche zur Bedienung der GoPro, zu den grundlegenden Handgriffen sowie den richtigen Aufnahmeparametern kennen. Sie finden auch Ideen, wie Sie die GoPro nutzen können, wenn Sie kein Extremsportler sind, etwa bei Luftaufnahmen mit Multikoptern oder Zeitraffersequenzen. Das umfangreiche Zubehör zur GoPro kommt ebenfalls nicht zu kurz. Und wenn die Videos im Kasten sind, zeigt der Autor auf, wie Sie Ihr Material bearbeiten und schneiden können, sodass Sie mit wenig Aufwand tolle Videos mit Wow-Effekt haben.

Nikon D7200 Handbuch

Michael Gradias

Die D7200 ist das aktuelle DSLR-Flaggschiff unter den Nikon-Modellen im DX-Format. Um das technische Potenzial der Kamera voll auszureizen und zu brillanten Fotos zu kommen, bietet Ihnen dieses Buch die ideale Unterstützung. Es führt Sie Schritt für Schritt durch die vielfältigen Menüs sowie Aufnahmefunktionen und erläutert praxisnah und leicht verständlich die fotografischen Möglichkeiten, die diese Kamera eröffnet. Wenn Sie mit der D7200 in die DSLR-Welt einsteigen, bekommen Sie hilfreiche Tipps zu den Motivprogrammen und Programmautomatiken. Dem erfahrenen Fotografen werden Tipps zur individuellen Anpassung und zum optimalen Einsatz der Kamera in schwierigen Motivsituationen gegeben. So beherrschen Sie jederzeit die komplexe Kameratechnik und können sich auf die Motivsuche konzentrieren, sodass perfekte Fotos und tolle Videos nicht lange auf sich warten lassen. Ergänzt werden die Ausführungen durch Empfehlungen zu geeigneten Objektiven und sinnvollem Zubehör.

Warum Menschen fliegen können müssen

Jochen Schweizer

Sein Name steht für Nervenkitzel und Adrenalin – Jochen Schweizer. Der ehemalige Stuntman und Abenteurer, der heute erfolgreich Erlebnis-geschenke entwickelt und vermarktet, blickt auf ein actiongeladenes Leben zurück. In der Rückschau erkennt er, dass er angetrieben ist von einer Grundsehnsucht: sich zu spüren und frei zu sein. Die Geschichten von mutigen Sprüngen in die Tiefe, gewagten Wildwasserkajak-Erlebnissen und aufregenden Afrika-Abenteuern sind in der sensiblen Reflexion des Autors vor allem Reisen zu sich selbst. Angst zu überwinden, die Fähigkeit loszulassen, zu fliegen eben, ist ein Glück, das jeder erleben kann.
Ebook nach der 2. erweiterten Print-Auflage.

So feierten wir damals

Группа авторов

Wie wurden die kirchlichen Feste zur Zeit des letzten Krieges und in der Nachkriegszeit gefeiert? Unter dieser Fragestellung haben sich sieben Frauen und zwei Männer in einem einjährigen Schreibprojekt des Bistums Limburg an ihre Kindheit erinnert und ihre Geschichten aufgeschrieben. Entstanden sind sehr unterschiedliche Texte: ernste und heitere, fromme und eigenwillige. Eine spannende Lektüre, die zum eigenen Nachdenken und zum Gespräch in der Gruppe anregt.

Die Reise in einem Cocktailshaker

Iko Andrae

Als Iko Andrae und seine Frau Maret Nacken im August 2005 wieder in Bremen ankommen, haben sich beide einen großen Traum erfüllt: Sie sind nach einer dreijährigen intensiven Vorbereitungszeit auf ihrer nur 9m langen und 3m breiten Segeljacht Balu zweimal über den Atlantik gesegelt – von Bremen bis Tobago und zurück.
Detailliert schildert Andrae seine Eindrücke und die Gefühle der 14-monatigen Reise. Er beschreibt die Achterbahnfahrten seiner Emotionen, einem Mix aus von irgendwo abreisen und Abschied nehmen, manchmal bis ins Mark anstrengendem Unterwegssein und der Vorfreude auf das Ankommen an neuen Orten. Er beschreibt die fruchtbaren Begegnungen und sich entwickelnden Freundschaften mit gleichgesinnten Seglern aus aller Welt und vielen Einheimischen an den Küsten und auf den Inseln des Nordatlantischen Ozeans.
Auszüge aus seinem Bordtagebuch ergänzen sehr authentisch diesen spannenden Erlebnisbericht mit Eintragungen über die wiederkehrenden kleinen und großen Baustellen an Bord. Sie erzählen von den einsamen und anstrengenden Nächten auf hoher See, von den Strapazen vor allem bei schlechtem Wetter, aber sie berichten auch von unzähligen kleinen und stillen Glücksmomenten, die letztlich alles andere überwiegen und für die sich alle Anstrengungen gelohnt haben.

Rummel im Dschungel

Bill Cardoso

Bill Cardoso war der Mann, der das Markenzeichen «Gonzo» für Hunter S. Thompson erfand. «Das ist reiner Gonzo», schrieb er an Thompson, als er dessen berühmten Artikel über das Kentucky-Derby gelesen hatte. Bill Cardoso wusste, wovon er redete, denn er schrieb selbst Gonzo. «Er war ein hell leuchtender Komet», sagte Warren Hinckle. Im September/Oktober 1974 reiste Cardoso nach Kinshasa, um über den Boxkampf Muhammad Ali gegen George Foreman zu berichten.
Cardoso schrieb dabei weniger über den Boxkampf selbst, sondern vielmehr über die Hitze und den Durst, die absurden Umstände und den Presserummel, über Budd Schulberg und Norman Mailer, über das Land und den Diktator Mobutu mit seiner Leopardenfellmütze und die authenticité, das Zauberwort für das neue Selbstbewusstsein der Schwarzen, über den großen Gesang «Ali Boma Ye» (Ali, töte ihn), der überall in Zaire zu hören war.

Ableismus

Tanja Kollodzieyski

Ein Mensch, der sich selbst für eine Belastung hält, hinterfragt auch im Erwachsenenalter kaum, warum er/sie/they keine gesellschaftliche Teilhabe bekommt; warum behinderte Menschen so selten in den Medien auftauchen; warum immer noch Barrieren existieren, wo es doch längst mehr als eine Lösung gäbe. Behinderte Menschen, die glauben, eine Belastung zu sein, stellen keine oder wenige Ansprüche und Bedingungen. Stattdessen sind sie dankbar über jede Form von positiver Aufmerksamkeit – oder auch: sauber, satt und still.

Die 50 besten Fühl- und Tastspiele - eBook

Sybille Schmitz

Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Sie nimmt verschiedene Reize wahr, um Informationen über die Umwelt zu erhalten, sie einzuordnen und zu verarbeiten. «Ich fühle was, was du nicht siehst!», «Barfuß-Abenteuer» oder «Blinde Kuh mit dem Mund» – mit den 50 besten Tast- und Fühlspielen trainieren die Kinder auf vielfältige Weise ihren Tastsinn. Es gibt Spiele und Übungen mit Naturmaterialien, Spiele, bei denen Finger, Füße und Lippen etwas ertasten, und knifflige Sinnesrätsel, die geknackt werden wollen. Eine reiche Sinneskost für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Ebook.