El libro sonoro «Murmullos del Cosmos» contiene 72 sonidos que fueron descifrados en los Registros Akáshicos (memoria central de todos los patrones energéticos de construcción del multiverso) y luego traducidos en curvas y frecuencias accesibles al oído humano. Empleados en forma subliminal (es decir, inaudibles, pero presente en el ambiente) logran un verdadero masaje sanador de nuestra aura dañada por el estrés y las agresiones de la vida moderna. Los campos en los que los sonidos akáshicos han demostrado un éxito significativo son: psicología (incluyendo la vida afectiva), bioenergía, psicosomática, vida emocional y vida relacional. Como excepción a otras categorías de técnicas pertenecientes a la Ingeniería de la conciencia, los sonidos akáshicos han mostrado también un gran efecto en los sectores esotéricos (por ejemplo, en la eliminación de energías negativas) y los campos de acción espirituales. Se ha podido observar que son también auxiliares importantes de la salud cuando esta se encuentra alterada por anomalías bioenergéticas.
Staunend denke ich an die Geburt unserer Kinder, an das Erwachen des Frühlings, die Struktur eines Schneekristalls. Ich bin begeistert davon, dass dieses Leben mehr ist, als ich begreifen und verstehen kann. Und ich ahne etwas von den Geheimnissen Gottes. Ich bin dafür: Mut machen und aufmuntern. Hoffnung stiften und Dankbarkeit fördern. Davon will ich erzählen. Geschichten von klitze-kleinen, unscheinbaren, alltäglichen Beobachtungen und Begegnungen. Und davon, wie ich gerade in diesen Dingen immer wieder auf Gott stoße. Praxistipp: Werden Sie Erbsenzähler – wie man aufmerksam sein und dankbar werden kann für die vielen guten Momente des ganz normalen Alltags. «Bei mancher Geschichte durchfährt einen ein ,Hoppla', ein Aufmerken, ein Stolpern. So kommen wir vom Lesen zum Staunen, vom Staunen zum Denken und vom Denken zum Danken. Lassen Sie sich anstoßen zum prallvollen Leben im Glauben.» Hartmut Steeb
Frank Willmanns Texte sind so wild und unberechenbar, wie es der Fußball sein sollte. Auf seinen Reisen durch Ostdeutschland nimmt er vor allem die Fans in den Blick. Bei Stahl Brandenburg erlebt er sie auf dem Gipfel der Verzweiflung, bei Dynamo Dresden zutiefst gespalten, und in den ostdeutschen Braunkohlerevieren erinnert er sich nostalgisch an den schwarzen Schnee, der hier einst auf die Fußballfelder rieselte. Weitere Adressen seiner Besuchsfahrten sind beispielsweise: ein Provinzverein in Lebus, Öko-Freunde des BFC Dynamo, sächsische Gründungsmitglieder eines Liverpool-Fanklubs und die eifrigen Jugendspieler von Borussia Pankow, aber auch Köln, Essen, Prag, São Paulo und Finnland. Voller Sarkasmus mosert Willmann gegen die Bayern, und mit munterer Ironie schildert er die letzten Abenteuer, die der Fußball zu bieten hat. Beispielsweise einen Trip zu den Fußballfeldern des Balkans, zu fünft in einem alten Passat Kombi.
Seit vielen Jahren bemüht sich die rechtsradikale Szene, bei den Fußballfans Einfluss zu gewinnen – zuweilen mit Erfolg. Der Journalist Ronny Blaschke hat Beispiele recherchiert: NPD-Mitglieder rekrutieren Nachwuchs in der Anhängerschaft des 1. FCLok Leipzig; in Sachsen-Anhalt arbeitet ein Rechtsradikaler als Jugendtrainer; in Dortmund gibt es Überschneidungen zwischen Autonomen Nationalisten und Fanszene. Dass bei Teilen der Fans rechtsextreme Einstellungen verwurzelt sind, zeigt sich, wenn rassistische, antisemitische oder schwulenfeindliche Parolen angestimmt werden. Blaschke sprach mit Neonazis ebenso wie mit Sozialarbeitern, Forschern und Vertretern aus Politik und Verfassungsschutz. Sein Buch gewährt alarmierende Einblicke in ein Problemfeld, über das wenig bekannt ist. Zugleich wertet es Erfahrungen und Vorschläge aus, wie dem Einfluss Rechtsradikaler in den Vereinen und Stadien begegnet werden kann. Und es plädiert für eine politische Diskussionskultur in einer Branche, die sich ihrer sozialen Verantwortung selten bewusst ist.
A hundred years ago, the world was gripped by a pandemic. Today the world is again in the grips of an uncaring and unrelenting pandemic. When will the next one come, will we be ready? This book seeks to compare Covid-19 with the Spanish Flu, with a view to extracting and documenting the lessons we have learned, and should have learned. Armed with this information, we can be better prepared for when the next pandemic strikes.
Zwanzig Millionen Bayern-München-Fans gibt es weltweit, wie Fachleute schätzen. Wer einen dieser Fans als Lebenspartner hat, hat auch ein Problem: Er lebt in einer Dreiecksbeziehung mit Freund und Verein. Für diese wachsende Zielgruppe naht jetzt Hilfe: Joachim Geil zeigt Fußball-Novizen, wie die Liebe zu einem Bayern-Fan gedeihen kann. Er gibt Tipps für erste Geschenke, es folgt eine Anleitung für richtiges Jubeln, 'seltsame Rituale' an Spieltagen werden erklärt, vor Tabuthemen wird gewarnt ('Finale dahoam'), und es gibt Hinweise für die artgerechte Aufzucht des gemeinsamen Nachwuchses. Die vordergründig nur an uninformierte Frauen adressierten Ratschläge sind natürlich an die 'Ratsuchenden' beider Geschlechter gerichtet und sind mit großem Humor und viel Augenzwinkern komponiert. Ein sehr amüsant geschriebenes 'Kleines Spielerlexikon' der wichtigsten Bayern-Stars und ein 'Kleines Fußball-ABC' runden diesen neuartigen Ratgeber ab.
"Erfolg tut nur der haben, der hart arbeiten tut." Diese Weisheit von Trainer Klaus Toppmöller nahm Herausgeber Ben Redelings wörtlich, sammelte eisern und präsentiert nun mit nicht weniger als 3.500 Zitaten die wirklich ultimative Fußball-Sprüchesammlung. Philosophisches und Klassisches von Sepp Herberger findet sich darin ebenso wie Lyrisches von Waldemar Hartmann. Und als Dreingabe legendäre Radioreportagen: beispielsweise die legendäre Schlusskonferenz der Bundesligasaison 1998/99. Auch das ist einmalig: Die Zitate sind von A bis Z nach Personen geordnet. Allein Franz Beckenbauer ist zwanzigmal vertreten u.a. mit der Erkenntnis: «Die halbe Nation hat hinter dem Fernseher gestanden.»
George Best ist eine der ganz großen Fußball-Legenden. Die überragende Popularität verdankt er sowohl seiner Spielkunst – für Pelé war er 'besser als ich' – wie auch seinem extravaganten Lebensstil: Best avancierte in den 'Swinging Sixties' zum ersten großen Popstar des Fußballs, verfiel allerdings dem Alkohol, der auch seinen frühen Tod – im Alter von 59 Jahren – mit bewirkte. Best, der die erfolgreichsten Jahre seiner Karriere für Manchester United spielte, gilt als der einzige Nordire, der von Protestanten und Katholiken gleichermaßen verehrt wird. 100.000 Menschen begleiteten im Jahr 2005 seinen Sarg durch Belfast. Dietrich Schulze-Marmeling beleuchtet in seinem Buch ein spannendes Stück Zeitgeschichte, vor allem aber eine schillernde Fußball-Persönlichkeit, über die Christian Eichler in der 'FAZ' schrieb: 'Mit George Best starb auch das letzte Stück eines ungezähmten Fußballs.'
Independientemente del país en el que vivas, costumbres, cultura, religión e idioma que hables, hay algo que todos los seres humanos civilizados de este planeta tenemos en común y es que vamos a necesitar dinero hasta el último día de nuestra vida. Hasta incluso necesitamos dinero para nuestro sepelio. Entonces considero que es una irresponsabilidad personal dejar nuestros ingresos en manos de un tercero porque eso nos condena a la dependencia. Vivir en dependencia tiene relación directa con la infelicidad. Muchas personas tienen que tolerar agresiones o maltratos en su hogar porque tienen dependencia. Otras personas tienen que soportar jornadas en un trabajo que no disfrutan. Y esto se repite día a día por no tener independencia económica. ¿Quién elige nuestra educación? ¿Quién elige nuestro destino de vacaciones? ¿El auto que manejamos? ¿Los profesionales que atienden nuestra salud? ¿Eres tú o el jefe? Cuando una persona no sabe nada sobre finanzas, termina vendiendo su tiempo de vida a cambio de un salario y en consecuencia es nuestro jefe quien decide nuestra calidad de vida. Este libro es una verdadera guía para convertirnos en el dueño de nuestras finanzas personales.
Un legado de lectura obligatoria, una obra que aborda temas médicos, pero que no llega a ser un libro médico y sí de lectura general. Es el resultado de la experiencia de Ramón Sierra, una persona que aglutina conocimiento, una dilatada trayectoria como médico y una buena pluma.De la mano del personaje de Mika Waltari, Sinuhé, las reflexiones de Ramón Sierra ofrecen diálogos interiores que comparte sin reservas con los demás. Cumple con el deber de transmitir, enseñar y mostrar el camino sobre cuestiones que todo individuo se ha preguntado o se preguntará. Estas reflexiones son mucho más que un otoño, son el resultado de toda una vida escribiendo.El autor ha aplicado la serenidad y el sosiego en un conjunto de artículos para constituir un legado de conocimiento en torno a temas de interés general como la jubilación, el insomnio, el dolor o la esperanza de vida. Los aborda de una forma directa y sin rodeos, una lectura ágil para un público diverso.