Название | Begegnungen mit der Wirklichkeit (E-Book) |
---|---|
Автор произведения | Dorothee Wieser |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783035516241 |
6.4Chancen außerschulischer Lernorte für chemiebezogenes Lernen
Dorothee Wieser
7Das Fach Deutsch im Kontext fächerübergreifenden Lernens an außerschulischen Lernorten
7.1Fachliche Zugänge zur Welt im Deutschunterricht
7.2Potenziale fächerübergreifenden Lernens im Fach Deutsch
7.2.1Literatur als Wissensreservoir
7.2.2Sprache und (wissenschaftliche) Erkenntnis
7.2.3Literatur als Teil der Kulturgeschichte und des Kunstsystems
7.3Potenziale außerschulischer Lernorte für das Fach Deutsch
Robert Wilsdorf
Unter Mitarbeit von Frank-Michael Kuhlemann, Gesche Pospiech und Sylvia Mebus
8Fächerübergreifendes historisches Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten
8.1Das Fach Geschichte – geschichtstheoretische und -didaktische Grundzüge
8.1.1«Geschichte» – Herkunft und Dimensionen des Begriffs
8.1.2Bezugswissenschaft: Geschichtswissenschaft
8.1.3Inhalt und Gegenstand des Fachs Geschichte
8.1.5Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur
8.1.6Ziele und Aufgaben des Geschichtsunterrichts
8.2Fächerübergreifendes Lehren und Lernen im Fach Geschichte
8.2.1Vielfalt der Formen und Begriffe
8.2.2Ebenen fächerübergreifenden historischen Unterrichtens
8.2.3«Projekte» im Fach Geschichte
8.2.4Fächerübergreifendes historisches Unterrichten: Möglichkeit oder Notwendigkeit?
8.2.7Historische Perspektive in anderen Fächern
8.3Außerschulische Lernorte im Fach Geschichte
8.3.1Begriffsbestimmung und Lernorttypologie
8.3.2Erkundender Geschichtsunterricht
8.3.3Lernpotenziale und Kompetenzerwerb
8.3.4Besondere Anforderungen und Fazit
Gesche Pospiech, Wiebke Kuske-Janßen
9Fächerübergreifendes Unterrichten und außerschulische Lernorte aus Perspektive der Physikdidaktik
9.1Die Rolle des Fachs Physik für die Allgemeinbildung und Wissenschaftspropädeutik
9.2Bedeutung von Kontexten für den Physikunterricht
9.2.1(Des-)Interesse am Physikunterricht
9.2.2Kontexte und Gestaltung von Lernprozessen
9.2.3Themenwahl und Problematik kontextorientierten Unterrichts
9.3Fächerübergreifendes Lernen im Physikunterricht
9.4Außerschulisches Lernen im Physikunterricht
Claudia Blei-Hoch
10Exkurs: Sprache im fächerübergreifenden Unterricht an außerschulischen Lernorten
TEIL 3 – GESTALTUNG FÄCHER ÜBERGREIFENDEN LERNENS AN AUSSERSCHULISCHEN LERNORTEN
Manuela Niethammer, Josef-Tobias Wils, Robert Wilsdorf, Gesche Pospiech
11.2.1Variante A – Impulse durch Lehrplaninhalte
11.2.2Variante B – Impuls durch Lernortkontexte
11.3Konsequenzen für das Handlungsfeld «Methodische Gestaltung einschließlich der Medien»