Название | Didaktisch handeln und denken (E-Book) |
---|---|
Автор произведения | Barbara Zumsteg |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783035512595 |
Welche Ziele lassen sich verfolgen, wenn in Epochen unterrichtet wird?
Wie Epochen planen – Verbindung zum Planungsinstrument
Welche Rolle hat die Lehrperson im Epochenunterricht?
Chancen und Grenzen von Unterricht in Epochen
1 In Epochen unterrichten heißt die Schule von innen reformieren
2 Organisationsmodelle des Epochenunterrichts
Kommentierte Literaturhinweise
Kapitel 4 Formen eigenständigen Lernens
THOMAS BIRRI 1 Werkstattunterricht
THOMAS BIRRI 2 Unterricht mit Lernplänen
THOMAS BIRRI 3 Atelierunterricht respektive Freiwahlunterricht
HANS BERNER 4 Dialogisches Lernen
HANS BERNER 5 Projektunterricht
PETRA HILD 6 Kooperatives Lernen
CHRISTOPH SCHMID Beurteilung des Gelernten und Beurteilen für das Lernen
Beurteilungsfunktionen und Beurteilungsformen
Kompetenzorientierte Beurteilung und Noten
Systematische Beobachtung und verbale Beurteilung
Selbstbestimmung und Lerndokumentationen
Sieben pädagogische Grundsätze zum Schluss
2 Kompetenzorientierung statt Mängeldiagnosen
Kommentierte Literaturhinweise
Kapitel 6 Zusammenwirken von Fremd- und Selbststeuerung
BARBARA ZUMSTEG Verschiedene Bildungsziele erfordern unterschiedliche Unterrichtsmethoden
Dimensionen offenen Unterrichts
1 Binnendifferenzierung − eine Utopie?
Kommentierte Literaturhinweise
Vorwort
Vorwort
In seinem 2005 veröffentlichten Bestseller «Teacher Man» schreibt Frank McCourt über seine Erfahrungen als Lehrer in der rauen schulischen Realität von New York. Er erzählt, was er von seinen insgesamt zwölftausend Schülerinnen und Schülern gelernt hat als Lehrer, als Geschichtenerzähler, als Schriftsteller. Am Anfang seiner Lehrerausbildung hatte Frank McCourt ganz klare und einfache Vorstellungen: «Unterrichten stellte ich mir ganz einfach vor: Man erzählt den Schülern, was man weiß, und irgendwann hält man Prüfungen ab und verteilt Noten.» [1] Nach ersten Erfahrungen realisiert er: «Da kommen sie. Und ich bin nicht bereit. Wie könnte ich auch? Ich muss das Lehren erst noch lernen.» [2]
Das Studienbuch «Didaktisch handeln und denken» soll einen Beitrag zu diesem Lernen des Lehrens leisten. Es soll Studienanfängerinnen und Studienanfänger in grundlegende Kompetenzen und Aspekte des didaktischen Handelns und Denkens sowie in Fragen des Berufs einführen. Dieses Buch ist aus der Zusammenführung der beiden Bände «Didaktisch handeln und denken 1» und «Didaktisch handeln und denken 2» entstanden, die von 2011 bis 2017 über die Publikationsstelle der Pädagogischen Hochschule Zürich herausgegeben wurden.
Es wurde für angehende Lehrkräfte aller Schulstufen der obligatorischen Schulzeit in der Schweiz konzipiert und enthält vor allem Beispiele aus diesen Bereichen. Viele der zugrundeliegenden Inhalte lassen sich aber auch auf Schulsysteme anderer Stufen und Länder anwenden.
Jedes Kapitel folgt dem gleichen Aufbau: zu Beginn ein Grundlagenteil, in dem der aktuelle Stand des Wissens kompakt zusammengefasst ist (Basics), gefolgt von einem Teil mit ausgewählten Quellentexten und weiterführenden kommentierten Literaturhinweisen (Texte).
Basics
Eine