Richtig leben, länger leben. Heinz Ludwig

Читать онлайн.
Название Richtig leben, länger leben
Автор произведения Heinz Ludwig
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783990012475



Скачать книгу

      

      Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig:

       Richtig leben, länger leben

      Alle Rechte vorbehalten

       © 2017 edition a, Wien

       www.edition-a.at

      Lektorat: Andreas Görg

       Cover: JaeHee Lee

       Gestaltung: Lucas Reisigl

      ISBN 978-3-99001-247-5

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

      Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

      INHALT

       DER FALL MARIA ALWARA

       DER FALL ROBERT THUCH

       EIN PLAN FÜR DAS LEBEN

       LIEBEN

       LACHEN

       LERNEN

       LAUFEN

       LEICHTER ESSEN

       ES LIEGT AN UNS

      DER FALL MARIA ALWARA

      Sie wirkte agil und ungeduldig wie schon bei ihrem ersten Besuch bei mir, eine zierliche, vierzig Jahre alte Frau. »Also«, sagte sie, während ich mit ihren Befunden in der Hand auf die Sitzgruppe meiner nahe der Wiener Votivkirche gelegenen Praxis wies. »Was hat die Biopsie ergeben?«

      Ich hätte Maria Alwara nicht jünger geschätzt. Sie gehörte allerdings zu den Menschen, die sich mit vierzig ihre jugendliche Energie erhalten haben.

      Sie hatte sich in einer Tür der U-Bahn eingeklemmt und die Schmerzen waren danach nicht vergangen. Ihr war eingefallen, dass sie auch davor schon Schmerzen gehabt hatte, die sie ignoriert hatte. Eine ungewöhnlich hartnäckige Grippe war da auch gewesen. Probleme hatten sie zuletzt stärker emotional belastet als sonst und sie war insgesamt labiler gewesen.

      Maria Alwara litt an einem Mammakarzinom mit Knochenmetastasen, das stand mit den neuen Befunden fest. Dass ich in meinem Leben schon viele derartige Diagnosen überbracht habe, bedeutet nicht, dass es für mich zur Routine geworden ist.

      Manche Patienten haben große Schwierigkeiten mit der Verarbeitung aller Eventualitäten einer gravierenden Diagnose und bevorzugen ein schrittweises Heranführen.

      Daher fragte ich sie, wie genau sie ihre Situation besprechen wolle. Ich bot ihr auch an, manche Fragen im Laufe unserer nächsten Termine zu besprechen, um ihr Zeit zur Verarbeitung zu geben. Doch Maria Alwara hielt davon nichts, auch nicht von Umschreibungen. »Ich will es wissen«, sagte sie. »Wie steht es um mich?«

      »Ich fürchte, ich habe keine gute Nachricht für Sie«, sagte ich. Sie hatte offenbar schon damit gerechnet. Jedenfalls zeigte sie bis auf ein kurzes Flackern in ihren Augen keine unkontrollierte Regung.

      Ich reichte ihr die Befunde und berichtete ihr das Ergebnis der Untersuchungen.

      Sie betrachtete die Befunde, offenbar ohne sie zu lesen. Dabei wirkte sie nicht paralysiert, sie schien vielmehr einen konkreten Gedanken zu verfolgen. Schließlich hob sie den Kopf. »Wie lange habe ich noch?«, fragte sie.

      Manche Patienten wollen das nicht wissen. Andere denken eine ganze Weile darüber nach, ob sie es wissen wollen oder nicht. Verständlich, denn wer zum Beispiel mit der Information umgehen muss, dass ihm nur noch geschätzte dreißig Monate zu leben bleiben, verliert leicht den Boden unter den Füßen.

      Europäische Patienten können in dieser Situation immerhin noch mit mehr Rücksicht rechnen als amerikanische. In den USA bespricht der Arzt die Situation meist mit den Patienten und seinen engsten Angehörigen, indem er ein Tonband einschaltet und juristisch unanfechtbar formuliert. »Ihre mittlere Lebenserwartung beträgt dreißig Monate«, sagt er dann, dokumentiert es mit vorher sortierten Unterlagen und listet trocken die zur Verfügung stehenden Therapien, ihre Vorteile sowie die damit verbundenen Risiken auf. Mit gutem Grund, denn jedes falsch interpretierbare Wort kann ihm bei einem allfälligen Prozess zum Verhängnis werden.

      Ich halte bei Krebsdiagnosen nicht viel von konkreten Angaben über die zu erwartende Überlebenszeit. Es sind Durchschnittswerte, die wenig über eine individuelle Situation aussagen. Patienten und Krankheitsverläufe sind immer unterschiedlich. Ich kann aufgrund der Befundkonstellation und der Situation des Patienten einigermaßen abschätzen, ob ein Krankheitsverlauf eher günstig oder eher ungünstig sein wird, aber das ist auch schon alles.

      Ich betreue und begleite mehrere Patienten, die aufgrund des statistischen Mittelwerts längst nicht mehr am Leben sein dürften. Selbst Patienten mit schwer zu heilenden Krebsarten wie Bauchspeicheldrüsenkrebs haben noch jahrelang gelebt oder leben noch, obwohl deren geschätzte Lebenserwartung acht bis zwölf Monate beträgt.

      Ungewöhnliche Krankheitsverläufe sind niemals auszuschließen, zumal die Medizin rasante Fortschritte macht. Wenn Patienten nicht fragen, nenne ich zum Thema Überlebenszeit deshalb auch keine konkreten Zahlen. Ich erzähle ihnen dann von Fällen, bei denen Menschen besonders gut mit ihrer Erkrankung umgegangen sind. Das macht Hoffnung, und die ist ein starker Antrieb. Wenn sie doch insistieren und eine Antwort auf die Frage haben wollen, zeichne ich eine Überlebenskurve, die zeigt, wie unterschiedlich der Verlauf sein kann. Sie zeigt, dass es einen Durchschnittswert gibt, dass aber manche Patienten sehr früh sterben und andere unerwartet lange überleben.

      Doch Maria Alwara wollte nichts von einer Kurve wissen. Sie wollte unbedingt eine Zahl hören. Ich fragte zur Sicherheit noch einmal nach. »Sind Sie sicher? Überlegen Sie bitte noch einmal. Schlafen Sie vielleicht darüber.«

      Sie schüttelte den Kopf. »Ich muss es wissen«, sagte sie. »Meine Tochter geht noch zur Schule und ich bin Alleinerzieherin. Ich muss wissen, was auf sie zukommt.«

      Ihre Wangen waren jetzt gerötet. Das war das einzige Anzeichen dafür, dass sie sich gerade in einer Situation befand, die sich bestimmt kein Mensch wünscht. Sie war eine Kämpferin, so viel war klar, und wenn ein Patient oder eine Patientin Klarheit wollen, dann ist es meine Aufgabe als Arzt, sie zu schaffen.

      »Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt bei Ihrer Erkrankung in diesem Stadium drei bis vier Jahre«, sagte ich. »Das ist wie gesagt nur ein Durchschnittswert. Es kann weniger sein, aber auch mehr. Durchschnittswerte sind eben nur Durchschnittswerte.«

      Wir besprachen die zur Verfügung stehenden Therapien, ihre Vorteile und Nachteile und auch mögliche Nebenwirkungen. Laut histologischer Untersuchung war der Tumor hormonempfindlich, was bedeutete, dass Hormontherapie zum Einsatz kommen und auf eine mit stärkeren Nebenwirkungen verknüpfte Chemotherapie vorerst verzichtet werden konnte.

      Maria Alwara hatte sich schon verabschiedet, als sie sich in der Tür meiner Praxis noch einmal umdrehte. »Meine Tochter ist jetzt zwölf«, sagte sie. »Sie hat noch sechs Jahre bis zum Schulabschluss. So lange muss ich durchhalten. Danach schafft sie es auch ohne mich.«

      Ich nickte.