Kicker Fußball-Almanach 2021. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Kicker Fußball-Almanach 2021
Автор произведения Группа авторов
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783767920934



Скачать книгу

älteste und somit auch längste WM-Länderspiel-Rekord ging am 16. Oktober 1985, genau um 22.04 Uhr zu Ende. Bis zu diesem Tage und dieser Stunde hatte Deutschland seit dem 11. März 1934 kein einziges WM-Qualifikationsspiel verloren. Portugal beendete diese einmalige Serie mit dem 1:0-Sieg im Stuttgarter Neckarstadion nach 18 848 Tagen (= 51 Jahre, 7 Monate), die bis dahin so aussah: 36 Spiele, 32 Siege, 4 Unentschieden, 130:24 Tore (!) für Deutschland.

       Meiste Tore in einem Spiel:

10 Fuchs, 1912 Russland 16:0
6 Hahnemann, 1940 Finnland 13:0
5 Siffling, 1937 Dänemark 8:0
4 Gerd Müller, 1967 Albanien 6:0, 1969 Zypern 12:0, 1972 Sowjetunion 4:1, 1972 Schweiz 5:1
4 Förderer, 1912 Russland 16:0
4 Hirsch, 1912 Niederlande 5:5
4 Frank, 1929 Schweiz 7:1
4 Rasselnberg, 1934 Luxemburg 9:1
4 Conen, 1940 Bulgarien 7:3
4 Conen, 1940 Finnland 13:0
4 Willimowski, 1942 Schweiz 5:3
4 Ballack, 2004 Malta 7:0
4 Podolski, 2006 San Marino 13:0
4 Gomez, 2009 Vereinigte Arabische Emirate 7:2

       Schnellste Hattricks:

       (drei Tore in einer Halbzeit, ohne dass ein Treffer der eigenen Mannschaft oder des Gegners dazwischenliegt)

      1. Bierhoff, 1997 Nordirland 3:1 (73., 78., 79. = 7 Minuten)

      2. Siffling, 1937 Dänemark 8:0 (33., 40., 44. = 12 Minuten)

      3. Gerd Müller, 1972 Sowjetunion 4:1 (50., 51., 62. = 13 Minuten)

      4. Conen, 1940 Bulgarien 7:3 (60., 63., 74. = 15 Minuten)

      5. Uwe Seeler, 1963 Türkei 3:0 (52., 53., 68. = 17 Minuten)

      6. Gerd Müller, 1970 Peru 3:1 (20., 26., 38. = 19 Minuten)

      7. Conen, 1934 Belgien 5:2 (66., 69., 85. = 20 Minuten)

      8. Kirsten, 1997 Albanien 3:2 (63., 80., 84. = 22 Minuten)

      9. Ziege, 1999 Nordirland 4:0 (16., 33., 45. = 30 Minuten)

      10. Ulsaß, 1965 Österreich 4:1 (46., 66., 82. = 37 Minuten)

       Die Bilanz der 80 B/A2/Team-2006-Länderspiele erschien letztmals im KICKER-Almanach 2014.

       Die Bilanz der 373 Junioren-Länderspiele U 21

images images

       Die Nationalmannschaften der Junioren U 21

      Nachdem der DFB seit 1974 keine Juniorenspiele „U 23“ mehr durchführt, wurden, wesentlich später als in anderen Ländern, 1979 erstmals Länderspiele der neugegründeten Junioren-National-Elf „U 21“ ausgetragen, die auch künftig an allen internationalen Wettbewerben teilnimmt.

       1979: 2 Spiele: 2 Niederlagen

1Polen, 10.10., Thorn, 0:1 verloren: Greiner – Kruse, Willkomm, Gorski, Otten – Th. Schneider, Dierssen (Klotz), Kempe – Th. Allofs (Löw), Littbarski, Völler (Dusend) – SR: Poczek (Tschechoslowakei).
2Sowjetunion, 20.11., Tiflis, 1:2 verloren: Immel – Kruse, Willkomm (Schneider), Gruber, Otten – Matthäus, Löw, Th. Allofs – Littbarski, Klotz (1), Völler (Augustin) – SR: Laktso (Finnland).

       1980: 10 Spiele: 5 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen

3Schottland, 26.2., Dortmund, 1:0 gewonnen: Immel – Kruse, Schuster, Gruber, Otten – Kroth (Gorski), Schneider, Löw (Kempe) – Littbarski, Klotz (1), Augustin (Völler) – SR: Jensen (Dänemark).
4Schweiz, 2.4., St. Gallen, 3:3 unentschieden: Greiner – Kruse (Gebauer), Hieronymus, Gruber (1), Otten – Th. Schneider, Kempe (Geier), Löw (Remark), Kroth (1) – Littbarski (1), Klotz – SR: Fahnler (Österreich).
5Belgien, 20.5., Lüttich, 4:0 gewonnen: Immel – Schreml, Hieronymus (1), Geier, Gorski (Rolff) – Kroth, Dittus, Lehmann (1) – Littbarski (1) (Th. Allofs), Schatzschneider (Klotz), Völler (1) – SR: Rion (Luxemburg).
6Provinz Kanton, 10.6., Kanton, 1:0 gewonnen (Vom DFB-Spielausschuss als offizielles Länderspiel deklariert): Greiner – Schreml, Kroth, Freund (Th. Schneider), Saborowski – Littbarski (Dusend), Blau, Rolff – Klotz, Schatzschneider (1), Völler (Th. Allofs) – SR: Junichi (Japan).
7Mexiko, 14.6., Kanton, 1:0 gewonnen: Fuhr – Saborowski, Kroth, Blau, Gebauer (Freund) – Rolff, Th. Schneider, Dusend – Augustin (Schatzschneider), Remark, Völler (1) (Littbarski) – SR: Pu Hung (China).
8Rumänien, 17.6., Kanton, 6:2 gewonnen: Greiner – Schreml, Kroth, Th. Schneider, Saborowski – Rolff, Blau (1), Littbarski (2) – Th. Allofs (1) (Dusend (1)), Schatzschneider (Klotz), Völler (1) (Remark) – SR: Jin-Jian (China).
9China, 21.6., Kanton, 2:2 unentschieden, Elfmeterschießen (4:2): Greiner – Schreml, Kroth, Th. Schneider, Saborowski – Rolff, Blau, Littbarski (2) – Klotz (Remark, Dusend), Th. Allofs, Völler (Schatzschneider) – Die Elfmetertore schossen: Allofs, Blau, Schatzschneider, Littbarski (zählen nicht in der Torübersicht) – SR: Garcia (Mexiko).
10Niederlande, 8.10., Mönchengladbach, 0:0 unentschieden: Greiner – Schreml, Kroth (Geier), Gorski, Rolff – Matthäus, Dittus, Dierssen (Buchwald) – Littbarski, Dreher, Wuttke (Dusend) – SR: Peeters (Belgien).
11Frankreich, 18.11., Sarrebourg, 0:1 verloren: Greiner (Fuhr) – Schreml, Brehme (Th. Allofs), Rolff, Matthäus (Löhr) – Th. Schneider, Blau, Dierssen – Littbarski, Mill (Hönnscheidt), Engels – SR: Baumann (Schweiz).
12Bulgarien, 2.12., Plovdiv, 0:1 verloren (EM-Qualifikation): Greiner – Schreml (Dittus), Blau, Rolff, Th. Schneider – Matthäus, Th. Allofs (Völler), Engels, Dierssen – Littbarski, Mill – SR: Goksel (Türkei).

       1981: 6 Spiele: 6 Siege

13Spanien, 31.3., Koblenz, 3:1 gewonnen: Fuhr – Löhr, Hieronymus, Dickgießer, Otten – Matthäus (1), Dittus, Engels (Dierssen) – Littbarski (1), Schatzschneider (1), Völler (Wuttke) – SR: Delmer (Frankreich).
14Österreich, 28.4., Kiel, 4:0 gewonnen (EM-Qualifikation): Greiner – Schäfer, Hieronymus, Dickgießer, Otten – Matthäus, Dittus, Th. Allofs – Littbarski (Kempe (1)), Engels (Steubing (1)), Völler (2) – SR: McGinlay (Schottland).
15Finnland, 23.5., Lämpääle,