Название | Flyer optimal texten, gestalten, produzieren |
---|---|
Автор произведения | Annja Weinberger |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783830714132 |
In erster Linie schreibe ich für Leser, die Flyer selbst entwickeln. Sie finden hier Grundregeln und Tipps, die Sie sofort umsetzen können. Und zwar zu sämtlichen relevanten Gebieten bei der Flyer-Entwicklung: Konzept und Text und Layout und Produktion.
Jeder, der auf einem dieser Gebiete bisher wenig Erfahrung hat, kann das Buch als Leitfaden nutzen. Auch Auftraggeber können davon profitieren. Also alle, die Flyer von einer Agentur oder freiberuflichen Grafikern und Textern erstellen lassen. Sie erhalten Kriterien, mit deren Hilfe sich die Qualität der eingekauften Leistung beurteilen lässt. Experten aus Marketing und Werbung werden auf den folgenden Seiten vielleicht nicht allzu viel Neues erfahren. Aber sicher entdecken auch sie Anregungen, Flyer noch schneller und genauer auf den Punkt zu bringen. Dazu will dieses Buch mit Praxiswissen aus allen beteiligten Disziplinen beitragen.
Die folgenden Kapitel sollen vor allem die Denkarbeit nachvollziehbar machen, die in einem Flyer stecken. Warum? 20 Jahre Erfahrung in PR und Werbung zeigen mir: Es wird oft nicht genug über die Angebote eines Unternehmens oder einer Organisation nachgedacht. Wertvolle Chancen auf kommunikative und geschäftliche Erfolge werden verschenkt. Ein simpler Flyer kann dazu anregen, das eigene Profil zu überdenken und sich auf den Kern seiner Botschaften zu besinnen.
Ein Wort zur Schreibweise: Wegen der besseren Lesbarkeit benutze ich meist die männliche Form bei Berufs- und Funktionsbezeichnungen. Frauen sind ebenso gemeint.
Wenn ich „Ihr Flyer, Ihre Argumente …” schreibe, richte ich mich nicht nur an Selbstständige, die ihren eigenen Flyer entwickeln. Mitarbeiter in Agenturen, Unternehmen und Organisationen werden ebenso angesprochen. Ich gehe davon aus, dass Sie sich bei der Flyer-Entwicklung mit dem Kunden, dem Unternehmen oder der Organisation identifizieren. „Ihr” Flyer ist dann der, der gerade auf Ihrer To-do-Liste steht.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Inspiration für Ihre Arbeit!
Annja Weinberger
Danke schön!
Mit diesem Buch möchte ich ein Stück meiner rund 20-jährigen Berufserfahrung in der Kommunikationsbranche weitergeben. Mein Fachwissen über Flyer, Broschüren, Prospekte, Magazine, Websites und andere Werbe- und Informationsmedien verdanke ich eigenen Erfahrungen und Gelesenem – und natürlich ungezählten Gesprächen mit Kollegen, Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Kunden, Freunden und Studenten. Die Idee für das Buch geht zurück auf eine gemeinsame Vorlesung mit der Grafik-Designerin Prof. Susanne P. Radtke an der Verwaltungsakademie Berlin (VWA). Unser interdisziplinärer Austausch hat dieses Buch erst möglich gemacht.
Bei allen, die mich inspiriert und weitergebracht haben, möchte ich mich herzlich bedanken. Ganz besonders bei: Monika Birkner, Bernhard Haas, Bernd Halser, Anna Hansen, Antje Hein, Katja Jaeger, Margarete Merkle, Susanne P. Radtke, Claudia Schlüter, Tobias Schneider, Elisabeth Sowinski, Hadrian Peter Teasdale, Kristina van Beuningen und Holger Wetzel.
I | Flyer |
Kleiner Aufwand – große Wirkung
Flyer sind ein faszinierendes Informations- und Werbemedium: Handlich, vielseitig, mitunter originell – und im Vergleich zu Anzeigen- und Plakatkampagnen sind Flyer schnell und günstig zu realisieren. Und doch werden sie in der Marketingszene mitunter als „underdogs of advertisement” verkannt. So bedauert es zumindest der britische Werber Michael Stuart. Ungezählte lausige Flyer machen diese Geringschätzung verständlich. Das ist jedoch nicht dem Medium anzukreiden, sondern den Machern von schlampigen, einfallslosen Flyern.
Damit Sie das Beste aus Ihrem Flyer heraus holen, erfahren Sie in diesem Buch:
Was genau ist ein Flyer?
„Der englische Begriff Flyer bedeutet Flugblatt und ist seit den 1990er Jahren zunehmend anstelle des deutschen Begriffs gebräuchlich geworden.” So beginnt die Definition auf der Internetseite www.grafik-lexikon.de, einem kostenlosen Internetlexikon. Der typische Flyer besteht aus nur einem Blatt Papier, das einmal oder mehrfach gefalzt worden ist. Er wird also weder geheftet noch geklebt oder gebunden – sondern einfach nur gefaltet. Das macht die Herstellung preiswert. Der Klassiker unter den Flyern basiert auf einem DIN-A4-Format mit zweifachem Falz*, sodass sechs Seiten entstehen. Von diesem Standard weichen viele Flyer ab. Es gibt dreieckige Flyer, einseitige Partyflyer, Querformate und Größen von Mini bis Maxi. Weiter unten finden Sie mehrere Möglichkeiten, einen Flyer zu falzen. Abweichungen gibt es auch beim Begriff. Wenn ein Flyer gemeint ist, wie oben definiert, sprechen manche von: Folder, Leporello, Faltblatt, kleine Broschüre, Infozettel, Booklet, Werbeprospekt, Heft u. Ä
* Mit * markierte Begriffe sind im Glossar erklärt.
Ob korrekt oder nicht, entscheidend ist, um was es geht: um ein gefaltetes Druckerzeugnis oder doch um eine kostspieligere Variante? Das und vieles mehr werden Sie im Briefing* mit Ihrem Auftraggeber beziehungsweise mit Ihrer Agentur klären.
Und hier die wichtigsten Falzarten im Überblick:
|
Einbruchfalz |
Das ist die einfachste Falzart für einen Flyer. Das Papier wird nur einmal gefaltet (ein Bruch), sodass vier Seiten entstehen. Der Einbruchfalz eignet sich zum Beispiel gut für Einladungen. Diese Flyer sind mit 148,5 × 210 Millimeter oft relativ groß (DIN-A5-Format). Dadurch sind sie nicht ganz so handlich wie die folgenden Falzarten. | |
|
Wickelfalz |
Hier wird das Papier „eingewickelt”, sodass zwei parallele Brüche entstehen. Rechts außen bei einem Hochformat ergibt sich eine geschlossene Kante (im Gegensatz zum Leporello). So lassen sich im Inneren gut Extrablätter einlegen, ohne gleich herauszufallen. Ein weiterer Vorteil: Diese Flyer können maschinell kuvertiert werden. Der Wickelfalz eignet sich für fast alle Anlässe. | |
|
Leporello- oder Zickzackfalz |
Bei dieser Falzart wird das Papier
|