Antibiotika-Fibel 2021/22. Susanne Huggett

Читать онлайн.
Название Antibiotika-Fibel 2021/22
Автор произведения Susanne Huggett
Жанр Медицина
Серия
Издательство Медицина
Год выпуска 0
isbn 9783954666195



Скачать книгу

      Hamburg, April 2021

       Vorwort

      Wir freuen uns, Ihnen die Antibiotika-Fibel jetzt in der 8. Auflage zu präsentieren. Neue Empfehlungen und aktuelle Leitlinien von Fachgesellschaften wurden berücksichtigt.

      Mit unserer Antibiotika-Fibel sollen Sie im klinischen Alltag darin unterstützt werden, die in unseren Kliniken eingeführten Präparate – übersichtlich für die wichtigsten Infektionen dargestellt – zielgerichtet in der richtigen Dosierung und notwendigen Therapiedauer einzusetzen. Wir möchten dem klinisch tätigen Arzt, aber auch den ABS-Teams in den Kliniken Entscheidungshilfe sein.

      Es wird vor dem Hintergrund der Resistenzentwicklung weltweit immer wichtiger, Antibiotika nur dann einzusetzen, wenn eine behandlungsbedürftige Infektion vorliegt. Das Spektrum sollte so schmal wie möglich sein, damit uns die Breitbandantibiotika für die kalkulierte Therapie schwerer Infektionen ohne Erregernachweis weiter zur Verfügung stehen. Ein Antibiogramm ist keine Aufforderung zur Antibiotikatherapie.

      Die WHO hat 2017 Antibiotika in drei Kategorien eingeteilt:

      1.Zugang (Access)

      2.Beobachtung (Watch)

      3.Reserve (Reserve)

      Antibiotika der 1. Kategorie wie z.B. Penicilline, Cefalosporine der 1. und 2. Generation, Doxycyclin und Clindamycin sollen jederzeit verfügbar sein. In die Kategorie „Beobachtung“ fallen z.B. Chinolone, 3. Generationscephalosporine und Carbapeneme, deren Einsatz deutlich reduziert werden soll, um eine weitere Resistenzentwicklung zu vermeiden. Wirkstoffe der Reservegruppe wie Colistin und Cephalosporine der 4. Generation sollen nur eingesetzt werden, wenn Antibiotika der Kategorie 1 + 2 wirkungslos sind.

      Im April 2019 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-Antibiotika veröffentlicht und auf schwerwiegende möglicherweise irreversible Nebenwirkungen durch systemisch bzw. inhalativ angewendete Fluorchinolone aufmerksam gemacht. Die Indikation für die Verordnung dieser Antibiotika für die Therapie soll sehr streng gestellt werden. Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit Antibiotikagabe stehen können, sollen gemeldet werden. In der aktuellen 8. Auflage unserer Antibiotika-Fibel wird der Einsatz von Fluorchinolonen als Therapieempfehlung bei bestimmten Infektionen weiter eingeschränkt. Der auf wenige Indikationen beschränkte Einsatz von Chinolonen hat in einigen Kliniken erfreulicherweise bereits zu einer Verbesserung der Empfindlichkeit von Chinolonen gegenüber bestimmten Bakterien geführt.

      Die vorliegenden Empfehlungen haben wir mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch bitten wir Sie darum, im Einzelfall bei der Therapie Ihres Patienten unsere Angaben auf Richtigkeit zu überprüfen und individuelle Aspekte des Patienten zu berücksichtigen.

      Gern nehmen wir Ihre Hinweise und Anregungen auf und freuen uns über eine Rückmeldung.

      Hamburg, April 2021

       Dr. med. S. Huggett, Dr. med. S. Döring, PD Dr. med. H.-P. Hauber, Dr. rer. nat. I. Kreft, Dr. med. A. Stoehr, Dr. med. S. Wenner-Ziegler, Prof. Dr. med. H. von Wulffen

       Inhalt

       Hinweise zur Antibiotikatherapie

       Therapieversagen

       Antibiotic Stewardship (ABS) – ein Instrument zur Reduktion der Resistenzentwicklung

       1Infektion der Atemwege

       1.1Infektexazerbation bei COPD

       1.2Ambulant erworbene Pneumonie

       1.3Nosokomiale Pneumonie

       2Harnwegsinfekte

       2.1Asymptomatische Bakteriurie

       2.2Unkomplizierte Harnwegsinfekte

       2.3Komplizierte Harnwegsinfekte

       2.4Infektionen in Schwangerschaft und Stillzeit

       3Abdominelle Infektionen

       4Chirurgische Infektionen

       4.1Postoperative Wundinfektion

       4.2Weichgewebeinfektionen

       4.3Knocheninfektionen

       5Gynäkologische Infektionen

       6Bakterielle Meningitis

       6.1Initialtherapie

       6.2Umgebungsprophylaxe bei Meningitis

       7Endokarditis

       7.1ESC Guideline 2015

       7.2Kalkulierte Therapie

       7.3Gezielte Therapie

       7.4Endokarditisprophylaxe

       8Sepsis

       9Neutropenisches Fieber

       9.1Definitionen

       9.2Antimikrobielle Therapie

       10Infektionen im HNO- und MKG-Bereich

       10.1Infektionen des Halses und der Mundregion

       10.2Infektionen der Ohren

       10.3Infektionen der Nase und deren Komplikationen