Der Buddha - das bist DU. Woody Hochswender

Читать онлайн.
Название Der Buddha - das bist DU
Автор произведения Woody Hochswender
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783937883656



Скачать книгу

nehmen sehr leicht den Platz ein, auf dem das Glück eben noch saß. Das Leben lässt sich als ständiger Kampf gegen Probleme interpretieren. Große Probleme, kleine Probleme.

      Nie zuvor in der Geschichte des Westens haben sich so viele Menschen der zeitlosen Weisheit des Buddhismus zugewandt, um Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden und mit den Problemen des täglichen Lebens fertig zu werden. Das ist kein Zufall, leben wir doch in einem Zeitalter des Experimentierens und des wissenschaftlichen Forschens und der Buddhismus hat kein Problem mit der Welt der Wissenschaft. Der Buddhismus wird sogar als »Wissenschaft vom Leben« bezeichnet.

      Die Bilderwelt und die Sprache des Buddhismus haben zweifellos zunehmend Eingang gefunden in die zeitgenössische Kultur, in Filme, Popsongs, Zeitschriften und TVSerien.

      Da gibt es den Buddha aus dem Roman Der Buddha aus der Vorstadt oder das Dharma aus der TV-Komödie Dharma und Greg.

      Der Begriff Karma gehört mittlerweile zur Umgangssprache des Westens: Munter wird mit ihm alles Mögliche etikettiert, von Bio-Fruchtdrinks bis zu quälenden Beziehungsproblemen.

      Jeder, den wir dieser Tage nicht leiden oder verstehen können, scheint mit »miesem Karma« behaftet zu sein. Und irgendwie ist auch alles Zen – vom Golfspielen über das Niederzwingen Deiner Gegner im Büro bis hin zum Falten Deiner Wäsche. Obi Wan Kenobi kann man per se nicht unbedingt als Buddhisten bezeichnen, doch seine hervorstechende Fähigkeit im Umgang mit der metaphysischen Macht in den Episoden von Star Wars, dieser mystischen Kraft, die das Universum durchdringt und denjenigen erhöht, der sie meistert – diese Macht ähnelt sowohl der buddhistischen Vorstellung von »Lebenskraft« als auch den legendären Fähigkeiten, die den Buddhas in den alten Schriften zugeschrieben wurden.

      Die eigentliche Bedeutung all dieser Begriffe ist jedoch – vom Standpunkt der buddhistischen Überlieferung gesehen – irgendwie umwölkt geblieben. Im Westen galt der Buddhismus lange Zeit als elitäre Religion oder als Religion für Hippies – als etwas, über das sich bei einem Latte vorzüglich diskutieren lässt, so wie über radikale Politik oder schwierige Konzeptkunst. Dieses bleibende Bild stammt wohl von der Beat-Epoche, aus Jack Kerouacs Buch Gammler, Zen und hohe Berge, aus den Sachbüchern von Alan Watts und den zahllosen literarischen Beschreibungen von Bongos und Satori, dem japanischen Begriff für Erleuchtung, wie er vor allem im Zen verwendet wird. Leicht drängt sich der Eindruck auf, der Buddhismus sei hauptsächlich ein System intellektueller Abstraktionen oder gar ein Fluchtweg aus der materiellen Wirklichkeit. Das Standardbild, das viele vom Buddhismus im Kopf tragen, ist das einer abstrusen, undurchdringlich mystischen Lehre, die man in mönchischer Abgeschiedenheit studiert, wobei das Erreichen von innerem Frieden Ziel und Selbstzweck zugleich ist. Doch es gibt eine berühmte Geschichte über den historischen Buddha, die diese Ansicht widerlegt.

      Eines Tages wandelte der Buddha im Rehpark in Benares. Da sah er ein Reh, das auf dem Boden lag. Der Pfeil eines Jägers hatte seine Flanke durchbohrt. Das Reh lag bereits im Sterben, als zwei Brahmanen, heilige Männer also, sich über den Körper des Tieres beugten und über den genauen Zeitpunkt zu diskutieren begannen, an dem das Leben den Körper verlässt. Als sie den Buddha erblickten, baten sie ihn um seine Meinung im Wunsch, diese knifflige Frage zu lösen.

      Der Buddha ignorierte sie jedoch, ging sofort zum Reh und zog den Pfeil heraus. So rettete er das Leben des Tieres.

      Es stimmt, der Buddhismus ist eine schöne Philosophie. Mehr noch aber geht es ihm um das Handeln. Auch wenn die Bilder und Adaptionen aus der Pop-Kultur den Buddhismus ungenau und verzerrt porträtieren, verweisen sie dennoch auf eine überraschende Wahrheit: Die Sprache und die Weisheit des Buddhismus werden immer öfter auf die Komplexitäten des modernen Lebens angewandt, weil sie tatsächlich zu passen scheinen.

      Buddhistische Konzepte und Strategien – angewendet auf Themen wie Glücksstreben, Gesundheit, Beziehungen, Berufsleben oder gar auf Prozesse wie Altern und Sterben – gehören zur Wahrheit der modernen Existenz, zur tatsächlichen pulsierenden Realität des Lebens. Buddhistische Ideen werden Teil des Mainstreams, weil sie das ständig wechselnde Treiben der modernen Welt beschreiben können – und dies ohne die Last einer dogmatischen Moral.

      Der Buddhismus erklärt die tiefgründigen Wahrheiten des Lebens. Er schenkt uns auch eine ungeheuer praktische Methode zum Überwinden von Hindernissen und zur Veränderung unseres Selbst. Was Du in diesen Seiten erfährst, lässt sich auf jeden Lebensbereich anwenden: Familie, Arbeit, Beziehungen, Gesundheit. Und es ist anwendbar für jede und jeden.

      Dieses Buch hat die Kraft, Dein Leben zu verändern. Obwohl es streng genommen kein Selbsthilfe-Buch ist, enthält es die bewährtesten und effektivsten Geheimnisse zur Selbsthilfe, die jemals formuliert wurden: das allumfassende Gedankengebäude namens Buddhismus. Den Titel Der Buddha – das bist Du trägt es wegen seiner grundlegenden Erkenntnis: Jeder einzelne Mensch hat die Kapazität, ein Buddha zu sein. »Buddha« ist ein altindischer Begriff und heißt so viel wie »Erleuchtete/r«. Jemand also, der erwacht ist zur ewigen und unveränderlichen Wahrheit des Lebens.

      Indem wir Zugang finden zu diesem riesigen inneren Potenzial, zu unserer Buddhanatur, finden wir unbegrenzte Ressourcen an Weisheit, Mut und Mitgefühl. Statt unseren Problemen aus dem Weg zu gehen oder Angst vor ihnen zu haben, lernen wir, sie fröhlich anzupacken – völlig überzeugt von unserer Fähigkeit, alles zu überwinden, was das Leben uns in den Weg stellt. Dieses schlummernde Potenzial könnte man mit einem Rosenbusch im Winter vergleichen: Seine Blüten schlummern ebenfalls, doch wir wissen, dass der Busch das Potenzial zum Blühen hat.

      Auf der Alltagsebene jedoch gerät dieses höhere Selbst, dieser erleuchtete Zustand, allzu leicht aus unserem Blickfeld. Es ist der sprichwörtliche Wald, den man vor lauter Bäumen nicht sieht. Dieser grundsätzliche Missstand des menschlichen Daseins wird in dem buddhistischen Gleichnis »Das Juwel im Gewandsaum« deutlich, zu finden im Lotos-Sutra. Es ist die Geschichte eines armen Mannes, der einen wohlhabenden Freund besucht:

      Dessen Haus wäre sehr wohlhabend, er richtete ihm viele Leckereien her und nähte einen unbezahlbaren Edelstein in sein Gewand ein, gäbe ihm diesen schweigend und ginge fort.

      Da dieser Mann schlief, wüsste er davon nichts, und nachdem er aufgestanden wäre, reiste er in ein anderes Land, um sich Kleidung und Nahrung für seinen Lebensunterhalt zu verschaffen, und fristete ein Leben in großer Not.

      Er gäbe sich mit dem Wenigen, was er bekäme, zufrieden und erhoffte sich auch gar nichts Besseres.

      Er wäre sich dessen nicht bewusst, dass sich in seinem Gewand ein unbezahlbarer Edelstein befände.

      Der Freund, der ihm den Edelstein gegeben hätte, träfe später wieder mit dem armen Mann zusammen, und nachdem er ihm schwere Vorwürfe gemacht hätte, zeigte er ihm den eingenähten Edelstein.

      Wenn der arme Mann den Edelstein sähe, wäre sein Herz hocherfreut:

      Er wäre wohlhabend und besäße Reichtümer genug, um die fünf Wünsche zu befriedigen.

      Mit uns ist es auch so.1

      Dieses Gleichnis beschreibt die Blindheit der Menschen für die Kostbarkeit ihres eigenen Lebens und für diesen Grund-Lebenszustand der Buddhaschaft.

      Dieses Buch will Dir helfen, dieses wunderbare Juwel in Dir selbst zu entdecken, es zu polieren, damit es so hell erstrahlt, dass nicht nur Dein eigenes Leben, sondern auch das Leben der Menschen um Dich herum erleuchtet wird. Der Buddhismus lehrt nämlich, dass das eigene Erwachen, die Selbstveränderung also, sich auch unmittelbar und weitreichend auf die anderen auswirkt – auf die eigene Familie, auf die Freunde und auf die Gesellschaft. Das ist ein wichtiger Punkt. Wenn wir an die Lektionen des blutigen, leidvollen 20. Jahrhunderts denken, gelangen wir zu der Einsicht, dass alle Reformen und Umstrukturierungen von Institutionen nicht gereicht haben, um das Glück der Menschen zu mehren. Der Buddhismus setzt auf die Transformation des eigenen Inneren als Weg, der zu dauerhaften, nachhaltigen Lösungen globaler Probleme führt.

      Was bedeutet es also, ein Buddha zu sein? Der Begriff Buddha war zu Lebzeiten von Shakyamuni, dem historischen Buddha, recht gebräuchlich im damaligen Indien. Das ist insofern wichtig, weil man