Achtsamkeits - Yoga. Frank Boccio

Читать онлайн.
Название Achtsamkeits - Yoga
Автор произведения Frank Boccio
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783867813532



Скачать книгу

etwas zutiefst Existenzielles, Psychologisches. Die „Aha!“-Erfahrung des analytischen Prozesses wurde von der „Oh!“-Erfahrung der intuitiven Einsicht begleitet. Oder, wie es der zeitgenössische Vipassana-Lehrer S. N. Goenka ausgedrückt hat: Buddha erfuhr ganz direkt, was Physiker heutzutage über das Universum herausfinden – die Insubstantialität (das Nicht-Selbst) der Materie. Buddha wurde durch diese Einsicht befreit, Physiker jedoch, die einfach nur nach Außen blicken, die Wirklichkeit vermessen und sich nur auf der Ebene des intellektuellen Verständnisses bewegen, ohne ihre Erkenntnisse in einer direkten Realisierung zu verinnerlichen, leiden auch weiterhin.

      Immer wieder unterstrich Buddha, dass der Dharma nicht allein durch Nachdenken, wie tief auch immer es sein mag, verstanden werden kann. Der Dharma offenbart seine wahre Bedeutung, wenn er direkt erfasst wird, was nur durch yogische Methoden und innerhalb eines moralischen Zusammenhangs möglich ist. Die Vier Edlen Wahrheiten sind, wie wir sehen werden, logisch absolut sinnvoll, doch als Glaubenssätze oder Tatsachenbehauptungen sind sie nicht sonderlich beeindruckend. Um wirklich zu beeindrucken, zu verwandeln und zu heilen, müssen sie in das eigene Leben integriert werden. Wir müssen ihnen gemäß handeln !

      Um uns auf die Vier Edlen Wahrheiten einzulassen, sollten wir sie nicht als Dogma oder Glaubenssatz begreifen, sie nicht in eine Religion verwandeln (obwohl an sich nichts falsch daran ist, dem Buddhismus als Religion zu folgen), sondern wir müssen sie verinnerlichen und als unsere Dharma-Praxis leben – als unser Leben. In der ersten Edlen Wahrheit ermutigt uns Buddha, in aller Kürze gesagt, Dukkha zu erkennen und uns nicht von ihm abzuwenden. Wir müssen selbst begreifen, wie wir leiden, und, ohne das Leiden zu verleugnen oder uns von ihm abzulenken, uns dafür öffnen, es zu erfahren und zu verstehen.

      Was die zweite Wahrheit, die Ursachen des Leidens, betrifft, müssen wir verstehen, dass Ursachen und Leiden letztendlich nicht zwei sind. Wenn wir erkennen, dass Ursachen und Leiden nicht getrennt sind, liegt es an uns, die Ursachen loszulassen. In diesem Loslassen berühren wir die zeitlose Wirklichkeit, die „Leerheit“, von der immer wieder die Rede ist, obwohl es vielleicht besser ist, je weniger man von ihr spricht. Die dritte Wahrheit ermutigt uns, dieses Loslassen zu verwirklichen – die Beendigung des Leidens.

      Viele von uns – vielleicht die meisten oder sogar wir alle – verwirklichen hin und wieder, zumeist spontan, diese Beendigung des Leidens. Selbst wenn wir nie von Buddha oder Dharma gehört haben, berühren wir ab und zu diese Dimension. Wir erfahren sie als eine momentane Lücke zwischen den Wolken, als einen erhellenden Blitz. Viele von uns verwechseln diese Erfahrung mit dem vollkommenen Erwachen. Doch die vierte Wahrheit – und Buddhas gesamtes Leben nach der Erleuchtung – zeigt, dass wir den Pfad entwickeln müssen. Erwachen können wir nicht in einer weit entfernten Zukunft verwirklichen – in irgendeinem zukünftigen Leben. Erwachen oder Erleuchtung darf nicht zu einem Ding gemacht werden, da es keine konkrete Sache ist, sondern ein Prozess. Dieser Prozess ist jedoch nichts anderes als der Pfad, der letztendlich nicht von unserem Leben getrennt ist. Thich Nhat Hanh sagt dazu: „Erleuchtet zu werden heißt, über etwas erleuchtet zu werden.“

      In der buddhistischen Gemeinschaft und unter den Praktizierenden des Yoga-Vedanta herrschte über Jahrhunderte eine leidenschaftliche Debatte darüber, ob Erleuchtung nah oder fern, direkt oder stufenweise, einfach erreichbar oder nur durch größte Anstrengungen erreichbar sei. Ich musste oft lächeln, wenn ich an diese dualistische Entweder-Oder-Debatte dachte, da es sich doch eigentlich um eine Lehre handelt, die, in meinen Augen, den Inbegriff der höchsten Lehren der Nichtdualität verkörpert. Vielleicht ist es, mit Nagarjuna gesprochen, zugleich beides und weder das eine noch das andere. Wir können in diesem Zusammenhang auch über Shunryu Suzukis enigmatische Bemerkung nachdenken: „Jeder von euch ist vollkommen, so wie er ist … und zugleich könnt ihr ein klein wenig Verbesserung gebrauchen.“

      Kapitel zwei

      Die Yoga-Praxis der Vier Edlen Wahrheiten

      Nach seinem Erwachen war Buddha der Ansicht, dass er nicht versuchen sollte, andere in den Einsichten zu unterweisen, die er erkannt hatte, denn er empfand, dass der von ihm entdeckte Dharma „tief und schwer zu sehen, schwer zu entdecken … nicht durch Nachdenken zu erreichen und subtil ist“. Daher würde es für alle, die noch in ihren Anhaftungen gefangen waren, schwer sein, die Wahrheit des abhängigen Entstehens zu erkennen. Nach traditionellen Texten ersuchte der Gott Brahma Sahampati Buddha persönlich, den Menschen den Dharma zu lehren. Spätere Texte betonen jedoch das innere Ringen, das dieser Konflikt in Buddhas Leben darstellte. Schließlich entschied Buddha jedoch, dass einige Menschen stark genug litten, um nach einer Lösung der „Großen Frage von Leben und Tod“ zu suchen. Unter ihnen gäbe es sicherlich einige, die zur Einsicht fähig wären, obwohl es in der Tat sehr schwierig sein würde, den Dharma zu lehren und die meisten Menschen seine Lehren nicht verstehen könnten.

      Die ersten Menschen, von denen Buddha glaubte, er könne sie den Dharma lehren, waren seine beiden Yoga-Lehrer, doch diese waren mittlerweile gestorben. Daraufhin entschloss er sich, die fünf Shramanas in Benares zu unterweisen, mit denen er sich den Großteil der sechs Jahre, die er anfangs auf dem Pfad verbrachte, in Askese geübt hatte. Sie hatten Buddha gemeinsam als Gruppe verlassen, nachdem er wieder angefangen hatte, zu essen und sich um seinen Körper zu kümmern, da sie fanden, dass er in die Sinnenfreude zurückgefallen war. Als sie ihn näher kommen sahen, waren sie deshalb nicht sehr erfreut und einigten sich darauf, ihm keine Ehrerbietung zu erweisen.

      Doch sobald Buddha ihnen begegnete, waren sie so beeindruckt, dass sie sich erhoben, ihm einen Sitz herrichteten, Wasser, einen Schemel und ein Handtuch bereitlegten und sich vor ihm verneigten. Sie alle waren von seiner Ausstrahlung und tiefen Ruhe berührt. Dennoch fiel es ihnen schwer, seiner Erklärung Glauben zu schenken, dass er „die Todlosigkeit gefunden habe und vollständig erleuchtet wurde“, nachdem er die Selbstkasteiungen aufgegeben und sich unter den Bodhi-Baum gesetzt hatte. Auf ihren Skeptizismus erwiderte er schließlich, ob er sie jemals belogen habe. Die fünf mussten zugeben, dass dies nie der Fall gewesen war, und sie entschlossen sich, Buddha zuzuhören.

      Was er dann berichtete, ist uns als eines der berühmtesten Sutras überliefert: Die erste Umdrehung des Dharma-Rades. In dieser Lehrrede beschreibt Buddha seine Erkenntnisse als den Mittleren Weg zwischen den Extremen der sinnlichen Vergnügungen und der Askese. Diesen Weg nannte er den „Edlen Achtfachen Pfad“. Er besteht aus vollkommener Ansicht (Verständnis), vollkommenem Denken (Absicht, Entschluss, Ziel, Streben, Motivation), vollkommener Rede, vollkommenem Handeln (ethisches Verhalten), vollkommener Lebensweise, vollkommenem Bemühen, vollkommener Achtsamkeit (Aufmerksamkeit) und vollkommener Konzentration (Meditation, Kontemplation).

      Danach lehrte Buddha, was mit Recht seine zentrale Lehre genannt werden kann, mit der alle Schulen des Buddhismus, worin auch immer ihre Unterschiede bestehen, übereinstimmen: die Vier Edlen Wahrheiten. Und doch, das habe ich bereits erwähnt, basieren diese Wahrheiten auf dem diagnostischen Modell des Aryuveda, das auf die Veden zurückgeht. Es umfasst vier Abschnitte: (1) Diagnose, (2) Ätiologie (Lehre von den Krankheitsursachen), (3) Prognose und (4) Behandlung.

      Am Anfang steht die Diagnose einer „Erkrankung“, die Buddha als Dukkha bezeichnete. Danach müssen die Ursachen der Krankheit, samudaya, bestimmt werden. Sobald die Diagnose abgeschlossen ist, muss der Arzt dem Patienten eine Prognose stellen, und in diesem Fall hat Buddha eine positive Prognose für unsere menschliche Grundsituation anzubieten: nirodha (Befreiung). Dukkha kann geheilt werden. Schließlich verordnet der Arzt eine Behandlung – Buddha schlägt den Achtfachen Pfad (Pali: magga; Skrt.: marga) zur Behandlung vor. Lassen Sie uns diese Edlen Wahrheiten etwas genauer betrachten, um herauszufinden, welche Bedeutung sie für unsere Yoga-Praxis haben.

      Die erste Edle Wahrheit beschreibt Dukkha. Meist wird dieser Begriff aus dem Sanskrit mit „Leiden“ übersetzt, doch wenn wir hören, dass Buddha gesagt haben soll, „Alles Leben ist Leiden“, fühlen wir uns verständlicherweise etwas entmutigt. Wir wollen jedoch einen Blick auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes werfen, darauf, wie es in der Zeit Buddhas benutzt wurde. Dukkha heißt „schlechte“ oder „falsche Position“ und bezeichnete eine Achse, die vom Zentrum eines Rades abweicht. Sie war nicht zentriert, also buchstäblich in einer falschen Position. Wenn es sich dabei um das Rad eines Karrens handelt,