Die 40 bekanntesten historischen und archäologischen Stätten in Istrien. Wolfram Letzner

Читать онлайн.
Название Die 40 bekanntesten historischen und archäologischen Stätten in Istrien
Автор произведения Wolfram Letzner
Жанр Историческая литература
Серия
Издательство Историческая литература
Год выпуска 0
isbn 9783943904857



Скачать книгу

eine Basilika unter der heutigen Kirche San Giusto (s. S. 29) belegen. Ein Bischofssitz ist in Triest für das Jahr 547 nachgewiesen.

      Am Übergang von der Spätantike hin zum frühen Mittelalter sollte die Stadt eine vergleichbare Geschichte durchleben wie das übrige Italien. Hervorzuheben ist sicher, dass es dem oströmischen Kaiser Justinus II. (reg. 565 – 578) gelang, die Stadt wieder unter seine Kontrolle zu bringen. In der Folgezeit griffen Awaren, Slawen und Franken die Stadt mehrfach an. Im Jahr 774 wurde Triest Bestandteil der fränkischen Mark Friaul. Unter Lothar III. (König ab 1125, Kaiser 1133 – 1137) erhielten die Bischöfe von Triest zunehmend weltliche Macht, die aber nicht ausreichte, um der aufsteigenden Macht Venedigs Widerstand leisten zu können. Daher suchte man sich eine neue Schutzmacht, die 1382 in der Person des Habsburgers Leopold III. gefunden wurde. Dieser schien den Bürgern Triests geeignet, weil er seit den 70er-Jahren des 14. Jhs. in den Besitz von Krain, Görtz und Friaul gelangt war, also in der Region schon Einfluss hatte.

      Mit dem Protektorat von 1382 sollte sich die Macht des Hauses Habsburg letztlich bis 1918 halten. Versuche Venedigs, im frühen 16. Jh. in den Besitz Triests zu gelangen, scheiterten. Zeugnisse des Mittelalters finden sich im Bereich südöstlich der Piazza dell’Unità dell’Italia zum Colle di San Giusto hin. Allerdings hat diese Altstadt in der faschistischen Ära gelitten, weil Mussolini sein Regime als Nachfolger des Imperium Romanum legitimieren wollte. Dazu mussten Teile der Altstadt abgerissen werden, um Ausgrabungen durchführen zu können. So wurde etwa das römische Theater freigelegt (s. S. 27).

      Eingebettet in das Habsburgerreich durchlebte die Stadt praktisch die Geschichte der Region mit allen Konsequenzen. Schließlich wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg ein fester Bestandteil der Republik Italien.

       Denkmäler

      Eine Metropole wie Triest besitzt zahlreiche Denkmäler aus unterschiedlicher Zeit. Sie alle vorstellen zu wollen, ist unmöglich. Es galt, eine Auswahl zu treffen, die sich auf die antiken, frühchristlichen und frühmittelalterlichen Bauten konzentriert. Die Stadt Triest bemüht sich zurzeit darum, die archäologischen Denkmäler mit einem Rundweg zu erschließen.

       Arco di Riccardo (Abb. 3, 1) Piazza Barbacan

      Sicherlich ein wichtiges Zeugnis für die Stadtgeschichte ist der „Arco di Riccardo”. (Abb. 4), der üblicherweise mit den Baumaßnahmen des Jahres 33/2 v. Chr. in Verbindung gebracht und daher als Stadttor gedeutet wird. Dieses habe zugleich den Beginn des cardo maximus gekennzeichnet. Neue Forschungen sehen den Bogen aber in einem ganz anderen Licht. Es soll sich hier vielmehr um den Eingang zu einem Tempelbezirk der Magna Mater gehandelt haben, der um die Mitte des 1. Jhs. n. Chr. entstanden sei.

      Unabhängig von der Deutung des Bogens handelt es sich doch um ein beeindruckendes Denkmal aus römischer Zeit. Der Bau, wie er sich heute darstellt, ist 7,20 m breit, 5,30 m hoch und 2 m tief. Seine Fassade ist mit Pilastern dekoriert, die Kanneluren enden in korinthischen Kapitellen von herausragender Qualität. Von diesen Pilastern ist aber nur einer sichtbar; der andere ist in der angrenzenden Bebauung verschwunden. Der einzige Durchgang war durch Kassetten dekoriert.

       Antiquarium an der Via Donota (Abb. 3, 2)

      Wie man aber bei solchen Häusern oft beobachten kann, setzte ein sozialer Wandel bei den Bewohnern ein, in diesem Fall schon um die Mitte des 1. Jhs. n. Chr. Im 2. Jh. n. Chr. war der Komplex dann vollständig verschüttet und die Fläche diente bald darauf als Friedhof. Während des Mittelalters entstand in diesem Bereich die Stadtmauer.

       Römisches Theater (Abb. 3, 3)

      Zu den bedeutenden Denkmälern Triests zählt das römische Theater, das zwar schon seit 1814 bekannt war, aber erst 1938 unter Mussolini freigelegt wurde (Abb. 5). Es lehnt sich an die Hänge des San Giusto an; die Bauherren konnten so erhebliche Kosten einsparen, die sonst durch aufwendige Substruktionsbauten entstanden wären. Bezogen auf den heutigen Stadtplan liegt es zwischen der Via Donota und der Via del Teatro Romano. Folgt man dem antiken Plan, so war das Theater außerhalb der Stadtmauern, nahe an der damaligen Küstenlinie, angelegt.

      Das Theater ist gut erhalten. Seine Umfassungsmauer ragt noch heute 15 m auf, hat also eine Höhe, die etwa einem fünfstöckigen Wohnhaus heutiger Zeit entspricht, und der Zuschauerraum weist einen Durchmesser von 64 m auf. Der Zuschauerraum, die cavea, schloss nach oben hin mit einem Säulengang, der summa cavea, ab. Hier fanden sich – nach heutigem Verständnis sicherlich politisch nicht korrekt – die Plätze für Sklaven und Frauen, während die anderen, besseren Plätze dem Rest der Gesellschaft zustanden.

      Allerdings musste keiner der Zuschauer, von denen zwischen 3.500 und 6.000 im Theater Platz fanden, in der glühenden Sonne sitzen. An