Biografie eines adoptierten Lebens. Sabine Purfürst

Читать онлайн.
Название Biografie eines adoptierten Lebens
Автор произведения Sabine Purfürst
Жанр Историческая литература
Серия
Издательство Историческая литература
Год выпуска 0
isbn 9783867778749



Скачать книгу

Otto Koch arbeitete mit Erich in der Mechanisierung. Beide spielten Amor. Aber eigentlich kuppelte der Opa.

      Er sagte: „Oh! Ich hab `ne Tochter! Kannst mich ja mal besuchen kommen!“ und lud den Schwiegersohn in spe ein.

      Zu Emmi meinte er: „Da ist ein Junge, den holen wir her!“

      Erich kam und blieb.

      Meine Eltern heirateten in dunklen Farben und schmuckloser Kleidung. Es gab Löwenzahnwein. Emmi sammelte die Blüten und zauberte Wein. Sie gab Zucker in den Topf und kochte das Ganze. Das Zeug war hochprozentig.

      Ich sammle heute noch die jungen Blätter, die gelben Blüten und menge sie in jeden Salat. Ist mir wurscht, ob jemand meckert. Auch die Blüten der Gänseblümchen lege ich in die Schüsseln. Denn die kann man genauso essen.

      Oh, das suche ich alles. In dem Fall bedaure ich, dass meine Emmi nicht mehr lebt. Ich hätte noch einiges von ihr lernen können. Doch als Kind interessierte mich das nicht.

      Mm, schade eigentlich!

      Heutzutage hat man viel vergessen, versucht es mühsam zurückzuholen. Damals, zu DDR-Zeiten, war man sehr erfinderisch. Aus dem Wenigen, was wir hatten, zauberten wir eine Menge. Ich denke, wir lebten gesünder als das heute der Fall ist. Die Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe, der Industriezucker, das Industriemehl, das ganze künstliche Zeug, sind Plagen unserer Gesellschaft und machen die Menschen krank.

      Mir gehen so viele Gedanken durch den Kopf, wenn ich das Fotoalbum auf meinem Schoß durchblättere. Die Bilder erzählen Geschichten. Ich bin froh, dass Erich die Fotos so akribisch zusammengestellt und aufgeklebt hatte. Am Ende seines Lebens nahm er sich die Zeit dafür.

      Und das eine oder andere Bild spricht Bände. Im Nachhinein sehe ich:

      Er hat sie doch geliebt, seine Frau! Wenn er ihr das auch nicht verraten konnte!

      Emmi verlor ihr einziges Kind. Ich weiß nicht, ob es vom Erich war oder von ihrem ersten Ehemann. Auf jeden Fall war die Fehlgeburt der Auslöser für die Suche nach einem fremden Leben. Sie muss der Meinung gewesen sein, dass es keine Chance für einen zweiten Versuch gäbe. Meine Eltern waren beide bereits über 40 Jahre.

      Emmi beschloss, ein Kind zu adoptieren: „Da holen wir uns ein Kind aus dem Heim!“

      Ich stelle mir vor, dass das damals 1953/​54 einfacher war als heute. Ich kann das aber nicht beurteilen. Und was sie trotzdem für Anstalten machten, um ein Kind zu bekommen, das war beachtlich.

      Mindestens viermal fuhren sie mit der Bahn oder mit Erichs Betriebsauto nach Erfurt. Das waren schon Strapazen zur damaligen Zeit gewesen. Es ging nicht alles so bequem und so einfach wie jetzt. Die Züge zum Beispiel waren nicht so komfortabel wie heute.

      Meine Eltern reisten mehrmals in die Stadt, schauten sich verschiedene Kinder an. Das rieb sie auf. Das zerrte an ihren Nerven. Es war kein gemütlicher Weg, den sie gehen mussten.

      Ich stelle es mir nicht leicht vor.

      Nach welchen Kriterien sucht man sich ein Kind aus? Einen fremden Menschen, der ein Leben lang zur Familie gehören soll. Ich glaube, meiner Mutter fiel die Entscheidung sehr schwer.

      Es wanderten viele Briefe zwischen Suhl und Erfurt hin und her, bevor man sich einigte. Emmi besaß ihren eigenen Kopf. Sie ließ sich nicht beeinflussen. Eine einmal beschlossene Sache konnte nicht rückgängig gemacht werden.

      Meine Cousine Lenchen sprach oft über den Tag der Entscheidung. Die gesamte Verwandtschaft wusste Bescheid. Natürlich hinter vorgehaltener Hand. Das war ja ein großes Geheimnis. Über die Adoption redete man nicht.

      Ein passendes Kind zu finden, war für Emmi und Erich Schwerstarbeit. Bisher gab es immer irgendwelche Schwierigkeiten. Meistens konnte sich meine Mutter für kein Kind entscheiden.

      Doch diesmal sollte es funktionieren.

      Diese Fahrt sollte zum Ziel führen.

      Es war an einem heißen Sommertag. Meine Eltern brachen früh am Morgen auf. Sie fuhren mit dem Zug, um sich zum vierten Mal nach einem Kind umzusehen. Eine aufregende und spannende Sache.

      Die unbequeme Reise mit der Bahn störte die Vorfreude. Emmi zupfte aufgeregt an ihrem neu geschneiderten Kleid. Sie hatte es erst gestern Abend fertig gestellt.

      In der Hitze des Morgens fühlten sich meine Eltern unwohl. Es lag ein Surren und Flirren in der Luft. Eine Dunstglocke schwebte über den Tälern, an denen die Eisenbahn vorbei zuckelte.

      Emmi beobachtete die Umgebung nicht wirklich. In Gedanken sortierte sie die Gründe, warum sie die letzten Kinder nicht nehmen wollte. Vermutlich waren ihre Vorstellungen sehr verschwommen. Es fiel ihr noch immer schwer zu begreifen, dass die Frist für ein leibliches Kind abgelaufen war. Sie musste sich fragen, warum gerade sie das durchmachen sollte. Hätte man ihr nicht ein eigenes Baby schenken können?

      Ich glaube, dass sie verzweifelt war. Aber sie verdrängte derart schmerzliche Erlebnisse, indem sie sich in ihre Arbeit stürzte. Sie fragte nie viel. Ihr fehlte die Zeit für Grübeleien. Sie meinte: „Grübeln führt zu keiner Lösung! Punkt um!“

      Das Heim stand auf einem etwa 200 m hohen Berg am Rande der Stadt. Ein lang gezogenes zweistöckiges Fachwerkhaus, das dringend renoviert werden müsste.

      Erich hätte am liebsten Hammer und Nagel geholt. Aber die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz störte der Zustand des Hauses kaum.

      Emmi wäre sofort zu den Kleinen gegangen, wenn sie nicht von einer rundlichen Frau abgelenkt worden wäre. Die baute sich gerade vor den jungen Eheleuten in ihrer ganzen Breite und Höhe auf.

      „Ich nehme an, Sie sind Frau und Herr Richter, nicht wahr?“

      Ihre schrille Stimme passte nicht zur Körperfülle. Sie wartete nicht mal eine Antwort ab, sondern marschierte auf eine offene Tür mit geschwungenen Holzleisten zu. Ihr Auftreten erinnerte Emmi an ein Pferd oder einen Gardeoffizier.

      Fast schüchtern betraten meine Eltern einen winzigen, aber hohen Raum, der sich gleich gegenüber vom Eingang befand. Rechts, neben der Tür hing ein Schild mit der Aufschrift: „Mutter Hiltrud“.

      Emmi hob unbemerkt die Augenbrauen bei dem Wort „Mutter“. So richtig vorstellen konnte sie sich diese Frau nicht als fürsorgliche, liebevolle Heimleiterin. Doch sie sagte kein Wort, kniff vielmehr die Lippen zusammen und setzte sich an einen schmucklosen, hölzernen Tisch. Ihre Blicke suchten vergeblich nach einem Bild an den vier Wänden.

      „Darf ich Ihnen einen Hagebuttentee anbieten?“

      Das einfarbige, dunkelgrüne Kleid der Fremden war bis zum Hals zugeknöpft. Die Haare der Leiterin schimmerten silbern. Sie fielen in Strähnen auf ihre Schultern. Ein ovaler Leberfleck verunstaltete die linke Wange.

      „Ich habe mich eingehend mit Ihrer Bitte, ein Kind aus meiner Einrichtung zu adoptieren, beschäftigt!“, sie legte eine Pause ein, holte eine graue Akte und blätterte die Seiten eifrig um. Sie feuchtete den Zeigefinger mit Spucke an und trennte zusammengeklebte Papiere voneinander.

      „Dabei fiel mir unsere liebe Anita ein!“ Sie faltete die Hände zusammen. „Die Kleine ist drei Jahre alt und ganz lieb und ruhig!“

      Sie betonte die letzten Worte und hob den rechten Zeigefinger.

      „Sie ist aus gutem Hause! Gut erzogen und sehr folgsam!“

      Mutter Hiltrud stand auf und marschierte im Raum hin und her. Ihr befehlsmäßiger Ton schüchterte offenbar selbst Erich ein, der sich sonst kaum von solchem Gehabe beeinflussen ließ.

      Plötzlich klopfte es und eine Schwester servierte den Tee. Sie verschwand sogleich. Ohne Zweifel war Mutter Hiltrud die Chefin des Hauses.

      Doch sie kannte Emmi nicht.

      „Ich will erst mal alle Kinder sehen!“, entschied sie und ließ sich nicht beeindrucken.

      Erich fühlte sich unwohl zwischen den Fronten. Er sagte lieber nichts. Das war die klügste Variante.