Alle meine Kleider. Hannelore Schlaffer

Читать онлайн.
Название Alle meine Kleider
Автор произведения Hannelore Schlaffer
Жанр Современная зарубежная литература
Серия
Издательство Современная зарубежная литература
Год выпуска 0
isbn 9783866744462



Скачать книгу

"ue1fea721-db2f-5ffc-b242-3a3afdb006dc">

      

      Reihe zu Klampen Essay

      Herausgegeben von

      Anne Hamilton

      Hannelore Schlaffer,

      Jahrgang 1939, lebt als freie Schriftstellerin und Publizistin in Stuttgart. Von 1982 bis 2006 war sie außerplanmäßige Professorin für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Freiburg und München. Sie schreibt regelmäßig für Tageszeitungen und Rundfunkanstalten und hat Bücher und zahlreiche Aufsätze vor allem zur Literatur der deutschen Klassik und Romantik sowie mehrere Essaybände vorgelegt. Zuletzt sind von ihr erschienen »Die intellektuelle Ehe«. (2011) und bei zu Klampen der Essayband »Die City. Straßenleben in der geplanten Stadt«, für den sie den Preis »Das politische Buch des Jahres 2014« der Friedrich-Ebert-Stiftung erhielt.

      HANNELORE SCHLAFFER

       Alle meine Kleider

      Arbeit am Auftritt

      Inhalt

       Cover

       Reihe zu Klampen Essay

       Titel

       Der Auftritt

       Der Spiegel

       Das Ideal

       Reden und Schweigen

       Kriegerische Engel

       Erinnerung

       Hutkoffer und Stahlhelm

       Der Stiefelknecht

       Der Faltenrock

       Der Radrock

       Der rote und der grüne Rock

       Lust und Unlust

       Haare

       Unterwäsche

       Hose und Schuh

       Stoffe

       Out

       Die Randfigur

       Das Schreckgespenst

       Verirrte Ideale

       Impressum

Der Auftritt

      IM Foyer des Hotels »Forum« in Rom dienen antike Säulen als Träger für die Decken, auch einige Fundstücke aus den nahe gelegenen Ausgrabungsstätten liegen in Vitrinen. Die Frauen, die, aus der Hitze hereinkommend, die kühle Halle betreten, haben kein Auge für diese Antiken, derentwegen sie doch angereist sind. Alle, ob schön oder unschön, ob jung oder alt, erweisen einem Spiegel ihre Reverenz, einem bräunlich nachgedunkelten Glas, das nahe dem Eingang der Halle angebracht ist und bis zum Boden reicht. Die jungen Frauen, die viel Mühe an ihren Auftritt gewandt haben, bleiben gar stehen, zupfen an einem Schal, den sie um die Schulter geschlungen haben, richten, obgleich sie doch hereingekommen waren, um sich auszuruhen, kurz vor der Siesta noch ihr Haar, wenden den Kopf, um sich von hinten zu sehen, straffen Rücken und Brust. Keine kommt unbeobachtet durch sich selbst an diesem Spiegel vorbei – keine! Ein Unglück: denn müssten diese Frauen zupfen und sich strecken, wenn sie mit sich zufrieden wären? Warum der besorgte Blick in den Spiegel? Keine bleibt freudig überrascht stehen, keine blickt sich selig lächelnd ins eigene Angesicht, keine lässt den Blick bewundernd auf sich ruhen – keine!

      Der Spiegel ist Hoffnung und Enttäuschung allen weiblichen Aufwands für die Erscheinung. Auf jeden Spiegel schreiten die Frauen hoffnungsvoll zu, von jedem wenden sie sich enttäuscht ab. Die Prüfung kann, leider, gar nicht anders ausgehen als so. Im Spiegel ist das beseelte Wesen, das ihm entgegenschwebt, nichts weiter als eine von bleicher, kalt glänzender Leere umrahmte Kontur; hart und exakt setzt sich diese von der mit Silber hinterlegten Glasscheibe ab. Außerdem erstarrt, wer gerade noch in Bewegung war, sobald er vor dem eigenen Bildnis steht – ein Schattenriss mit steifen Bewegungen glotzt ihm entgegen. Zwar kann man sich im Spiegel sehen, von oben bis unten, nur eines bedenkt man nie, das eigene Auge: Was man, und schaute man noch so oft in den Spiegel, am wenigsten kennt, sind die eigenen Augen. Selbst wenn man sich einmal bewusst auf sie konzentrierte, man sähe sie nie in Bewegung, nie voll Ausdruck, nie voll Empfindung. Den zugewandten Blick, den man mit anderen tauscht, den verständigen mit Bekannten, den freundlichen mit Freunden, den innigen mit Vertrauten – nie tauscht man ihn mit sich selbst. Immer bleiben die Augen, die aus dem Spiegel heraussehen, starr auf den Menschen gerichtet, der vor ihm steht, den Auftritt prüfend, fragend höchstens und flehentlich hoffend auf ein gutes Urteil.

      Im Spiegel tritt man sich als Kritiker gegenüber, immer, nie als Freund, und wie jeder Kritiker zerlegt man sich in Details, spioniert das Gesicht aus, prüft den Teint, die Frisur, das Kleid und die Figur, die man aus alledem hergestellt hat – denn: hat man überhaupt eine Figur ohne Kleid? Jede Falte, jede Farbe verändert die Gestalt. Die Maler wissen es, wie leicht durch einen einzigen Strich ein Charakter, die Fotografen, wie einfach durch eine Geste, eine Drehung aus dem Komiker ein Melancholiker, aus der Dame eine Marketenderin zu machen ist. Auch Kinder lernen dies an Klapp- und Kippfiguren, wie allein durch das Umblättern und mit einem einzigen Handgriff eine optische Inversion der Figur zu bewirken und aus der alten eine neue zu zaubern ist. Als Kippfigur erlebt sich jede Frau, die in den Spiegel schaut: Einmal ist sie die, einmal jene. Ein Chamäleon ist es, was ihr aus dem Spiegel entgegenblickt, und dieses hat kein endgültiges Aussehen. Nichts von alledem ist so, wie erwartet, nicht so, wie es gedacht war, und selbst, wenn es so wäre, hätte die Frau nichts davon, denn sie selbst sieht die Komposition als Ganzes im Spiegel nie. Der Körper ist eine Summe aus Raum, Zeit, Volumen und Bewegung. Die Zeitlichkeit zumindest der Erscheinung kann der Spiegel nicht fassen. Das Ich in der Zeit, das sich im Auge des Mitmenschen beweglich entfaltet, steht im Spiegel still. Das Spiegel-Ich ist ein scheintotes Ich.

      Welch ein Unglück also für Frauen, dass sie dem Ich, das auf der Spiegelfläche keinen Boden unter sich hat, so oft als ihr Ebenbild gegenübertreten, das ihr Ebenbild gar nicht ist! Sie, die Kritikerinnen, stehen auf dem festen Boden der Kennerschaft und verfügen, was die Ästhetik des weiblichen Auftritts betrifft, über Grundsätze. Sie akzeptieren dies Spiegelbild, das Nicht-Ich, als ihr