Название | Lektionen der Geschichte |
---|---|
Автор произведения | Volker Hermsdorf |
Жанр | Политика, политология |
Серия | |
Издательство | Политика, политология |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783955141417 |
VH: Sie haben von 1952 bis 1953 in Moskau an der Komsomol-Hochschule studiert. Welche Rolle haben Lateinamerika und Kuba 1953 bei den Studenten in Moskau gespielt?
HM: Für uns standen beim Studium andere Themen im Vordergrund. Es gab damals politische Entwicklungen, die uns und die Welt bewegten. Der Korea-Krieg ging in die Endphase, in China wurde eine sozialistische Volksrepublik aufgebaut und in Europa herrschte der Kalte Krieg. Was sich auf Kuba ereignete, haben wir jungen Studenten erst später diskutiert.
VH: Seit wann beschäftigen Sie sich intensiver mit Kuba?
HM: Meine Erinnerungen an Kuba beginnen im Jahr 1960. In dieser Zeit diskutierten junge Leute in der DDR über die dortige Entwicklung. Wir hörten von der Revolution, von Fidel und Raúl Castro. Doch wer von uns wusste bis dahin genau, wo Kuba lag? Dann trat unter den Inseln der Karibik mit einem Mal eine für uns in den Vordergrund. Das war zu einer Zeit, als wir in der DDR eigene Probleme hatten. Wir merkten, dass wir die Jugend nicht mehr oder zumindest immer schwieriger erreichten. Ich war damals Sekretär im Zentralrat der FDJ und für uns stand der Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft im Zentrum. Die Kubanische Revolution stand zunächst nicht auf unserer Tagesordnung. Ich hatte zwar 1959 meine erste Reise nach China unternommen, aber der Sieg der dortigen Kommunisten im Volkskrieg lag schon eine Zeit zurück. Die Gründung der Volksrepublik China durch Mao Tsetung war am 1. Oktober 1949 erfolgt.
Plötzlich hörten wir von Kuba. Dort war die Entwicklung völlig anders verlaufen als bei uns. Es gab eine wirkliche, von der Bevölkerung getragene Revolution. Wir begannen, das mit unseren eigenen Erfahrungen zu vergleichen. Dies geschah in einer Phase, in der sich die Konflikte zwischen Ost und West immer mehr zuspitzten. Kuba erlebte zu dieser Zeit eine ganz andere Situation. Dort stand die große Mehrheit des Volkes mit Begeisterung hinter der Revolution. Insofern war meine erste intellektuelle Begegnung mit Kuba auch mit der Hoffnung verbunden, dass es auch anders geht. Meine Altersgenossen und mich beeindruckte außerdem, dass dort Gleichaltrige ein Volk anführten, das seine Geschicke zum ersten Mal in die eigenen Hände nahm.
VH: Die Bundesrepublik bezeichnete die Entwicklung Kubas Anfang 1960 als »Gefahr für Lateinamerika« und warnte vor dem »Ausbau roter Brückenköpfe vor den Pforten der USA«. Wie hat die DDR das eingeschätzt ?
HM: Die Entwicklung auf Kuba war für meine Generation zunächst eine klare Absage an die von den USA unterstützte Diktatur Batistas. Die Revolution stand für uns aber auch im Gegensatz zur Politik der USA. Unsere Begeisterung für Kuba war deshalb sehr groß. Dort fand eine Revolution statt, die zunehmend im Zentrum des Interesses linker Jugendlicher in aller Welt stand. Die offizielle Kommunistische und Arbeiterbewegung suchte aber noch nach ihrer Position. So berichtete Walter Ulbricht zum Beispiel im Dezember 1960 auf der 11. Plenartagung des Zentralkomitees der SED von einer Tagung der Kommunistischen- und Arbeiterparteien in Moskau: »Auf der Konferenz wurde vereinbart, das kubanische Volk, das seine nationaldemokratische Revolution zum Siege geführt hat, mit allen Kräften zu unterstützen.« Das klingt ganz gut, war aber zwei Jahre nach dem Sieg der Rebellenarmee doch etwas wenig. Ich will nicht sagen, dass dies ein Misstrauen ausdrückte, aber eine Distanz, ein Abwarten dessen, was sich im Hinterhof der USA entwickeln würde, war spürbar. Zugleich gab es aber auch schon ein Interesse an wirtschaftlicher Zusammenarbeit.
2. Annäherung und Gemeinsamkeiten
Volker Hermsdorf: Das erste Wirtschaftsabkommen wurde im Dezember 1960 zwischen dem DDR-Außenhandelsminister und ehemaligem Spanienkämpfer Heinrich Rau und Che Guevara vereinbart. Wie haben Sie Che Guevaras DDR-Besuch in Erinnerung?
Hans Modrow: Damals bemühte sich der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) Handelsbeziehungen zu Kuba aufzunehmen. In der DDR wurde Che Guevara der Partner von Heinrich Rau. Rau war ein Mann, den wir als junge Leute sehr geachtet haben, weil er aus der kommunistischen Jugendbewegung kam und nun zum Gestalter einer sozialistischen Wirtschaft wurde. Che Guevara war damals für viele, die in der DDR und den anderen sozialistischen Ländern in Verantwortung standen, nicht richtig einschätzbar. Einerseits war er der junge Revolutionär, zugleich hatte er aber bereits damals einen kritischen Blick auf unsere Entwicklung. Es gab von ihm Wertungen über die Sowjetunion, in der er Bürokratismus, mangelnde Effizienz, Disziplinlosigkeit und Korruption gesehen und deutlich gemacht hatte, dass er so etwas für Kuba nicht als Vorbild sehe. Das war bei uns wiederum für viele Wasser auf die Mühlen. Zur Zeit von Walter Ulbricht in den 1960er Jahren hatten wir in der DDR eine Phase, in der wir das Modell der Sowjetunion nicht unverändert übernehmen wollten. Damit war die DDR für Che Guevara vermutlich ein RGW-Land, das er mit Interesse betrachtete. Als Leiter der Nationalbank interessierte ihn, wie Betriebe und Wirtschaft in der DDR geleitet wurden. Er hat nicht nur den Blick für die gesellschaftliche Entwicklung im Allgemeinen gehabt, sondern auch versucht, die inneren wirtschaftlichen Verbindungen und Entwicklungen in den sozialistischen Ländern Europas zu analysieren. Aus den positiven Eindrücken bei seinem Besuch lässt sich wohl die Tatsache erklären, dass die DDR unter allen RGW-Ländern gegenüber Kuba immer eine herausragende Position innehatte.
VH: Im Westen erfolgte die Identifikation junger Leute mit Che Guevara aus Abgrenzung und im Konflikt mit der Obrigkeit. In der DDR wurde die Identifikation mit Che und der Revolution gefördert. Welche Folgen hatte das?
HM: Sein Beispiel hatte einen gewissen Einfluss auf Auseinandersetzungen um die Linie in der FDJ und der SED. Che Guevara war für die jungen Leute in der DDR eine Persönlichkeit, die viel ausstrahlte. Ich erinnere mich an Diskussionen darüber, wie wir davon in unserer Jugendarbeit profitieren könnten. Diese Ansichten hat besonders Alfred Kurella stark vertreten. Er war sehr daran interessiert, den revolutionären Prozess in Kuba bei uns stärker darzustellen. Kurella war als junger Mann noch mit Lenin zusammengetroffen, den er 1919 als Kurier der KPD in Moskau kennengelernt hatte. Später wurde Kurella zum Mitbegründer der Kommunistischen Jugendinternationale. Aus heutiger Sicht muss ich sagen, dass uns damals gar nicht so bewusst war, welche Tiefe und welche Überlegungen hinter dem steckten, was Kurella uns zu vermitteln versuchte. Er war überzeugt, dass die Auseinandersetzung mit revolutionären gesellschaftlichen Prozessen, die Bereitschaft zur Solidarität bei jungen Menschen viel stärker fördert, als zum Beispiel die Diskussionen über Handelsbeziehungen. Ich denke dass Kurella damit recht hatte. Ein