Название | Spinner. Schelme. Scharlatane |
---|---|
Автор произведения | Gerhard Dienes |
Жанр | Историческая литература |
Серия | |
Издательство | Историческая литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783990404386 |
Lavater stellt in seinem „Protokoll“ dem Geisterseher Thun ein ausgewogenes Zeugnis aus.
Thun nimmt das „schnöde Gaukelspiel“ (Gustav Brabbée) jedenfalls für bare Münze, über zwölf Jahre lang lässt er sich von Gablidone „Lektionen“ geben, der Geist weiß „auf eine unzählige Menge von Fragen über geschehene und existirende Dinge“ die „richtigsten uund treffendsten Antworten zu geben“. Von Gablidone selbst erfährt Thun, dass er der Geist eines jüdischen Magiers aus der Zeit vor Christi Geburt sei, der seinen eigenen Vater getötet habe und nun dazu verurteilt sei, „8 Rechnern oder ähnlichen Magiern viele Jahrhunderte lang, jedem in besonderen Stunden, zu Gebote zu stehen“. „Rechner Magnanephton“, von dem erwartet wird, dass der Geist auf alle Fragen eine Antwort weiß, zeigt sich allen heiklen Situationen gewachsen, so weiß er sich auch Rat, als Thun und Reiter verlangen, dass Gablidone sein Porträt auf Papier zeichnen solle, sie würden gerne sein Gesicht sehen. Der „Rechner“ willigt ein und inszeniert eine Sitzung, bei der für den spiritus familiaris eine Staffelei und Malwerkzeug bereitgestellt werden. Gablidone lässt sich dann auch nicht lange bitten: „Alle drei beteten, stimmten um 7 Uhr des Abends beim Betglockengeläute den 51. Psalm an – Magnanephton that wie immer vorher seine leise Beschwörung oder Citation – sie knieten alle drei, jeder eine Schnur oder Quaste, die an dem Rahmen des Gemäldes angemacht war, der auf einer Art von Staffelei stand, in der Hand haltend“. Noch mitten im Psalmengebet hören die drei Adepten plötzlich „einen Schlag wie einen Pistolenschuss. Dieser Schlag schlug den Pappendeckel hinter dem leinenen Tuch, das mit Papier überkleistert war, weg an den Boden. Nun hörten sie ein mächtiges Gezische und Geräusche in den Farbenmuscheln, die schnellen Striche des Pinsels und bemerkten, da die Lichter nahe bei dem Rahmen standen, durch das leinene Tuch, wie den Schatten einer kleinen Hand, die sich auf dem Tuche bewegte.“ Nachdem das Zischen verstummt ist, wagen sich die drei aus ihrer Deckung und gehen zur Staffelei – Gablidone hat tatsächlich ein mit Wasserfarben „schnell und kühn“ gemaltes Bild hinterlassen, das Porträt entspricht der Erwartungshaltung der drei: „ein gerade vor sich hinsehendes Sehergesicht, ein klein, rund, schwärzlich Käppchen auf dem Scheitel, dünne, zart und flüchtig gerollte Haare, ziemlich grosse, offene, ungestarrte Augen, eine markichte, aber nicht erhaben stylisierte Nase, einen nicht gemeinen, wohlgeschweiften Mund. Im Ganzen ist bei aller Rohheit, die bei Wasserfarben auf einem stehenden Blatte wohl nicht zu vermeiden war, das Gesicht wacker, keck, sehr natürlich und ganz anders gezeichnet, als es ein gemeiner, menschlicher Maler zeichnen würde. Die Höhe des Gesichtes ist ungefähr zwei Zoll, die Figur hat einen weissen, liegenden Kragen bis an’s Ende der Achsel, und einen schwarzen Rock. Von den Händen sieht man nichts.“
Offen für den Geisterspuk: Johann Caspar Lavater. Gemälde von Alexander Speisegger, 1785.
Thun, der den Geisterspuk weiter ernst nimmt, nimmt die Zeichnung im Juli 1781 mit nach Zürich zu Johann Caspar Lavater, mit dem er befreundet ist und dessen Ansichten zur Physiognomik er teilt. Die Gablidone-Brüderschaft ist inzwischen zerfallen, nach dem Tod des „Rechners Magnanephton“ findet sich kein entsprechend geschickter Schwindler mehr. Lavater zeigt sich von den Berichten Thuns jedoch angetan und stellt tatsächlich das verlangte „Protokoll“ zusammen. Seinem adeligen Freund aus Wien stellt er darin ein sorgfältig abgewogenes Zeugnis aus: „(Thun) war im Juli 1781 zu mir gekommen, und hatte sich etwa vierzehn Tage bei mir aufgehalten. Ein Mann von 46 Jahren, der sich allen und jeden Menschen, die ihn kennen lernten, durch seine Grossmüthigkeit, Natürlichkeit, Dienstbegierde und kurz durch seinen kindlichen Geist sogleich und mit jedem Augenblick mehr empfohlen hatte. Er ist weder ein ausserordentliches Genie, noch viel weniger ein eigentlicher Gelehrter. Sein Haupttalent ist Mechanik. Er hat eine gewisse gutherzige, sich nicht verbergende Eitelkeit, die aber nichts Drückendes hat. Sein Herz ist immer auf seiner Zunge. Es ist schlechterdings unmöglich, ihm böse zu sein, oder in seine Aufrichtigkeit ein Misstrauen zu setzen. Er scheint mir einer der liebenswürdigsten Etourdis (= leichtsinnigen Menschen, J. S.) zu sein, die alle Augenblicke Prise über sich geben, davon aber niemand, als ein determinirter Schurke oder abscheulicher Schiefkopf Gebrauch oder Missgebrauch machen kann.“
Zurück in Wien, verteilt Thun Abschriften des Protokolls an seine Freunde, kann jedoch nicht verhindern, dass es in unberufene Hände gelangt und 1787 unter dem Titel Lavater’s Protokoll über den Spiritus Familiaris Gablidone sogar in Druck erscheint. Die kuriose Schrift, von einem unbekannten Herausgeber mit einer Einleitung versehen, erregt bei den „Wissenden“, wie Brabbée schreibt, einiges Aufsehen, Thuns Name wird zwar durch drei Sterne ersetzt und kein einziges Mal erwähnt, die Wiener wissen jedoch, wer sich dahinter verbirgt. Mehr denn je gilt Thun in der Öffentlichkeit als seltsamer Schwärmer mit einem Hang zum Okkulten. Wie Ivo Cerman gezeigt hat, steht Thun möglicherweise auch in Kontakt mit einer neuen „Sekte“, die sich in den 1780er-Jahren in Wien bildet, den „Asiatischen Brüdern“. Der vollständige Name dieser Illuminaten-Gruppierung lautet „Orden der Ritter und Brüder St. Johannis des Evangelisten aus Asien und Europa“, ihre Instruktionen verfasst der Abenteurer Moses Dobruschka. Die Asiatischen Brüder zeichnen sich durch ihre tolerante Haltung gegenüber Juden aus und messen der Licht-Symbolik besondere Bedeutung zu. Einem Bericht des französischen Pamphletisten Luchet de la Roche du Maine zufolge sollen die Mitglieder des Ordens einem Orakel namens „Gablidone“ gefolgt sein – trifft dies zu, muss auch Thun bei den Asiatischen Brüdern eine Rolle gespielt haben!
AERONAUTISCHES ZWISCHENSPIEL
Noch jahrelang bemüht sich Thun vergeblich um Anerkennung für seine Erfahrungen, die er in der Gablidone-Brüderschaft gemacht hat. Auch der ersehnte neue „Rechner“, der den Namen „Masson“ tragen soll, erscheint nicht und so entdeckt er schließlich ein neues Steckenpferd: die Aeronautik. Die Luftschifffahrt ist die technische Sensation jener Tage, für den wachen Geist des Grafen die richtige Herausforderung. Gemeinsam mit einem Baron Lütgendorf geht er nach Augsburg, im August und September 1786 wollen sie hier mit einer großen Montgolfière zu einer Luftreise aufsteigen. Glaubt man Wilhelm Ludwig Weckhrlin, der in seiner Zeitschrift Das graue Ungeheuer (8. Band) über die große „Mystification zu Augsburg“ berichtet, so hat der Graf mit seinem Gefährten nicht die beste Wahl getroffen – Lütgendorf, der aus Franken stammt, gilt als Abenteurer, der ihm, wie Brabbée vermutet, „den Beutel tüchtig fegen will“. Zur Illustration seines Urteils erzählt Weckhrlin noch eine Episode vom Wiener Aufenthalt Lütgendorfs: Wie Christus auf dem Meere wollte dieser offenbar über die Donau gehen, sei dabei aber fast ertrunken, die Wiener mussten ihn aus dem Wasser ziehen.
Berichtet in seiner Zeitschrift „Das graue Ungeheuer“ aus Augsburg: Wilhelm Ludwig Weckhrlin.
Der Aufstieg der Montgolfière ist ursprünglich für den 25. August 1786 geplant, wird aber von Regen verhindert, dann zeigen sich plötzlich mysteriöse Löcher in der Ballonhaut – Gerüchte werden laut, dass Lütgendorf die Schäden aus Angst vor der Luftreise selbst bewerkstelligt habe. Der Aufstieg muss zum Leidwesen des ungeduldigen Publikums jedenfalls neuerlich verschoben weden. Weckhrlin schildert seinen Lesern die Lage in Augsburg:
„4. September. Morgen soll ein neuer Versuch gemacht werden. Graf Thun, der berühmte Wissenschafts-Enthusiast,