Geht's noch!. Lisz Hirn

Читать онлайн.
Название Geht's noch!
Автор произведения Lisz Hirn
Жанр Социальная психология
Серия
Издательство Социальная психология
Год выпуска 0
isbn 9783990405109



Скачать книгу

      Konservativ galt als Synonym für veraltet und gänzlich unzeitgemäß. Erst die jüngste Zeit machte es schick, sich »neokonservativ« zu nennen.

      Als in Österreich Sebastian Kurz 2017 mit seiner »neuen ÖVP« antrat, um das Konservative wieder salonfähig zu machen, gab ihm der Wahlerfolg recht und führte zur »türkis-blauen« Regierung mit der FPÖ. Aber auch in Deutschland rufen Personen mit auffallend konservativer Einstellung nach der »bürgerlichen Wende«. Alexander Dobrindt, der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, fordert sie in seinem programmatischen Papier für Deutschland ein. Seiner Meinung nach müsse 50 Jahre nach 1968 »endlich klar« sein, dass Deutschland »nie links war, sondern immer bürgerlich«.2 Die »linke Meinungsvorherrschaft« solle endlich gebrochen werden und damit die Kritik von gesellschaftlichen Ungleichheiten. Diese »neuen« Konservativen vertreten also ein Weltbild, in dem nicht nur die Frauen, aber vor allem wieder die Frauen verlieren werden. Denn eine dieser unüberbrückbaren Ungleichheiten, die diese Männer (und merkwürdigerweise auch Frauen) verkünden, ist die zwischen den Geschlechtern.

      Die ungleiche Situation von Mann und Frau ist ein alter Hut. Sie bestand schon lange, bevor die französische Philosophin Simone de Beauvoir 1949 ihr Grundlagenwerk »Das andere Geschlecht« veröffentlichte. Ihr erklärtes Ziel war damals, die Ursachen dieser Ungleichbehandlung zu analysieren, um die Frauen aus diesem Teufelskreis zu befreien. Die Philosophin diagnostizierte seinerzeit, dass diese Welt immer den Männern gehört habe und noch immer gehöre: »Keiner der Gründe, die dafür angegeben werden, erscheint ausreichend.«3 Beauvoirs Buch zeigt akribisch, dass sich patriarchale Strukturen an nahezu allen Orten unseres Lebens finden lassen und wie sie sich bemühen, die Unterdrückung zu halten.

      Ihre Thesen sorgten für einen Aufschrei, der wesentlich die Emanzipationsbestrebungen und das Denken einer ganzen Generation von Frauen in den 1960er- und 1970er-Jahren prägen sollte. Danach wurde es leiser. Welche Auswirkungen diese patriarchalen Strukturen noch immer für viele Frauen haben, brachte erst wieder die #MeToo-Debatte auf die Bildschirme der Social-Media-Gesellschaft, die allerdings »nur« die Problematik sexualisierter Gewalt und die Belästigung an Frauen thematisierte. Zwar wurden diverse Vorfälle benannt und kritisiert, doch der heiß geführte Opferdiskurs lenkte von etwas viel Wichtigerem ab: An der umfassenden sozialen und ökonomischen Diskriminierung, in der sich das Gros an Frauen seit jeher und noch immer befindet, hat sich seit Beauvoir nicht viel geändert. An der formalen Oberfläche haben sich die meisten Frauen emanzipieren können, in der gesellschaftlichen Tiefe jedoch nicht.

      Emanzipierte Frauen spielen heute sogar zusätzlich unter erschwerten Bedingungen, da die Erwartungen an sie hoch sind: Den Druck, »alles« zu schaffen, bekommen die meisten dieser Frauen spätestens dann zu spüren, wenn sie ihr erstes Kind bekommen. Wir erleben Frauen, die von einer immer härteren und ungerechter werdenden Arbeitswelt entmutigt werden und sich von einem »maternalistischen Feminismus« zur Rückkehr an den Herd verführen lassen. Wie aber konnten wir in diese Zwickmühle kommen? Ist die Emanzipation der Frauen wirklich oder nur auf dem Papier gelungen? Wurde nicht schon längst der globale Triumph der liberalen Demokratie und der endgültige Erfolg der Emanzipation verkündet? Das war auf jeden Fall voreilig.

      Statt unseren Blick ausschließlich auf Differenzen zwischen den Geschlechtern zu richten, sollten wieder die großen sozialen Ungleichheiten behandelt werden. Stattdessen marschieren die Biedermänner wieder schamlos und unbehelligt auf und unterwandern die Idee einer emanzipierten Gesellschaft mit alten Herrschaftsmustern. In den Köpfen geistert nach wie vor das Bild vom »Mann als Ernährer« herum, aus den Boulevardblättern lacht uns einerseits die starke, unabhängige »Biederfrau« im Businessjackett entgegen und andererseits die neueste Diät sowie erotische Tipps, um einen Mann zum Heiraten zu finden. Die geltenden Männlichkeitsideale werden dabei ebenso wenig wie die vorherrschenden Machtstrukturen infrage gestellt. Junge, hübsche Gesichter werden hier zu den alten »Emanzen« in Konkurrenz gesetzt, mit dem Zweck, den »alten Feminismus« als Männerhass »frustrierter alter Jungfern« abzutun.

      Längst hat der Neoliberalismus die Emanzipation als Geschäftsmodell begriffen. Nach dem neoliberalen »feministischen« Mantra ist jede Frau nun ihres eigenen Glückes Schmiedin. Die Geschlechterhierarchien zu kritisieren war gestern. Jede muss sich selbst verbessern, ihre Performance optimieren, anstatt Veränderungen der sozialen Umstände zu fordern. Diese Haltung kommt jener konservativen Politik entgegen, die auf den Erhalt patriarchaler Machtstrukturen erpicht ist. Frauen richten sich plötzlich wieder gerne in Abhängigkeiten ein, wenn sie dadurch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Sicherheit bekommen, die ihre Geschlechtsgenossinnen in prekären Verhältnissen vermissen. Emanzipation ja, aber nur in abgespeckter Form und solange sie davon profitieren. Was diese »Biederfrauen« dabei vergessen, ist, dass ihr »Feminismus light«, der die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht grundlegend verändern will, keine wirkliche Befreiung bedeutet.

      Denn progressive Bewegungen können schnell ins Gegenteil umschlagen. Der aktuelle Backlash zeigt sich weltweit nicht nur an einem Erstarken der politischen Repräsentanten konservativer und nationalistischer Politik, sondern auch an der wachsenden Resignation gegenüber einer globalisierten Wirtschaft, die sich durch raschen Wandel und gnadenlosen Wettbewerb zwischen den Nationen, Unternehmen und Arbeitnehmern auszeichnet. Der Stresstest für Familien und Gemeinschaften ist immens. Nicht nur die Rolle der Frauen wird fraglich, sondern auch die der Männer. Verunsichert fühlen sich die Männer in einer von den Frauenbewegungen veränderten Welt abgehängt und werden zum leichten Opfer für die zahlreichen Brandstifter, die ihnen einfache Gründe für ihre komplexe, soziale Situation liefern. So hätte auch die zunehmende Gleichheit der Frauen Schuld daran, dass Männer ihren Platz in der Welt verloren haben. Die Aggression über den Verlust von Privilegien bekommen alle Gruppen zu spüren, denen man in den letzten Jahren mehr Rechte eingeräumt hatte. Zu diesen zählen auch die Frauen, auch wenn nicht alle der Backlash im gleichen Ausmaß betrifft.

      Nicht die »Bieder- und Bobofrauen« leiden unter dem aktuellen Backlash am meisten, sondern die Frauen, die bisher am wenigsten von Emanzipation und Feminismus profitiert haben.

      Die sozial Benachteiligten und jene mit niedrigem sozialen Status bezahlen den Preis für die größere Gleichberechtigung der bereits privilegierten Biederfrauen in Politik und Wirtschaft, die als Exotinnen von ihren Führungspositionen aus posaunen, dass es jede schaffen kann, wenn sie sich nur genug bemüht. Diese Biederfrauen glauben nicht mehr, dass es ein Hindernis ist, eine Frau zu sein, sondern eine Besonderheit, die sich nutzen lässt. In diesem Buch wird es also nicht nur um die Biedermänner, sondern auch um die Biederfrauen gehen. Es geht darum, die aktuellen gesellschaftlichen Brandstifter – und Brandstifterinnen – zu benennen und anhand konkreter Beispiele der jüngeren Vergangenheit ihr Vorgehen zu dokumentieren.

      Die konservative Offensive, die derzeit in Politik und Medien tobt, hat dazu geführt, dass emanzipierte Minderheiten mehr denn je in die Defensive gedrängt werden. Mit diesem Vorgehen werden allerdings auch immer öfter die Werte unserer offenen, demokratischen, egalitären Gesellschaft bedroht. Diese konservativen oder rechts der Mitte angesiedelten Brandstifter zu unterschätzen hieße, keine Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Wenn wir eine Moral aus der Geschichte der »Biedermanns« lesen können, dann ist es die, dass es die »Biedermanns« selbst sind, die sich die Brandstifter ins Haus einladen. Erst ihre Geisteshaltung ist es, die sie den Brandstifter unterlegen macht und ihren Untergang besiegelt.

       DIE KONSERVATIVE OFFENSIVE

       Die Menschen sind am konservativsten, wenn sie am wenigsten tatkräftig sind und am üppigsten. Nach dem Essen ist man konservativ.

       RALPH WALDO EMERSON

      WIE KANN man sich also dagegen