Название | Ist der Journalismus am Ende? |
---|---|
Автор произведения | Reinhard Christl |
Жанр | Кинематограф, театр |
Серия | |
Издательство | Кинематограф, театр |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783854395478 |
Anders als die OPEC-Minister haben die Journalisten zwar keine absolute Gewissheit über das bevorstehende Ende ihres Broterwerbs. Aber das macht nichts. Umso besser lässt sich die düstere Zukunft herbeifantasieren.
Allein im vergangenen Jahr war ich zu über dreißig Diskussionsrunden eingeladen, die sich allesamt demselben Thema widmeten: der bedrohten Zukunft des Journalismus. „Die Krise des Journalismus“, „Sind Qualitätsmedien noch finanzierbar?“, „Wer liest noch Tageszeitungen?“ – so und ähnlich lauteten die Titel der Veranstaltungen. Es ging und geht immer ums Gleiche: um den Untergang des Journalismus.
Mit erkennbarer Lust am Untergang sitzen hochbezahlte Journalisten, Medienmanager und Kommunikationswissenschaftler beisammen, um einander ihr Leid zu klagen: rückgängige Leser- und Zuschauerzahlen, drastisch gesunkene Anzeigenumsätze, dementsprechend auch weniger Gewinn für die Aktionäre. Und das Schlimmste: Es gebe weit und breit keine Anzeichen für eine Besserung der Lage.
„Bad news are good news“ lautet die alte Faustregel des Journalismus. Schlechte Neuigkeiten sind fast immer interessanter als gute. Ein Verkehrsunfall mit vier Toten liefert eine bessere Geschichte als ein unfallfreier Sonntag mit flüssigem Verkehr. So funktionieren Menschen und Medien nun einmal, und es gehört zum Job des Journalisten, solche Sensationslust zu befriedigen. Nun wird die Regel „Bad news are good news“ auch auf die eigene Zunft angewendet – mit dem für Medientreibende typischen Hang zur Zuspitzung und Übertreibung. Keine andere Berufsgruppe betreibt die Selbstgeißelung mit einem derartigen Masochismus wie wir Journalisten und Medienmenschen. „Der Kikeriki-Journalismus, die aufgeregte Kräherei, kräht das eigene Ende herbei“, schreibt Heribert Prantl, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung.
Dabei machen viele Verlage hervorragende Gewinne. Dabei gibt es mehr Qualitätsmedien denn je. Dabei findet jeder Leser/Seher/User, wenn er wirklich will, mehr seriöse Berichterstattung denn je. Dabei hätten andere Branchen mindestens ebenso viele Gründe für Selbstkritik.
So hat etwa die komplette Gilde der Wirtschaftswissenschaftler, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, weder den Kollaps des Finanzsystems vorhergesehen, noch ist sie in der Lage, brauchbare Lösungen für die aktuelle Wirtschaftskrise anzubieten. Aber hört man von den Herrn Professoren irgendeine Form von öffentlicher Selbstkritik? Nein. Wenn überhaupt, so wird sie intern besprochen.
Auch die Autoindustrie könnte jedes Jahr von neuem an sich selbst verzweifeln, angesichts weltweit zigtausender Verkehrstoter. Tut sie aber nicht, vielmehr preist sie in ihren Inseraten unbeeindruckt die Segnungen ihrer Hochgeschwindigkeits-Sportwagen, die der Unfallstatistik jedes Jahr tausende Tote hinzufügen.
Um nicht missverstanden zu werden: Dieses Buch will nicht zum Ende der Selbstkritik aufrufen. Die Journalisten und die Medienbranche dürfen durchaus stolz darauf sein, dass sie kritisch sind mit sich selbst. Dass sie nicht heile Welten vorgaukeln, wo es sie nicht gibt. Dass jemand, der Kritik an der eigenen Branche oder am eigenen Unternehmen übt, nicht gleich gefeuert wird.
Aber wer sein Produkt immer nur schlechtredet, der darf sich nicht wundern, wenn die Kunden, also die Zeitungsleser, die Fernsehzuschauer und die Internetuser, dieser Rede irgendwann Glauben schenken – und das Produkt nicht mehr kaufen.
Wenn der Qualitätsjournalismus die aktuelle Krise überleben, vielleicht sogar gestärkt aus ihr hervorgehen will, braucht er mehr Selbstbewusstsein und weniger Selbstmitleid. Mehr konstruktive als destruktive Kritik. Mehr Visionäre als Berufspessimisten.
Er muss wieder deutlich machen, wie wichtig er für das Funktionieren der Demokratie ist. Dass er als vierte Gewalt im Staat unverzichtbar ist. Dass ohne ihn die Bürger nicht in der Lage sind, rationale, durch seriöse Informationen fundierte Wahlentscheidungen zu treffen. Dass der Staat aus all diesen Gründen die Verpflichtung hat, die Existenz seriöser und unabhängiger Medien zu sichern.
Der Journalismus muss wieder zu einer realistischen Einschätzung seiner Lage finden. Muss sich klar werden darüber, dass er zwar Probleme hat, es für diese Probleme aber Lösungen gibt. Manche dieser Lösungen kann man in anderen Ländern, in fortschrittlicheren Mediendemokratien, schon besichtigen. Andere müssen erst entwickelt werden. Das Knowhow dafür gibt es jedenfalls, auch und gerade in Österreich. Unter anderem davon handelt das folgende Kapitel.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.