Pflegefall – der Weg nach Hause. Gisela Schäfer

Читать онлайн.
Название Pflegefall – der Weg nach Hause
Автор произведения Gisela Schäfer
Жанр Здоровье
Серия
Издательство Здоровье
Год выпуска 0
isbn 9783961450695



Скачать книгу

90b-9d9f-5ea9-a63c-ce742eb9edcd">

      

      Gisela Schäfer

      DER WEG NACH HAUSE

      –

      PFLEGEFALL

      Engelsdorfer Verlag

      Leipzig

      2017

      Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

       Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

       detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar.

      Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

      Alle Rechte bei der Autorin

      Coverfoto: Gisela Schäfer

      Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

       www.engelsdorfer-verlag.de

       Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Impressum

       Vorwort

       Der Plan

       Die Vorbereitungen

       Der Umzug

       Die erste Zeit zu Hause

       Mobile Pflege

       Physiotherapie

       Belastbarkeit

       Änderungen der Gewohnheiten

       Besuche

       Nach meinen TAGEBUCHNOTIZEN

       Bücher von Gisela Schäfer

       Anmerkungen

       Vorwort

      Eigentlich suchte ich etwas ganz anderes. Plötzlich hatte ich ein Foto in der Hand, das ich an dem Tag aufgenommen habe, als ich meinen Mann aus dem Pflegeheim nach Hause holte. Es zeigt ihn mit seinem Pfleger, mit dem er sich so gut verstanden hat. Sie schauen sich gegenseitig an, und er lacht – trotz Pflegebedürftigkeit und Rollstuhl ist es ein von Herzen kommendes Lachen, dem man die Freude ansehen kann.

      Mir rollen beim Anblick dieses Bildes die Tränen übers Gesicht. Wie glücklich und zuversichtlich wir waren! Es ging nach Hause! Wir hatten beide kaum noch darauf zu hoffen gewagt. Zwei Jahre hatte seine schwere Erkrankung ihn in der Klinik und danach in drei Pflegeheimen festgehalten. Sechs Monate Intensivstation waren die Hölle gewesen, vor allem für mich. Er hatte gottlob nicht viel davon mitbekommen, weil er nur selten hellwach war.

      Immer wieder stand er an der Todespforte und hat doch überlebt! Noch nach acht Monaten konnten mir die Ärzte nicht sagen, ob die Gefahr vorüber war. Sein Herz war geschädigt, auch wenn der Infarkt durch vier Bypässe behoben werden konnte; seine Lunge war sein Schwachpunkt von Kind an gewesen, er litt oft unter Luftnot; seine Nieren entgifteten nicht mehr richtig nach den drei septischen Schocks; seine Blase wehrte sich gegen den Dauerkatheter, und sein Magen hatte medikamentöse Unterstützung nötig, damit er mit den vielen Tabletten, die er täglich einnehmen musste, fertig wurde.

      Er war also weiterhin ein sehr kranker Mann, und doch waren wir beide voll Freude, als ich ihn nach Hause holte. Wir hofften darauf, dass die vertraute Umgebung, das Gefühl, daheim zu sein, und unsere gegenseitige Liebe noch eine Menge an Verbesserungen an seinem Zustand bewirken würden. Er selber glaubte zu dem Zeitpunkt, wie er mir später gestanden hat, in einigen Monaten würde alles wieder so sein wie vor dem Herzinfarkt und er würde den Rollstuhl nicht mehr brauchen. Eine solche Hoffnung hatte ich allerdings nicht …

      Wie sehr hatten wir beide auf den Tag gewartet, an dem ich ihn heimholen konnte! Ich weiß noch, wie er nach einem Vierteljahr Intensivstation immer wieder nach Hause wollte. Er konnte nicht sprechen, weil er nach der Operation nicht alleine atmen konnte und deshalb ein Luftröhrenschnitt gemacht werden musste. Durch eine Tracheal-Kanüle war er mit einem Beatmungsgerät verbunden. Dadurch war er gottlob von der Atemnot befreit, aber die Kanüle behinderte seine Stimmbänder. Fast neun Monate lang war er stumm. Das war eine Tortur für uns beide. Oft wollte er mir etwas sagen und redete ohne Worte, nur mit Mundbewegungen, aber ich verstand es nicht. Manchmal quälte ich mich eine Stunde lang, um herauszubekommen, was er mir mitteilen wollte. Ich stellte dann immer Ja-Nein-Fragen, die er durch Nicken oder Kopfschütteln beantworten konnte, aber nur selten gelang es mir, tatsächlich herauszufinden, was er auf dem Herzen hatte.

      Einzelne Wörter dagegen konnte ich meistens verstehen. So formten seine Lippen oft: „Nach Hause!“ In mir stiegen jedes Mal Tränen hoch. Was hätte ich darum gegeben, ihm diesen Wunsch erfüllen zu können! Es war doch auch mein innigster Wunsch. Aber es dauerte noch anderthalb Jahre, bis er Wirklichkeit wurde. Insgesamt war mein Mann zweiundzwanzig Monate fern von zu Hause, ein halbes Jahr im Krankenhaus (Intensivstation), vier Monate im Beatmungsheim, ein Jahr im Pflegeheim (Pflegestufe III). Zweiundzwanzig Monate bin ich – außer an einigen wenigen Tagen, als ich erkältet war – täglich bei ihm gewesen, meistens vier bis fünf Stunden. Wie oft war er nicht ansprechbar, weit abgetaucht, und ich, seine Hand haltend, träumte mit Tränen in den Augen davon, ihn wieder daheim haben zu dürfen. Dabei konnte mir niemand sagen, ob das noch einmal wahr werden konnte.

       Der Plan

      Als mein Mann im dritten Pflegeheim lag, bei uns im Ort, war endlich die täglich lauernde Gefahr, dass der Tod die Hand nach ihm ausstreckte, gebannt, er war hellwach, und sein Geist war wieder klarer. Da keimte in mir die Hoffnung auf, dass ich ihn vielleicht doch mal wieder nach Hause bekäme.

      Schon lange war mir klar, dass eine Pflege daheim nur möglich war, wenn mein Mann einige wenige Schritte tun oder wenigstens stehen konnte. Außerdem musste das Loch in der Steißgegend, das von dem Dekubitus herrührte, geschlossen sein. Beide Voraussetzungen ergaben sich, als er wenige Monate im neuen Heim war (Ich hatte ihn vom 35 km entfernten Solingen in ein Heim bei uns im Dorf verlegen lassen, um mir die tägliche weite Fahrt zu ersparen).

      In den ersten Wochen musste er mit Hilfe eines Lifters vom Bett in den Rollstuhl gehoben werden und umgekehrt. Das war immer ein ziemlicher Aufwand. Es war bitter für mich, mit ansehen zu müssen, wie hilflos er in den Gurten hing, wie ein Sack. Aber eines Tages beobachtete die Schwester, dass er bei der Krankengymnastik für einige Momente stehen und sogar an der Laufleiste – mit dem Therapeuten an der Seite – ein paar Schritte