Dunkle Geschichten aus dem alten Wien. Barbara Wolflingseder

Читать онлайн.
Название Dunkle Geschichten aus dem alten Wien
Автор произведения Barbara Wolflingseder
Жанр Исторические детективы
Серия
Издательство Исторические детективы
Год выпуска 0
isbn 9783990401828



Скачать книгу

Zunge. Alles, was jung und schön war, soll ihr zutiefst zuwider gewesen sein.

      Als das Plätschern des Regens aufhörte, ging sie vor die Tür, um nachzusehen, ob das Unwetter nachgelassen hatte. Da erblickte sie die Strickleiter, die in Annas Zimmer führte. Neugierig schlich sie die Treppen hinauf und presste ihr Ohr an die Zellentüre der unfreiwilligen Nonne. Sie vernahm die Stimme eines Mannes und hörte, wie dieser beruhigend auf Anna einredete, dass es nur noch drei Tage dauern würde, bis er sie aus den Mauern des finsteren Klosters befreien könne. Mit höllischer Freude suchte Schwester Beatrix gleich am frühen Morgen die Äbtissin auf und erstattete ihr Bericht über das unerhörte nächtliche Treiben.

      In der folgenden Nacht überzeugte sich die Oberhirtin persönlich vom Frevel, der in ihren heiligen Hallen stattfand. Sofort informierte sie Albrecht Pippinger über die Schande, die anscheinend schon seit längerer Zeit hinter ihrem Rücken begangen wurde. Ferner teilte sie ihm mit, welch hartes Strafgericht über die Sünderin aufgrund des Vergehens verhängt werden würde. In Klöstern werde dergleichen mit Einmauern bei lebendigem Leibe geahndet, klärte sie ihn auf. Der Alte, dessen absonderliche Gefühlswelt soeben einen neuerlichen Zusammenbruch erlitt, gab prompt sein Einverständnis. Für ihn war seine Tochter bereits in diesem Moment gestorben.

      Indes überbrachte Wiprecht seiner Geliebten eine Knabenkleidung, die sie in der Fluchtnacht anziehen sollte. Friedrich werde sie beide mit einer Kutsche beim Kärntner Tor erwarten, mit der sie dann Richtung Süden fliehen würden, instruierte er sie. Dann sollte einer gemeinsamen Zukunft nichts mehr im Wege stehen.

      Eine stürmische Nacht soll es gewesen sein, in der sich diese Romeo-und-Julia-Geschichte aus dem alten Wien dramatisch zuspitzte: Anna Pippinger stand im Knabenkostüm am Fenster und wartete ungeduldig auf die Stunde ihrer Erlösung. Kaum ertönte der Schlag der Wachtel, ließ sie die Strickleiter hinab und hörte eine leise Stimme, die sich vergewisserte, ob sie bereit sei. Gerade als sie antworten wollte, wurde die Zellentüre aufgerissen, eine dunkle Gestalt sprang auf sie zu und durschnitt den Strick mit einem Messer. Der Retter verlor das Gleichgewicht, versuchte sich mit aller Kraft am Fenstersims festzuhalten und einen Stützpunkt für seine Füße zu finden. Der alte Pippinger, der diese dunkle Gestalt war, zückte abermals sein Messer und hieb auf die Finger ein, die krampfthaft das Fensterbrett fumklammerten. Ein gellender Schrei, ein dumpfer Aufschlag auf den Boden, dann war Stille.

      Anna verlor das Bewusstsein. Man brachte die Ohnmächtige ins Refektorium und band sie auf einem Sessel fest. Langsam öffnete sie die Augen und sah einen schwarz verhängten Tisch vor sich, um den die Äbtissin, zwölf Schwestern und der alte Pippinger Platz genommen hatten. Es waren sich alle einig, dass eine Nonne, welche den Treueschwur gegenüber dem Herrn gebrochen hatte, nichts anderes verdiene als den Tod. Von tiefster Verzweiflung erfasst, flehte Anna ihren Vater an, ihr doch zu helfen. Dieser entgegnete jedoch lakonisch, er kenne sie nicht. Dann übernahm die Oberin wieder das Wort und sprach aus, was alle schon voll Arglist ersehnten:

       Wenn sie, baar aller Scham, ein Pfand des losen Thuns auf diese Welt zu bringen droht, so werde sie sammt jener schon im Mutterleib verfluchten Sündenfrucht zur Strafe bei lebendigem Leibe eingemauert!

       Die Annagasse anno 1899. Foto von August Stauda. Als „Pippingerstraße“ wird sie 1290 erstmals urkundlich erwähnt.

      Damit erhob sich das barbarische Tribunal und das schauderhafte Prozedere nahm seinen Lauf. In einem feierlichen Fackelzug, bei dem unablässig gebetet wurde, führte man Anna die Stiegen hinunter in den Keller. Vor einer Nische in der Wand hielt die Prozession inne. Mörtel, Kelle und ein Stoß Ziegel standen schon bereit. Zwei Schwestern packten die Verurteilte an den Händen und ketteten sie an zwei Eisenringen an, die in der Mauernische befestigt waren. Dann begannen sie, Stück um Stück die Steine aufeinanderzulegen, ohne auf das Flehen und Betteln der jungen Frau zu reagieren. Geflissentlich beendeten sie ihr Werk.

      Endlich drang ein letzter Satz durch die Wand: „Wiprecht, ich komme!“ Für mehr reichte der Atem nicht mehr, die Luft war aufgebraucht. Anna hauchte ihr unglückliches Leben aus.

      Unbeeindruckt machte sich nun der alte Pippinger auf zur Pforte, um den Toten mit Genugtuung zu betrachten. Er drehte den Leichnam um und blickte in ein blutüberströmtes junges Männergesicht, die glasigen Augen standen weit offen und starrten zum Himmel. Albrecht Pippinger stockte plötzlich der Atem, es durchfuhr ihn ein Schmerz, wie er ihn bisher noch nie erlebt hatte.

      Der Tote, der zerschmettert zu seinen Füßen lag, dessen Tod er selber herbeigeführt und dem er zuvor mit seinem Messer noch die Finger durchgetrennt hatte, war Friedrich Pippinger, sein einziger, sein heißgeliebter Sohn!

      Vorsteher eines Franziskaner-, Minoriten- oder Kapuzinerkonvents

      Das Flandrenserprivileg ist die älteste Urkunde im Wiener Stadt- und Landesarchiv. Sie wurde 1208 von Herzog Leopold VI. für die in Wien lebenden Tuchfärber aus Flandern (genannt Flandrenser) ausgestellt. Die Tuchfärberei war ein sehr gewinnbringendes Gewerbe. Die Gewährung von Vorrechten sollte die Ansiedlung von Tuchfärberei-Betrieben in Wien fördern. (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

      Friedhof vor dem Stephansdom. Wurde 1732 gesperrt und 1783 aufgelöst.

      Jacke

      Später Kärntnertor. Bestand seit der Babenbergerzeit. Wurde mehrmals umgebaut und Richtung Vorstadt verschoben. Mitte des 19. Jh. abgerissen.

      Das Agnes-Kloster, später auch Kloster „Zur Himmelspforte“ genannt, befand sich im Bereich der heutigen Rauhensteingasse/​Himmelpfortgasse.

       „Ketzern“ und „Hexen“ drohte der Tod auf dem Scheiterhaufen. Zeichnung von Vinzenz Katzler.

       Die Feuertode des „katholischen Rabbiners“ Chaim Engelberger und der „Hexe“ Elsa Plainacher