Privat- und Prozessrecht. Peter Förschler

Читать онлайн.
Название Privat- und Prozessrecht
Автор произведения Peter Förschler
Жанр Учебная литература
Серия
Издательство Учебная литература
Год выпуска 0
isbn 9783778313145



Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_d5929233-bdbd-5935-91ed-303e47fe7640">2.2.1 Erwerb der Rechtsfähigkeit

       2.2.2 Ende der Rechtsfähigkeit

       2.3 Die Geschäftsfähigkeit

       2.3.1 Begriff

       2.3.2 Geschäftsunfähigkeit

       2.3.3 Beschränkte Geschäftsfähigkeit

       2.3.4 Betreuung von volljährigen Personen

       3. Objekte der Rechtsordnung: Sachen und Rechte

       3.1 Sachen

       3.1.1 Begriff der Sache

       3.1.2 Bewegliche Sachen und Grundstücke

       3.1.3 Rechtsverhältnisse an Bestandteilen von Sachen und an Zubehör

       3.1.4 Tiere als Gegenstand des Rechts

       3.2 Relative und absolute Rechte

       3.2.1 Relative Rechtsbeziehungen: Forderungen

       3.2.2 Absolute Rechte

       3.2.3 Besitz an Sachen

       3.2.4 Das Eigentum

       3.2.5 Der Eigentumserwerb

       3.2.6 Dingliche Rechte

       3.2.7 Sonstige subjektive Rechte

       4. Teilnahme am Rechtsverkehr durch Willenserklärung und Vertrag

       4.1 Der Vertrag als Transaktionsgrundlage

       4.2 Die rechtsgeschäftliche Willenserklärung

       4.2.1 Willenserklärungen als einseitige und zweiseitige Rechtsgeschäfte

       4.2.2 Der Wille

       4.2.3 Die Erklärung

       4.2.4 Übereinstimmung von Wille und Erklärung

       4.2.5 Wirksamwerden der Willenserklärung

       4.2.6 Widerruf einer Willenserklärung

       4.3 Vertragsabschluss durch übereinstimmende Willenserklärungen

       4.3.1 Der Vertragsabschluss

       4.3.2 Der Vertragsantrag

       4.3.3 Die Vertragsannahme

       4.4 Rechtsfolgen des Vertrags

       4.5 Absprachen ohne Rechtsbindung

       4.5.1 Gefälligkeitsverhältnisse

       4.5.2 Unvollkommene Verbindlichkeiten (Naturalobligationen)

       5. Rechtsgeschäftliches Handeln durch Stellvertreter

       5.1 Arten der Vertretung

       5.2 Gesetzliche Vertretung

       5.3 Rechtsgeschäftliche („gewillkürte“) Vertretung

       5.3.1 Begriff und Abgrenzungen

       5.3.2 Erteilung der Vollmacht

       5.3.3 Vollmacht und Innenverhältnis

       5.3.4 Offenlegungsgrundsatz

       5.4 Vollmacht kraft Rechtsscheins

       5.5 Vertreter ohne Vertretungsmacht – Eigenhaftung des Vertreters

       5.6 Handelsrechtliche Vertretungsverhältnisse

       5.6.1 Prokura und Handlungsvollmacht

       5.6.2 Mittelbare Stellvertretung

       6. Hindernisse beim Zustandekommen von Verträgen und Rechtsgeschäften

       6.1 Übersicht

       6.2 Fehlende Geschäftsfähigkeit

       6.3 Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft und Mangel der Ernstlichkeit

       6.4 Formmangel

       6.4.1 Formfreiheit und Formzwang

       6.4.2 Formen

       6.4.3 Formzwecke