Название | Maos eisernes Mädchen |
---|---|
Автор произведения | Benjaporn vom Hofe |
Жанр | Биографии и Мемуары |
Серия | |
Издательство | Биографии и Мемуары |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783957446664 |
Meinen Großvater hatte man keineswegs zu den Armen zählen dürfen, aber er konnte es sich doch nicht leisten, mehrere Söhne in die Schule zu schicken. Da mein Vater der älteste Sohn war, hatte nur er den Vorzug einer Bildung und Förderung gehabt. Seinen Brüdern blieb dies notgedrungen verwehrt, sie hatten alle mit der Arbeit auf dem Land und auf den Feldern ihr Leben bestreiten müssen.
Früher hatte man seine Schulgebühren nicht mit Bargeld bezahlt, sondern mit Getreide. Jeweils nach den Ferien hatte also mein Vater zwei große Säcke Getreide mit einer Stange auf den Schultern in die Schule tragen müssen, um damit seine Gebühren zu begleichen.
Kaum zu glauben, aber noch ein anderes und besonderes Geheimnis hatte mir meine Großmutter verraten. In der Zeit vor der Bodenreform zu Beginn der fünfziger Jahre, womit die Epoche der feudalistischen Gesellschaft zu Ende ging, hätte der ganze Hof mit der Haupthalle und dem Ost - und Westflügel meinem Großvater allein gehört, geräumig und gemütlich eingerichtet, vor dem Tor zwei kleine Löwen aus Stein als Wächter, außerdem das weite Ackerland direkt hinter dem Hof gelegen. Nach den Bestimmungen der Bodenreform mussten alle reichen Bauern ihr ganzes Vermögen, das ihnen durch »Ausbeutung« zugefallen war, an die armen Bauern zurückgeben. So hatte man entsprechend den Hof meines Großvaters, das heißt den Ost- und Westflügel jeweils zwei armen Bauernfamilien zugewiesen. Nur der Hauptteil des Hofes mit der größeren Halle und mit drei Zimmern im Zentrum war dem Großvater als Eigentum geblieben. Das Ackerland hinter dem Hof hatte man kollektiviert, es gehörte jetzt der Volkskommune. Immer wenn meine Großmutter davon erzählte, dann war sie ins Flüstern geraten, als ob sie fürchtete, hinter der Wand könnten Ohren lauschen. Sie schien sich mit dieser Tatsache noch nicht abgefunden zu haben, denn sie betonte immer wieder nachdrücklich, Hof und Ackerland nicht durch Ausbeutung, sondern durch eigenen Fleiß erworben zu haben.
In der Abenddämmerung waren wir manches Mal aus dem Hof hinausgegangen und hatten die Gelegenheit genutzt, ein wenig Gemüse aus dem Ackerland hinter unserem Hof zu holen, das jetzt ja der Volkskommune gehörte. Meine Großmutter hatte dann für mich Wache gestanden, hatte am Hoftor gelehnt und nach allen Richtungen Ausschau gehalten. Wenn sie niemanden hatte kommen sehen, dann hatte sie mir ein Zeichen gegeben, dann war ich geduckt aufs Feld gelaufen, hatte einige Rüben gezogen oder ein paar Tomaten stibitzt. Meine Großmutter aber blieb stets bei ihrer Überzeugung, dass dies kein Klauen sei, hatte doch das Ackerland früher meinem Großvater gehört. Sie hatte sich im Recht gewusst und es deshalb für legitim erachtet, wenn wir uns vom im Grunde genommen eigenen Ackerland bedienten. Diese Bestimmung galt auch für den eigenen Gemüsegarten, den man ebenfalls nach der Bodenreform nicht mehr privat betreiben konnte, obwohl meine Großmutter eigentlich einen ziemlich großen Garten hatte. Doch jegliche Privatnutzung galt jetzt als unrechtmäßig, nicht einmal ein paar Lauchstangen oder Zwiebeln durfte man selbst anbauen. Meine Großmutter und ich hatten trotzdem ab und zu für Gemüsegerichte der Familie gesorgt, was freilich stets ein Geheimnis zwischen uns beiden geblieben ist.
Während ich noch immer in Erinnerungen und Gedanken verloren vor mich hin träumte, nahm ich plötzlich wahr, dass mein Vater unterdessen sich erhoben hatte und gerade dabei war, meiner Großmutter beim Aufstehen behilflich zu sein. Erleichtert dachte ich, na endlich! Es wird auch höchste Zeit, dass wir nach Hause gehen. Doch statt zur Bushaltestelle lenkte mein Vater seine Schritte in die umgekehrte Richtung, tatsächlich wieder ins Bahnhofsgebäude zurück. Mir gab er nur die unbegreifliche Erklärung, dass Großmutter doch nicht mehr zu uns nach Hause mitkommen könne, sondern spontan wieder zurückfahren müsste. Ich konnte mich nur sehr wundern und fragte mich nach dem Warum. Sie hatte uns doch besuchen wollen und manche Beschwernisse, die mit einer solchen Reise verbunden waren, tapfer auf sich genommen. Und jetzt sollte alles vergebliche Mühe gewesen sein! Die Fahrt zu uns war für sie, eine immerhin ältere Dame, keineswegs ganz einfach, ich hatte selber erlebt, wie umständlich das war und mit welchen Hindernissen verbunden, von ihrem Dorf bis nach Beijing zu kommen. Man musste sich erst von einem Kutscher bis zur fünf Kilometer entfernten Busstation bringen lassen, dann mit einer Leiter in einen offenen Lastkraftwagen klettern, denn dieser war nichts anderes als der damalige Fernbus, und dann noch damit zwei Stunden über eine holprige Landstraße bis zum Bahnhof fahren. Dort hatte man auch nicht sofort eine Zugverbindung, sondern musste sich bis zum andern Tag gedulden. Das bedeutete also in einem kleinen Gasthaus am Bahnhof zu übernachten. Der einzige Zug in die Hauptstadt ging eben erst am nächsten Morgen. Dann wieder acht Stunden Zugfahrt, wirklich eine zeitaufwendige Tour voller Umständlichkeit und Beschwerden!
Warum also jetzt diese übereilte Rückreise, ohne überhaupt wenigstens meine Mutter und meinen Bruder gesehen zu haben? Mein Vater erklärte mir schlicht und resolut, die Oma hätte sich anders entschieden. Meine Oma versuchte mich zu trösten mit der Versicherung, sie werde uns ein anderes Mal besuchen und bald wiederkommen. Und damit überreichte sie mir dann ein großes mit einem Tuch eingeschlagenes Gepäckstück, das alle möglichen Leckerbissen vom Land enthielt: Datteln, Süßkartoffeln und selbstgemachte Kekse. Kaum blieb Zeit für weitere Abschiedsworte, da fuhr auch schon der Zug an unserem Bahnsteig ein. Mein Vater befahl mir noch rasch, auf dem Bahnsteig auf ihn zu warten. Dann begleitete er meine Oma in einen Waggon. Ich sehe sie noch heute mit ihren kleinen gebundenen Füßen schwankend mühsam in den Zug einsteigen, meinen Vater, wie er ihr einen Platz gesucht und ihr Gepäck im Regal verstaut hat. Wahrscheinlich hat er auch noch die Sitznachbarn gebeten, doch vielleicht ein Auge auf die Großmutter zu haben und wenn nötig, ihr zur Hand zu gehen. Dann war das Abfahrtssignal ertönt und mein Vater hatte eiligst den Wagen wieder verlassen. Die Lokomotive begann viel Dampf auszustoßen und drei Mal zu pfeifen, und der Zug rollte allmählich davon. Die Großmutter hatte uns, den auf dem Bahnsteig Zurückgebliebenen, zum Abschied aus dem Fenster zugewinkt. Wir konnten es ihrem Gesichtsausdruck ansehen, dass sie offensichtlich sehr traurig und besorgt sein musste.
Eine Woche nach dieser ungewöhnlichen Abschiedsszene haben wir den dramatischen Auftakt der Kulturrevolution erleben müssen. Sehr bald erfolgte die große Kampagne der Verfolgung und Diffamierung aller Funktionäre, wovon natürlich auch unsere Schule betroffen war. Alle Schulleiter und Lehrkräfte wurden nach und nach aus ihren Ämtern gejagt, zumeist aus fadenscheinigen Gründen. Die Lage war undurchschaubar und chaotisch geworden. Von der fragwürdigen Kritik und jetzt systematisch betriebenen Diffamierung betroffen war auch und vielleicht sogar in vorderster Front mein Vater, dessen Position allein schon die fanatischen Mao-Anhänger provozieren konnte.
Jetzt begann ich langsam zu verstehen, warum mein Vater sich am Bahnhof mit der Großmutter in meiner Gegenwart so rätselhaft verhalten hatte. Er hatte den bevorstehenden Ausbruch der Kulturrevolution bestimmt geahnt und vorausgesehen! Jetzt wurde mir auch langsam klar, warum offenbar mein Vater am Bahnhof die Initiative ergriffen und in dem heimlichen Gespräch mit meiner Großmutter darauf hingewirkt hatte, sie noch an demselben Tag ihrer Ankunft zur unverzüglichen Rückkehr zu bewegen. Zu der Zeit, während meine Großmutter ihren Besuch geplant und vorbereitet hatte, hatte es noch keine Vorzeichen der dramatischen Ereignisse gegeben, die dann bald eintreten sollten. Die Situation hatte sich