Nox Arcanum. Asenath Mason

Читать онлайн.
Название Nox Arcanum
Автор произведения Asenath Mason
Жанр Философия
Серия
Издательство Философия
Год выпуска 0
isbn 9783944180304



Скачать книгу

halten. In dieser simplen und leicht unappetitlichen Tatsache liegt die Wurzel des Begriffes des „Pfades von der Linken Hand“. Das Linke gilt als Unrein. Als böse und teuflisch wird es verfemt; sprachlich hat sich über die Jahrhunderte hin ein Dualismus etabliert, der im Deutschen besonders stark zum Ausdruck kommt. Doch auch im Englischen schlägt sich diese Negativbehaftung unter anderem in dem Begriff „sinister“ nieder, der so viel wie „finster/​düster“ bedeutet und vom Lateinischen „sinistra“ abstammt, was nichts anderes als „links“ bedeutet. Noch in den achtziger Jahren unseres Jahrhunderts war es üblich, linkshändigen Kindern gewaltsam den Gebrauch der rechten Hand anzutrainieren. Diese völlig sinnlose und dumme Maßnahme ist symbolisch und prägnant für die unbewusste Angst vor dem „Linken“; vor dem, was anders ist und sich abseits der gesellschaftlich akzeptierten Norm bewegt.

      Die rechte Seite wird traditionell mit dem Guten assoziiert, sie steht für Ordnung, für das uns Vertraute und Bekannte, das Licht und die Vernunft, für Sicherheit und Ratio. Sie repräsentiert den Weg, den unzählige vor uns bereits beschritten haben und von dem allgemein angenommen wird, dass es „natürlich„ ist, ihn zu betreten.

      Die linke Seite hingegen steht für das (vermeintlich) Böse, für das Chaos, für alles Unbekannte, die Dunkelheit, den Instinkt und die Gefahr. Es ist jener Weg, vor dem wir immer gewarnt werden, da er durch unbekanntes und gefährliches Terrain führt.

      Der Vama Marg entzieht sich jedoch einer moralischen und ethischen Diskussion im allgemeinen; er kann nicht im Vorfeld als „böse“ oder „verwerflich“ abgestempelt werden, denn zunächst ist er nicht mehr als ein Bekenntnis zum fleischlichen und irdischen Dasein. Zu Verirrungen, die wir aus unserer Perspektive als ethisch für nicht vertretbar erachten, kann es auf jedem Pfad kommen. Der schlechte Ruf des Vama Marg wurzelt in seiner Verweigerungshaltung vor göttlichen Autoritäten und deren Stellvertretern; er ist in dem Sinne durchaus anarchisch und im wahrsten Sinne des Wortes individualistisch. Für einen Anhänger göttlicher Ordnung stellt sich eine derartige Ignoranz gegenüber der Schöpfung und der Allmacht Gottes als verwerflichste Blasphemie dar; damals ebenso wie heute. Die organisierte Religion bietet den Gläubigen Mittler und Wegweiser auf ihrer spirituellen Suche an, der direkte Kontakt zum Göttlichen wird jedoch unterbunden. Ein direkter Kontakt würde die bestehende Ordnung zerbersten und die Macht der organisierten Religion sprengen. Der Anhänger des Linken Pfades sucht diesen Kontakt. Er fristet daher auch in den meisten Kulturkreisen ein Leben als Eremit; er mag im vereinzelten Austausch mit anderen stehen, lebt seine Religiosität jedoch primär für sich.

      Vama bedeutet zudem soviel wie „Frau„; weitere Assoziationen sind der Mond und, wie sollte es anders sein, die Erde. Die Energien des Vama Marg sind chthonischer Natur; daher wird die Erde des Vama Marg auch nicht von der Sonne, sondern vielmehr vom Licht des Mondes befruchtet. Übersetzen wir Vama Marg mit „Weg der Frau„, so steht dies für eine archaische Vereinigung des Individuums mit der (Erd)Göttin. Diese Vereinigung besitzt einen gleichermaßen symbolischen, rituellen und spirituellen Charakter. Die Symbolebene wurde bereits eingangs erklärt, das Ritualelement wird unter anderem durch die sexuellen tantrischen Elemente verkörpert, während die spirituelle Komponente wiederum den Schwur und das Bekenntnis zur Erde bedeutet (also die Vereinigung mit der Erdgöttin).

      Der Linkshändige Pfad vollzieht sich zumeist abseits der gesellschaftlich-religiösen Ordnung; er entwickelt sich quasi entgegengesetzt zur populären spirituellen Strömung. Die Inhalte des Vama Marg sind daher nicht zwingend traditioneller Natur, sondern vielmehr wird mit der gesellschaftlichen Akzeptanz einer Strömung der Nährboden für ihren linkshändigen Schatten vorbereitet. Die Saat des linkshändigen Pfades keimt auf in jeder religiösen Strömung, denn die Existenz des einen ist die Voraussetzung für die Geburt des anderen. Während die Primärströmung zur Massenkompatibilität eine grundlegende Schlichtheit besitzen muss, um von der Masse anerkannt zu werden, so reifen die Sekundärströmungen zumeist in kleinen Gruppierungen und Bewegungen. Die Struktur der Sekundärströmung ist zumeist vielschichtiger und fordert den Gläubigen sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene. Die Primärströmung hält für den durchschnittlich spirituell aktiven Menschen eine Auswahl an Lebensweisheiten und Regeln bereit, während der anspruchsvollere Anhänger des rechtshändigen Pfades diese Regeln detailliert untermauert, dabei jedoch das bereits vorgegebene Dogma nicht unterlaufen kann. Tut er dies dennoch, so wird er sich dem Verdacht aussetzen, dem Linkshändigen Pfad zu folgen. Die Primärströmung kann sich nur dadurch am Leben erhalten, dass sie nicht angezweifelt und nicht zu komplex wird, da dies den Glauben der Masse, welcher die Voraussetzung für den Machterhalt ist, schwächen würde. Dies würde letztendlich zum Untergang der Strömung führen. Diese Gebundenheit an das Dogma ist eine tragikomische Facette des Glaubens, bedenken wir beispielsweise die Folgen der Inquisition. Selbst die abgrundtief lächerlichsten Anschuldigungen wurden über Jahrhunderte aufrechterhalten, da auch nur ein ansatzweise geäußertes Schuldeingeständnis den Machtverlust zur Folge gehabt hätte. Der Linkshändige Pfad hat mit derartigen Strukturen keine Probleme, da es diese schlichtweg nicht gibt. Der Rechtshändige Pfad ist an das Kollektiv gebunden, der Linkshändige Pfad an das Individuum selbst. Der Vama Marg kennt kein Rechtfertigen vor göttlichen Instanzen oder deren Stellvertretern auf Erden, da der Praktizierende diese Rollen selbst einnimmt. Dass in dieser Grenzenlosigkeit oder, wenn man so will, äußeren Gottlosigkeit, auch eine gewisse Gefahr für das Individuum und dessen Umfeld lauern kann, versteht sich von selbst. Doch letztendlich ist diese Gefahr geringer als bei der Primärströmung, da der Linkshändige Pfad die Moralinstanzen in sich selbst, und nicht bei externen Göttern oder Autoritäten sucht. Dass dieser Weg letztendlich ein höheres Maß an Verantwortung für sich und seine Umwelt hervorbringt, zeigt uns die Geschichte anhand zahlreicher Beispiele.

      Aspekte des Linkshändigen Pfades finden sich in zahlreichen religiösen und esoterischen Strömungen. Auch die bekannteste Spielart der Esoterik, die Kabbala, verfügt über eine Schattenseite. Sie stellt den Lebensbaum Otz Chiim, die zentrale Glyphe der kabbalistischen Lehre, auf den Kopf und tauft ihn Ha-Ilan Ha-Izon: Baum des Schattens. Anstelle der Sephiroth, welche den Weg der göttlichen Schöpfung vom grenzenlosen Licht hin zur materiellen Erde versinnbildlichen, treffen wir am Baum des Schattens auf die Qliphoth. Die Qliphoth stellen die Schattenseiten der Sephiroth dar und stehen für die lichten Aspekte in ihrem Zustand vor der Schöpfung. Sie sind sozusagen die pränatalen Sephiroth; die sich in einem kreativen Chaos befinden. Das Bewusstsein des linkshändigen Kabbalisten wird also in den Zustand vor der Schöpfung versetzt um letztendlich selbst als Schöpfer zu agieren. Während der traditionelle Kabbalist ehrfürchtig die Schöpfung zu verstehen und zu erforschen versucht, ernennt sich sein linkshändiger Gegenpart selbst zum Schöpfer. Die Welt der Qliphoth wurde in den siebziger Jahren intensiv durch Kenneth Grant erforscht und beschrieben, unterstützt wurde er dabei von seinem Medium Maggie Ingalls/​Soror Nema, die nicht zuletzt durch die Proklamation des Aeons der Maat bekannt sein dürfte. Grant ist bis heute die Primärquelle für Kabbalisten des linken Pfades; seine Forschungen wurden in den neunziger Jahren unter anderem durch den Schweden Thomas Karlsson fortgeführt, der sich ausführlich mit den Qliphoth und der linkshändigen Kabbala beschäftigt.

      In der ägyptischen Mythologie, die ein exzellentes Beispiel für eine feste und bis ins Detail durchdachte und strukturierte Hierarchie ist, begegnen wir dem Linkshändigen Pfad in der Gestalt des Gottes Seth, der permanent die göttliche Ordnung in Form seines Bruders Horus attackiert. Horus, der geflügelte Falkengott, wird natürlich mit dem Himmel assoziiert, während Seth für die chthonischen Kräfte der Erde steht. Erze im Erdboden nannten die alten Ägypter die „Knochen des Seth“. Hier finden wir also erneut die Kräfte des Linken Pfades im Erdinneren, während jene des Rechten Pfades im Himmel weilen. Obwohl Seth sich gegen die bestehende göttliche Ordnung wendet, handelt er nicht gegen die Schöpfung, sondern tritt vielmehr als deren Bewahrer auf, denn einer der bekanntesten Mythen um Seth erzählt von seiner nächtlichen Fahrt auf der Sonnenbarke, bei der er die Meeresschlange Apep in Schach hält, welche die Schöpfung vernichten will. Ebenso gibt es Darstellungen der Sonnenbarke, bei der diese von Seth-Tieren, und nicht, wie üblich, von Schakalen gezogen wird.

      Ein Pyramidentext setzt die Kraft Seths gleich mit der Kraft der Pharaonen; ein Ausspruch, dessen überwältigende Bedeutung wir erst dann verstehen können, wenn wir uns ins Gedächtnis rufen, dass