Die deutsch-deutsche Grenze 1945–1990. Dr. Horst Gundlach

Читать онлайн.
Название Die deutsch-deutsche Grenze 1945–1990
Автор произведения Dr. Horst Gundlach
Жанр Историческая литература
Серия
Издательство Историческая литература
Год выпуска 0
isbn 9783867778145



Скачать книгу

sich schnell ein für die Stadt nützliches Verhältnis. Major Philippsborn setzte seine Verbindungen ein und gewährte der mit Flüchtlingen überbevölkerten Stadt Hilfe bei der Beschaffung lebensnotwendiger Artikel.

      Anfang Juli 1945 räumten die amerikanischen Streitkräfte die von ihnen eroberten Gebiete westlich der Elbe. Sie folgten damit der mit den Sowjets getroffenen Vereinbarung, der zufolge der östlich der alten Landesgrenzen zwischen Preußen und Hannover-Braunschweig liegende Teil Deutschlands sowjetisches Interessensgebiet war. Dazu gehörte auch der Kreis Grafschaft Hohenstein mit Nordhausen als Zentrum. Die Orte Bad Sachsa und Tettenborn, deren Gebiet Teil des Kreises Grafschaft Hohenstein (Nordhausen) war, hätten damit ebenfalls in die sowjetische Besatzungszone einbezogen werden sollen.

      Am 3. Juli 1945 verließen die Amerikaner auch das Vorharzgebiet. Bereits am Vortag hatten britische Einheiten in Walkenried, das zum britischen Interessengebiet gehörte, die abziehenden Amerikaner abgelöst. Der Kreis Osterode mit seiner Gemeinde Steina war ebenfalls der britischen Militärverwaltung unterstellt worden. Die Einwohner von Bad Sachsa erwarteten nun, dass auch ihre Stadt von britischem Militär besetzt würde. Aber Bad Sachsa blieb zunächst ohne jegliche Besatzung. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, insbesondere mit Milch und Butter, aus dem bisher zuständigen Kreis konnte zunächst weiterhin aufrecht erhalten werden.

      Auf östlicher Seite hatten auch die Sowjets die von den Amerikanern geräumten Gebiete zügig in Besitz genommen und waren etwa bis zur vereinbarten Demarkationslinie vorgestoßen. Bereits am 3. und 4. Juli 1945 hatten sie u. a. die Ortschaften Branderode mit der zugehörigen Kutzhütte, Obersachswerfen, Klettenberg und wahrscheinlich in diesen oder in den nächsten Tagen auch Neuhof und Tettenborn (5. Juli?) ihrer Kontrolle unterstellt.

      Am 8. Juli besetzten überraschend britische Einheiten die Bahnlinie zwischen Walkenried und Osterhagen und sperrten im Bereich der Bahnübergänge die Straßen von Bad Sachsa nach Tettenborn und nach Neuhof. Bad Sachsa verlor damit den freien Zugang zu seiner bisherigen Kreisstadt und war von der für die Bevölkerung notwendigen Versorgung abgeschnitten. Durch sofortige Intervention beim britischen Ortskommandanten in Walkenried konnte der Sachsaer Bürgermeister erreichen, dass wenigstens das Milchauto zur Molkerei Klettenberg (vielfach auch Bezeichnung „Clettenberg“) die Sperren passieren durfte. Das war auch bis zum Morgen des 10. Juli möglich. Am Nachmittag sperrten dann überraschend russische Posten die Zufahrt zur Molkerei Klettenberg. Die britischen Truppen hatten die Bahnlinie im Bereich der Bahnhöfe von Bad Sachsa und Tettenborn wieder räumen müssen.

       Alter Grenzverlauf um Bad Sachsa (H. Gundlach)

      Noch am gleichen Tag versuchte der Bürgermeister von Bad Sachsa, Willi Müller, bei den zuständigen Stellen in Braunlage eine Lösung für die Versorgung der Bevölkerung von Bad Sachsa zu erreichen, was ihm aber offensichtlich dort nicht gelang. Am folgenden Tag, Mittwoch den 11. Juli, fuhr er in Begleitung einiger Bürger zum Landrat nach Osterode, um nunmehr hier um Hilfe für die von ihrer Versorgung vollständig abgeschnittene Stadt Bad Sachsa zu bitten. Der Landrat von Osterode, Prof. Ziegler, erreichte dann die Zustimmung der britischen Militärverwaltung, dass die Versorgung von Bad Sachsa bis zur Klärung der Zuständigkeiten von Osterode aus erfolgen konnte.

      Auf der Rückfahrt traf die Abordnung in Steina auf geflohene Sachsaer Bürger und fand auf dem Warteberg eine britische Straßensperre vor. Eine weitere Straßensperre hatten die Briten an der Ortsgrenze in Richtung Walkenried/​Wieda errichtet. Die Bevölkerung schloss aus diesen Maßnahmen, dass nunmehr Bad Sachsa vom sowjetischen Militär besetzt werden würde. Da den sowjetischen Soldaten ein schlechter Ruf vorausging, flohen ängstliche Bewohner der Stadt unter Umgehung der britischen Straßensperren vorwiegend durch das Salztal in das benachbarte Steina.

      Als am folgenden Tag eine Besetzung der Stadt durch die Russen nicht erfolgte, wiederum keine Milch zur Verfügung stand und auch keine Nährmittelvorräte mehr vorhanden waren, versuchte der Bürgermeister in Begleitung einiger Bürger beim russischen Kommandanten in Tettenborn wenigstens, eine Freigabe des Weges zur Molkerei Klettenberg zu erreichen. Der Versuch scheiterte kläglich. Die Sachsaer Abordnung kehrte ohne Auto und ohne persönliches Bargeld unverrichteter Dinge zurück.

      Noch am gleichen Tag nahm Willi Müller Verhandlungen mit den britischen Militärbehörden in Osterode auf und erreichte, dass die vorläufige Versorgung aus dem Kreis Osterode nochmals zugesagt und bestätigt wurde.

      Nach mehreren Zeitzeugenberichten errichteten die sowjetischen Einheiten, die möglicherweise schon einige Tage in Neuhof und Tettenborn stationiert waren, ebenfalls Sperren an den nach oder aus Bad Sachsa führenden Straßen. Sowjetische Posten sperrten mit Schlagbäumen die Steinaer, die Walkenrieder und die Bahnhofstraße sowie die Straße von Tettenborn oberhalb der Kolonie und die Straße zwischen Tettenborn und Nüxei. In Neuhof soll die russische Einheit in Stärke von 15 bis 20 Mann in der heutigen Gaststätte „Zur Linde“ einquartiert gewesen sein, und der Kommandant in einem der besseren Wohnhäuser in der Langen Straße. In Tettenborn hatte die sowjetische Truppe die Gaststätte „Deutsche Eiche“ (Bergmann) als Quartier beschlagnahmt sowie ein Kommando in zwei Gebäuden im Fliederweg in der Kolonie untergebracht. Die russischen Einheiten hatten, bis auf ein oder zwei Jeeps des Kommandanten in Neuhof und einige einspännige Pferdewagen (Panjewagen), keine Transportmittel zur Verfügung; die Soldaten gingen zu Fuß zu ihren Postenpunkten. Übergriffe auf die deutsche Bevölkerung soll es, bis auf die Requirierung von Fahrrädern, in den Stationierungsorten nicht gegeben haben.

      Bad Sachsa war zwar von britischen und sowjetischen Soldaten abgeriegelt, aber frei von jeglicher Besatzung. Trotzdem weilten ständig britische und sowjetische Offiziere in der Stadt, die sich über die örtliche Situation im Falle einer für sie maßgeblichen Besetzung von Bad Sachsa informieren wollten.

      Die Äußerung eines sowjetischen Oberst anlässlich der Besichtigung des Postgebäudes, dass er in wenigen Tagen einrücken würde, führte wiederum zu einer Zunahme des Flüchtlingsstroms in das britische Interessengebiet. Einige der russischen Posten von den Straßensperren zogen plündernd durch Bad Sachsa. In einem von Willi Müller erwähnten Fall konnten plündernde Russen mit Hilfe von vier englischen Soldaten nach Tettenborn zurückgeschickt werden. Auch der Versuch eines kleineren russischen Kommandos, für eine vorgesehene Einquartierung größere Strohmengen in der Turnhalle des Pädagogiums einzulagern, soll durch herbeigerufenes britisches Militär verhindert worden sein.

      Nachdem nunmehr Osterode für die Versorgung von Bad Sachsa zuständig war, holte der Milchwagen Milch und Butter von der Molkerei Bartolfelde. Oftmals musste die Stadt Hilfe leisten und die Buttertransporte von Hannover zur Molkerei organisieren. Die Versorgung stellte nach wie vor ein großes Problem dar, konnte aber durch den Einsatz Sachsaer Geschäftsleute, die sich selbst um die Beschaffung kümmerten, merklich abgeschwächt werden.

      Da die Briten die Eisenbahnlinie und die durchgehenden Straßen in den südlichen Teil ihres Besatzungsgebietes sowohl für die Verbindung zu ihren dort stationierten Einheiten, als auch für die Versorgung der Bevölkerung und für die Abfuhr des ihnen als Reparationsleistung zugesprochenen Holzes aus dem Harz benötigten – damals gab es noch die Eisenbahnverbindung zwischen Walkenried und Braunlage –, kam es am 12. Juli 1945 zu einem Gebietsaustausch. Die Sowjets erhielten als Ausgleich für das Gebiet um Bad Sachsa den in ihre Zone hineinreichenden Teil des Kreises Blankenburg. Das getroffene Abkommen wurde am 30. Juli 1945 durch den Kontrollrat ratifiziert. Die veränderte Demarkationslinie, die von nun an südlich von Tettenborn verlief, wurde von den Sowjets durch weiß markierte Holzpfähle gekennzeichnet und die grenzüberschreitenden Straßen wurden durch quer gelegte Baumstämme und Schlagbäume gesperrt.

       Bad Sachsa im Juli 1945 (H. Gundlach)

      Am 23. Juli 1945 und in den nachfolgenden Tagen verließen die sowjetischen Einheiten Bad Sachsa, Tettenborn, Neuhof und die Kutzhütte sowie die zu Walkenried gehörende Domäne Wiedigshof und die Juliushütte. Die Schlagbäume und die Wachunterstände an den