Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof. Horst Bosetzky

Читать онлайн.
Название Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof
Автор произведения Horst Bosetzky
Жанр Зарубежные детективы
Серия
Издательство Зарубежные детективы
Год выпуска 0
isbn 9783955522001



Скачать книгу

vor Verdun gelegen, er war auch noch Theaterregisseur. Zuzutrauen war ihm alles: dass er es nur noch machen konnte, wenn er Blut sah – und dass er bereits einige Freundinnen zugrunde gerichtet hatte.

      Sie hätte wirklich zur Polizei gehen sollen. Doch sie tat es nicht, denn wenn sie Pech hatte, brachte man sie nach Breslau zu ihren Eltern zurück. Und das war viel schlimmer, als in Berlin auf der Straße zu sitzen. So wie sie gebaut war, fand sie immer einen, der sich ihrer annahm.

      Grete trat auf den Bürgersteig hinaus. Um zu wissen, wo sie war, musste sie erst zur nächsten Ecke gehen und auf das Straßenschild schauen. Das Pflaster schien ein wenig zu schwanken. Mehrmals stolperte sie. Der viele Sekt. Nach knapp 100 Metern war sie an einer großen Kreuzung angekommen und las Kottbusser Damm und Pflügerstraße. Sie überlegte. Nach Neukölln war sie also gestern Nacht geraten. Wenn sie nun noch gewusst hätte, welcher Tag heute war … Sie blieb vor einem Zeitungskiosk stehen und las: Mittwoch, 17. März 1920. Und ansonsten: Immer noch der ganze Schlamassel. Mist! Seit letztem Sonnabend ging das nun schon so. Die Erlebnisse der letzten Tage überfluteten sie:

      Sie fährt mit der Stadtbahn zum Metropol-Theater, um dort vorzusprechen, und sieht sich plötzlich inmitten von Stacheldrahtverhauen, Maschinengewehren, Feldgeschützen und kampfbereiten Offizieren und Soldaten. An den Gebäuden flattern die alten schwarz-weiß-roten Fahnen des versunkenen Kaiserreichs und die Kriegsflagge der Marinebrigade. Automobile jagen vorüber. Sie kann sich gerade noch in ein Café flüchten. Dann gibt es den Generalstreik. Bahnen und Busse fahren nicht mehr. In den Abendstunden liegen die Straßen in tiefer Dunkelheit. Die großen Gasthausbetriebe haben geschlossen. Immer wieder fallen Schüsse. Vor den Bäckerläden bilden sich endlose Schlangen. Die Brotvorräte sind schnell ausverkauft. Die Warenhäuser schließen. In vielen Stadtbezirken versagt die Wasserversorgung, und auch der Gasdruck wird immer schwächer. Schnell spricht sich in der ganzen Stadt herum, wo was passiert ist. In der Schloßstraße in Steglitz gibt es die ersten Todesopfer. Bei einem Streit zwischen Militär und Zivilisten werden acht Menschen getötet. Am Halleschen Tor überfällt die Menge einen Militärlastwagen mit Soldaten. Diese feuern. Mehrere Tote bleiben zurück, darunter ein junges Mädchen. Am Friedrich-Wilhelm-Platz werfen Soldaten Handgranaten. In allen Stadtteilen werden Menschen erschossen. Leuchtkugeln steigen zischend in die Nacht, Scheinwerfer suchen den verdunkelten Himmel nach Flugzeugen ab.

      Grete Tschau war ein wenig ratlos. Konnte man sich schon wieder in die Innenstadt wagen oder nicht? Sie fragte den Zeitungshändler, der heute nicht viel zu verkaufen hatte.

      »Können Se nich, junge Frau, können Se noch nich. Der Kapp und der Lüttwitz, die ham zwar bald ihren letzten Pup gewinselt, aba janz aus isset mit die noch nich. Und die Kommunisten schießen ooch noch.«

      Trotzdem machte sie sich auf den Weg. Den Kottbusser Damm hinauf Richtung Hochbahn. In der Brückenstraße wohnte ihre Freundin Valeska, und von der war am ehesten Hilfe zu erwarten. Als Langschläferin war sie sicher noch zu Hause. Grete überlegte, wie lange sie zu Fuß zur Jannowitzbrücke brauchen würde. Kottbusser Tor, Adalbertstraße, Köpenicker Straße, Brückenstraße … Das waren um die vier Kilometer, also bei ihrem Tempo eine gute Stunde. Bahnen und Busse fuhren ja noch immer nicht. Sie schimpfte leise vor sich hin. Aber es war ja erst kurz vor neun. »Auf, auf!« Sie machte sich Mut. Ihr erstes Ziel war die Kottbusser Brücke. Trotz ihrer hochhackigen Schuhe ging es ganz gut. Zu Hause in Breslau hatte sie viel laufen müssen. Bis sie davongelaufen war … »Na bitte!« Sie war zufrieden mit sich.

      Doch schon kurz hinter dem Landwehrkanal war es vorbei mit dem raschen Vorankommen, denn hin zum Hochbahnviadukt gab es einen riesigen Menschenauflauf. An der Einmündung der Admiralstraße hatten sie sogar eine Barrikade errichtet. Grete Tschau wollte sich durch die Menge hindurchquetschen, blieb aber bald stecken. Zu dicht waren die Leiber aneinander gedrängt. Vorn gab es Schreie. Eine Patrouille der Sicherheitspolizei war dabei, die Menge auseinanderzutreiben, wurde aber ganz offensichtlich zurückgeschlagen. Wie von einer Riesenwelle wurde Grete Tschau ein paar Meter nach hinten geworfen. In Panik flüchtete sie sich in einen Hauseingang. Gerade rechtzeitig, um nicht von einem Lastwagen erfasst zu werden, auf dem Reichswehrsoldaten anrückten.

      Doch kaum waren sie auf die Straße gesprungen, wurden sie von einigen kräftigen Männern gepackt und unter dem Johlen der Menge ins Wasser geworfen. Jubelschreie stiegen in den grauverhangenen Himmel, und Grete Tschau dachte, dass die Sache damit zu Ende wäre. Sie verließ ihren schützenden Unterstand, um sich in Richtung Adalbertstraße vorzuarbeiten. Da hörte sie ein unheilvolles Zischen – und dann sah sie direkt vor sich, wie auf einer großen Freilichtbühne, Bilder des Schreckens: Mitten in der Menschenmenge explodierte eine schwere Mine, abgefeuert von einer Reichswehrabteilung aus weiter Entfernung. Zerfetzte Körper flogen durch die Luft, und noch dicht neben Grete wurden Demonstranten von herumfliegenden Geschosssplittern niedergemäht. Der Fahrdraht der Straßenbahn fiel auf die Erde, die Hochbahntrasse schien sich zu neigen. Unter furchtbaren Schreien und Hilferufen stob die Menge auseinander. Grete kam erst wieder zu sich, als sie am U-Bahnhof Schönleinstraße an einem Gitter lehnte. Ihre linke Hand war voller Blut. Sie erschrak, konnte aber nirgendwo eine Wunde entdecken. Einer der Verletzten musste sie angefasst haben. Sie konnte sich an nichts mehr erinnern. Am Hohenstaufenplatz fand sie eine Pumpe und wusch sich die Hände. Dann kühlte sie sich die Stirn und trank das Wasser aus der Schale ihrer Hände. Das Geld, sich am Hermannplatz in ein Café zu setzen, hatte sie nicht.

      »Hauptsache, wir leben noch«, sagte einer hinter ihr. Er hieß Fritz und hatte vor dem Krieg an der Kurbel gestanden, wie er es ausdrückte, also als Straßenbahnfahrer sein Geld verdient.

      »Aber det jeht ja nu nich mehr.« Sie hatten ihm in den letzten Kriegstagen den linken Arm abgeschossen. Er zeigte ihr den leeren Ärmel. Eine richtige Wohnung hatte er nicht mehr, aber eine Laube in der Weserstraße. In die nahm er Grete mit und schlachtete ihr zuliebe sogar eines seiner Kaninchen. Das ging mit einem Arm nur schwer, und sie musste ihm dabei assistieren. Wieder war einiges an Blut abzuwaschen. Als Liebhaber war Fritz gleichermaßen enttäuschend wie erholsam: Nach dem ersten Mal hatte er sein ganzes Pulver verschossen, und sie konnte ungestört bis Mittag schlafen.

      »Die Regierung Kapp-Lüttwitz ist gestürzt«, sagte Fritz, der schon lange auf war und mit seinen Nachbarn gesprochen hatte. »Ich geh’ zum Anhalter Bahnhof und guck’ mal, ob schon ’n Zug nach Dessau fährt.« Er wollte zu seiner Mutter und sehen, ob er dort Arbeit fand.

      »Ich komm’ gleich mit.« Grete Tschau zog sich an und hoffte, dass er keinen Appetit mehr hatte, doch sie irrte sich. Sie ließ es über sich ergehen. Es gab Schlimmeres. Aus Dankbarkeit schenkte er ihr ein Stück Kaninchenbraten. Sie schlang es hinunter. Ein Schluck Muckefuck war auch noch da. So ließ sich’s leben. Wer weiß, wann sie wieder etwas zu essen bekäme.

      Sie zogen los, kamen aber zunächst nicht weiter als bis zum Hermannplatz. Dasselbe Bild wie gestern am Kottbusser Tor: Die Menge hatte eine Kompanie der Reichswehr umringt und war gerade dabei, sie zu entwaffnen. Die Soldaten waren feldmarschmäßig ausgerüstet und hatten Hakenkreuze an den Stahlhelmen.

      »Ihr Kapp-Banditen!«, schrie einer. »Raus hier, ihr Pack!« Das hier war das rote Neukölln und gehörte den Arbeitern.

      »Gleich kommt wieder eine Mine angeflogen und krepiert hier.« Grete Tschau zitterte und presste sich an Fritz. Der schlang seinen heilen Arm um sie.

      »Nehmt doch Vernunft an!«, schrie der Offizier, ein bildhübscher Mensch von knapp 30 Jahren. »Wir sind Deutsche wie ihr und wollen nur das Beste für euch!«

      Fritz stutzte. »Den kenn’ ich doch, das war doch mein Kommandeur.«

      Ein Panzerautomobil kam herangerast, die bedrohten Kameraden zu retten. Doch zu spät. Einer der Arbeiter hatte dem Offizier die Pistole entrissen und an die Schläfe gesetzt.

      Bevor man ihn zurückreißen konnte, hatte er abgedrückt. Der Offizier stürzte aufs Pflaster.

      »Martha!«, rief er noch.

      Eine für das Neuköllner Milieu viel zu mondäne junge Dame drängte sich durch die Menge, kniete sich neben den Offizier, der offensichtlich ihr Geliebter war, und bettete seinen Kopf in ihren Schoß. Zugleich riss sie sich