Название | Der wandernde Krieg - Sergej |
---|---|
Автор произведения | Michael Schreckenberg |
Жанр | Триллеры |
Серия | |
Издательство | Триллеры |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783942625296 |
Das Gut hatte der Stadt gehört – oder besser: Die Stadt hatte sich darum gekümmert. Denn die wirklichen Besitzverhältnisse waren unklar und waren es immer gewesen. Das Gut war da gewesen, egal, wie weit sich die Bewohner der Stadt zurückerinnerten, aber wer war der Besitzer? Es gab keine Unterlagen darüber. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten sich britische Soldaten dort einquartiert. Danach hatte eine Weile ein Mann dort gewohnt, der sich als „Verwalter“ bezeichnet hatte. Die Älteren erinnerten sich an die hagere, kahlköpfige Gestalt, die ihnen als Kindern Angst eingejagt hatte und beliebter Bösewicht ihrer Detektivspiele gewesen war. Der Verwalter hatte immer klargemacht, dass er nicht der Besitzer des Gutes war, aber vorgegeben, in dessen Namen zu handeln. Und da er das große Anwesen in Ordnung hielt und – abgesehen von der Abneigung, die er in den Kindern weckte – auch keinen Anlass zur Klage gab, ließ man ihn gewähren. Die örtlichen Handwerker, denen er hier und da Aufträge gab, berichteten von einem wortkargen Arbeitgeber, der pünktlich und anstandslos zahlte. Und darauf kam es ja schließlich an.
Dann, zu Beginn der 70er Jahre, war der Verwalter plötzlich verschwunden. Stattdessen war eine Familie in das Gut gezogen, ein Paar mit zwei Kindern im Teenageralter. Die Leute hießen „von Eden“, und man nahm allenthalben an, dass sie die Besitzer des Gutes und geheimnisvollen Chefs des Verwalters waren. Sie verließen das Gut kaum. Manchmal sah man die Teenager über die Felder zwischen Langenrath und Solingen spazieren, die Eltern bekamen die meisten Neurather nie zu Gesicht. Wer sie aber sah, der fühlte ein starkes Unbehagen. Die von Edens, Eltern wie Kinder, sahen aus wie falsch zusammengesetzt, ohne dass jemand hätte sagen können, was da falsch gewachsen war.
Bevor aber die Menschen herausfinden konnten, ob es außer der Hässlichkeit ihrer neuen Nachbarn auch einen handfesten Grund für ihre Verunsicherung gab, waren die von Edens ebenfalls verschwunden. Gehört hatte ihnen das Gut, so stellte sich bald heraus, genauso wenig wie dem Verwalter oder irgendwem sonst. Seither hatte das Anwesen leer gestanden. Werner Harnischfeger war Spross einer alten Langenrather Familie. Ende der 1970er Jahre war er, nach erfolgreichen Lehr- und Wanderjahren in Hamburg und Düsseldorf, zurückgekehrt, hatte ein schmuckes, aber nicht zu auffälliges Haus in Neurath gekauft und sich als Immobilienmakler niedergelassen. Um den wirtschaftlichen Erfolg in der alten Heimat nicht dem Zufall zu überlassen, war er schnell Mitglied der CDU, des Neurather Männergesangsvereins und der örtlichen Jägerschaft geworden. Nun fehlten nur noch Frau und Kinder.
Jahre später war Harnischfeger immer noch alleinstehend und kinderlos, der Rest des Lebensplans aber war aufgegangen. Die Geschäfte liefen gut, vor einigen Jahren hatte er einem Konkurrenten und Parteifreund, der in den Ruhestand ging, die Kundenkartei und alle Kontakte abkaufen können. Das hatte ihn zum wichtigsten Immobilienhändler der Stadt gemacht. Mehrere Angebote, sich aussichtsreich um einen Posten in der Kommunal- oder gar der Landespolitik zu bewerben, hatte er abgelehnt. In seiner Branche war das entweder schlecht fürs Geschäft oder – wenn es gut fürs Geschäft war – mit Gerüchten und Anschuldigungen verbunden. Er hatte herausgefunden, dass er bodenständig war, die Anerkennung der Sängerfreunde und Jagdkameraden war ihm wichtig, dafür verzichtete er gerne auf Ämter und noch mehr Geld. Er hatte sowieso mehr, als er ausgeben konnte. So galt Werner Harnischfeger als ehrlicher und heimatverbundener Geschäftsmann. Und es war kein Wunder, dass ein paar Parteifreunde, die in der Stadt Strippen zogen, eines Tages zu ihm kamen und ihn mit dem Problem des Gutes Neurath vertraut machten. Sein Auftrag war, den Kasten bestenfalls zugunsten der Stadt zu verkaufen, andernfalls so weit wie nötig zu verwalten und ansonsten Stillschweigen über die undurchschaubaren Besitzverhältnisse zu wahren. Offizielle Haltung war, dass die Briten das Gut seinerzeit in Besitz genommen und danach der Stadt übereignet hatten. Wer sollte etwas anderes beweisen? So waren die Jahre verstrichen. Kurz vor der Jahrtausendwende hatte Harnischfeger sein Maklerbüro verkauft, an einen Verwandten des Mannes, von dem er selbst es einst erworben hatte. Nur einige ganz wenige Spezialaufgaben und besondere Kunden hatte er stillschweigend behalten, darunter die Sorge für das Gut, mehr seinem alten Versprechen und der Diskretion verpflichtet als irgendeiner Hoffnung, es je loszuwerden.
Und dann war, am Samstagnachmittag, dieser Mann in sein Büro spaziert. Eigentlich brauchte Werner Harnischfeger kein Büro mehr, doch er unterhielt es weiterhin, zwei kleine, aber repräsentative Zimmer am Langenrather Marktplatz. Das wirkte seriöser, außerdem fiel ihm hier die Decke weit weniger schnell auf den Kopf als in dem Haus in Neurath. Das mit der Familie und so weiter hatte sich nie ergeben. Hier war mehr Leben: Hin und wieder schaute einer seiner diskreten Klienten vorbei, und er hatte eine Assistentin, eine tüchtige junge Frau aus Neurath, Shazi Aydin. Shazis älterer Bruder war Kriminalpolizist und tauchte als solcher zuweilen in der Zeitung auf. Die positive Prominenz, die auf seine Schwester abstrahlte, war ein Grund, aus dem Werner Harnischfeger sie eingestellt hatte. Kontakte zur Polizei konnten nie schädlich sein. Außerdem war Shazi bei den Grünen, und da Langenrath neuerdings von Rot-Grün regiert wurde, konnte es nicht schaden, mit einer von denen auf gutem Fuß zu stehen. Jäger, Sänger … er wollte nicht in den Ruch geraten, ein verbohrter Konservativer zu sein.
Shazi hatte jedoch samstags frei, und theoretisch war auch ihr Chef am Wochenende nicht im Büro. Praktisch war er es immer, und ob Bodo von Reudh das nun gewusst oder erfragt hatte – er war sofort vom Gut aus hierhergekommen. Als er das Büro betreten hatte, hatte Werner Harnischfeger etwas gefühlt, einen gewaltigen Schub. Eben noch hatte er trüben Gedanken nachgehangen, über das Alter und die Einsamkeit. Er war so kurz davor, sich Sinnfragen zu stellen, wie sonst nur an Weihnachten und auf Beerdigungen. Doch als er dem Fremden die Tür geöffnet hatte, war plötzlich alles gut gewesen. Gut und einfach. Alles würde gut werden. Er war doch ein Mann im besten Alter, erfolgreich, gut vernetzt. Warum sollte er nicht mehr attraktiv sein? Und er konnte gewiss noch erfolgreicher sein. Er hatte sein Geschäft verkauft, aber mit dem, was er behalten hatte, konnte er noch einmal so richtig durchstarten. Wenn er seine Karten richtig ausspielte. Und die erste Karte würde das Gut sein, das wusste er, bevor der Fremde, der sich als Bodo von Reudh vorstellte, auch nur ein Wort davon gesagt hatte. Harnischfeger nahm seinen Gast wie von fern wahr. Da waren warme Worte, kluge Augen und ein gewinnendes Lächeln. Der Fremde sprach vom Gut und von Papieren, und tief in Werner Harnischfeger schrie etwas auf, etwas sehr Altes, das ihn warnte, das ihm klarmachen wollte, dass er hier und jetzt eine Entscheidung treffen musste und dass diese Entscheidung nicht einfach war. Nicht einfach sein durfte. Er überhörte diese Stimme lächelnd und zog die Papiere aus dem Umschlag, den er ganz hinten im Tresor aufbewahrt hatte. Alles war vorbereitet, er konnte sich gar nicht erinnern, dass er es so genau vorbereitet hatte. Nur ein paar Formalitäten am Montag, dann wäre Bodo von Reudh Besitzer des Gutes und die Stadt Langenrath wäre um einen guten Batzen Geld reicher, ebenso wie der Makler selbst.
Keine zehn Minuten, nachdem er das Büro betreten hatte, war Bodo von Reudh wieder draußen. Dachte Werner Harnischfeger. Seine Uhr sagte etwas anderes – sie behauptete, dass Stunden vergangen seien. Er trat ans Fenster und schaute in die Dämmerung. Wie die Zeit verging. Werner Harnischfeger lächelte die Dämmerung an.
Nun war es Dienstag. Werner Harnischfeger stand immer noch lächelnd am Fenster. Irgendwann hatte er Shazi angerufen und ihr den Anfang der Woche freigegeben – bezahlt, selbstverständlich. Er hatte getrunken. Er hatte gegessen. Er hatte alle körperlichen Notwendigkeiten erledigt, wie in einem Rausch. Die meiste Zeit aber hatte er hier am Fenster gestanden. Etwas Großes würde passieren. Und er würde Teil davon sein. Werner Harnischfeger hatte seine Entscheidung getroffen. Und weil er das getan hatte, würde er in nur zweieinhalb Jahren sterben, in einer kalten Nacht unter den Reifen eines Pick-ups, mit seiner Schrotflinte in der Hand. Jetzt aber lächelte er. Ja, es gab Neuigkeiten. Gute Nachrichten. Alles würde gut sein.
12
Der Mann, der sich Bodo von Reudh nannte, stand vor dem Tor zu seinem neuen Heim und schaute in den Sonnenuntergang. Bald, bald, wenn das glühende Rot des Himmels gänzlich zu Dunkelheit geworden war, würde die Nacht kommen. Viele Nächte. Er hatte Zeit. Noch zahlreiche Monate würden vergehen, bis er die erste Verbindung schaffen musste. Das erste Opfer. Er dachte an die Journalistin, die ihn heute besucht hatte. Vielleicht die vierte Verbindung? Oder gar die letzte, die große? Nein, wohl nicht. Sie würde kaum die Voraussetzungen erfüllen. Er lächelte. Nur nichts