der bauschaden-Spezial Schimmelpilzsanierung. Michael Thiesen

Читать онлайн.
Название der bauschaden-Spezial Schimmelpilzsanierung
Автор произведения Michael Thiesen
Жанр Математика
Серия
Издательство Математика
Год выпуска 0
isbn 9783963140525



Скачать книгу

2.4.1 Wärmedämmwerte einzelner Außenbauteile

       2.4.2 Mängel und Undichtheiten der Dampfsperren und -bremsen

       2.4.3 Mangelhafte Innendämmung

       2.4.4 Baufeuchte

       2.5 Wie sind Leckagen an der Bauwerksabdichtung und an Wasserleitungen feststellbar?

       2.5.1 Durchfeuchtung bei Schlagregen

       2.5.2 Bauwerksabdichtung

       2.5.3 Fallrohre und Regenrinnen

       2.5.4 Undichtheiten an Installationsleitungen

       2.5.5 Leckageortung

       2.6 Was deutet auf mangelhafte Trocknung während der Bauphase hin?

       2.6.1 Überschreitung der zulässigen Einbaufeuchten

       2.6.2 Zu kurze Trocknungszeiten

       2.7 Welche besonderen Ereignisse bergen Schimmelrisiken?

       2.7.1 Rohrbrüche

       2.7.2 Hochwasser und Überschwemmungen

       2.7.3 Einfluss von Löschwasser im Brandfall

       2.8 Wie erfolgt die Ursachenanalyse im Einzelfall?

       3 Gesundheitsgefahren für Raumnutzer erkennen und eingrenzen

       3.1 Welche gesundheitlichen Folgen können Mikroorganismen in Innenräumen auslösen?

       3.1.1 Infektionen

       3.1.2 Mykotoxikosen

       3.1.3 MVOC

       3.1.4 Befindlichkeitsstörungen

       3.1.5 Sensibilisierung und Allergien

       3.2 Wie relevant können Schimmelpilze in Innenräumen für die Nutzer sein?

       3.3 Wer ist tatsächlich gefährdet?

       3.4 Bewertung einer Gesundheitsgefährdung – aber wie?

       3.5 Wie werden Schimmelpilzarten bestimmt?

       3.6 Was sagen die Laborergebnisse aus? Wie kann der vorliegende Befall beurteilt werden?

       3.7 Wann sind vor einer Sanierung Sofortmaßnahmen zu ergreifen?

       3.8 Häufige Schimmelpilze in Innenräumen

       4 Ein Sanierungskonzept erstellen

       4.1 Wie ist der Umfang des zu sanierenden Bereichs festzulegen?

       4.1.1 Lebenszyklus der Schimmelpilze

       4.1.2 Bestimmung des Schadensausmaßes

       4.1.3 Die Probenahme

       4.1.4 Nicht sichtbare Schäden in Bodenaufbauten

       4.1.5 Die Nutzungsklassen

       4.1.6 Exkurs: Vertraglich vereinbarter Erfolg

       4.1.7 Empfehlungen zur Festlegung des Sanierungsausmaßes

       4.2 Welche Verfahren werden zum Trocknen von Bauteilen eingesetzt?

       4.2.1 Trocknungsverfahren

       4.2.2 Trocknungsverfahren für Fußbodenaufbauten

       4.2.3 Trocknung und Mikrobiologie

       4.2.4 Aktuelle Forschungsergebnisse zur Trocknung von Estrichdämmschichten

       4.3 Welche Sporenkonzentrationen können bei Sanierungsarbeiten auftreten?

       4.4 Welche Gefährdungsklasse und Arbeitsschutzmaßnahmen ergeben sich aus den zu erwartenden Sporenbelastungen?

       4.4.1 Gefährdungsbeurteilung

       4.4.2 Muster-Gefährdungsbeurteilung

       4.4.3 Ziel von Arbeitsschutzmaßnahmen

       4.4.4 Sporenfreisetzung bei typischen Sanierungsaufgaben

       4.4.5 Besonderheiten

       4.4.6 Die Gefährdungsklassen

       4.4.7 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

       4.4.8 Änderung der Gefährdungsklasse durch organisatorische Maßnahmen

       4.5 Was ist bei Ausschreibung, Vergabe und Qualifikation der Fachbetriebe zu beachten?

       4.5.1 Ausschreibung und Vergabe

       4.5.2 Der Werkvertrag

       4.5.3 Fachunternehmen zur Schimmelpilzsanierung

       4.5.4 Leitung und Überwachung der Arbeiten

       5 Die Sanierung durchführen und kontrollieren

       5.1 Was ist belastetes Material?

       5.1.1 Schimmel gleich mikrobieller Befall

       5.1.2 Besiedelung gleich Befall

       5.1.3 Unterschied zwischen Verunreinigung und Besiedlung

       5.2 Wie muss belastetes Material entfernt werden?

       5.2.1 Einrichtung des Arbeitsbereiches

       5.2.2 Luftführung

       5.2.3 Vorbereitende Arbeiten

       5.2.4 Durchführung der Arbeiten

       5.3 Streitfall Desinfektion – heißt desinfizieren auch sanieren?

       5.4 Wie kann die Umsetzung der Schutzmaßnahmen geprüft werden?

       5.4.1 Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung

       5.4.2 Maßnahmen zum Umgebungsschutz

       5.4.3 Messtechnische Überprüfung als Maßnahme zur Qualitätskontrolle

       5.5 Wie muss eine Feinreinigung durchgeführt werden?

       5.6 Wie sind Erfolgskontrollen durchzuführen?

       5.6.1 Methodenwahl der Sanierungskontrolle nach Aufgabenstellung

       5.6.2 Methoden der Sanierungskontrolle

       5.6.3 Messstrategie zur Kontrolle der Feinreinigung

       5.6.4 Vorgehensweise bei Raumluftuntersuchungen zur Kontrolle der Feinreinigung

       5.6.5 Grundlagen zur Beurteilung einer Feinreinigung

       5.6.6 Kontrolle, ob Materialien ausreichend trocken sind

       6 Präventionsmaßnahmen gegen erneuten Befall

       6.1 Neubaufeuchte

       6.2 Luftdichtheit

       6.3 Wärmeschutz und Wärmebrücken

       6.4 Feuchtepufferung

       6.5 Oberflächentemperaturen

       6.6 Notwendiger Luftwechsel

       6.7 Überwachung von Raumluftparametern

       6.8 Baubiologische Empfehlungen

       7 Beispiele für die Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden

       7.1 Nicht sichtbarer aktiver Schaden mit Auswirkungen auf die Raumluft