Название | Bauphysik-Kalender 2021 |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | Отраслевые издания |
Серия | |
Издательство | Отраслевые издания |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783433610558 |
– ausgewählte Beiträge zu aktuellen Fragestellungen und Problemen auf dem Gebiet des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.
– Der Abschnitt E beinhaltet neben den jährlich ak¬tualisierten bauphysikalischen Materialkennwerten einen Beitrag mit materialtechnischen Tabellen für den Brandschutz. Hier werden Kennwerte angege¬ben, die vor allem für die zunehmend im Brand¬schutz eingesetzten Brandsimulationen sowie Inge¬nieurmethoden relevant sind.
Der Bauphysik-Kalender 2021 will mit der dargestell¬ten Beitragsvielfalt den Bogen von der Forschung zur Praxis und vom Planungsbüro zur ausführenden Firma spannen und dabei auf neue Entwicklungen und Ten¬denzen hinweisen. Er stellt eine solide Arbeitsgrundla¬ge sowie ein aktuelles Nachschlagewerk nicht nur für die Praxis, sondern auch für Lehre und Forschung dar. Für kritische Anmerkungen sind die Autoren, der Her¬ausgeber und der Verlag dankbar.
Der Herausgeber möchte an dieser Stelle allen Autoren für ihre Mitarbeit und dem Verlag für die angenehme Zusammenarbeit herzlichst danken.
Hannover, im Dezember 2020
Nabil A. Fouad
A 1
Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Heilmann
Ingenieurbüro Heilmann
Burglehnstraße 13, 01796 Pirna
Seit 1999 Prüfingenieurin für Brandschutz und seit 2000 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für baulichen Brandschutz.
Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Leipzig, Vertiefung konstruktiver Ingenieurbau, Promotion. Seit 1997 eigenes Ingenieurbüro für Brandschutz und Baustatik. Ab 2006 Lehrauftrag Brandschutz an der TU Dresden, ab 2016 dort Honorarprofessorin für Brandschutz. Seit 2008 Mitarbeit im DIN-Normenausschuss Bau 005-52-21, AG Basisnorm.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung 1.1 Einführung 1.2 Grundformen der Gesetzgebung 1.3 Zeitabschnitte der Brandschutzentwicklung
2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.–15. Jh.) 2.1 Gesellschaft und Brandschutz 2.2 Brandschutz im spätmittelalterlichen Landrecht 2.3 Brandschutz im spätmittelalterlichen Stadtrecht
3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.–18. Jh.) 3.1 Gesellschaft und Brandschutz 3.2 Städtische Feuerordnungen als Motor der Brandschutzentwicklung 3.3 Territorialmacht und Landesherrliche Gebote 3.4 Die Brandmauer
4 Brandschutz in der Moderne (19.–20. Jh.) 4.1 Gesellschaft und Brandschutz 4.2 Brandschutz in Länderhoheit 4.3 Der verwaltete Brandschutz 4.4 Terminologie der Ordnungen 4.5 Beginn der deutschen Brandschutznormung 4.6 Brandschutztüren und Brandschutzglas
1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung
1.1 Einführung
Die Geschichte des Brandschutzes wird anfangs ausschließlich von der Wahrnehmung der Brandkatastrophen (Mittelalter) geprägt. Es folgen Erklärungsversuche und erste präventive Maßnahmen (Frühe Neuzeit) bis die Moderne schließlich überzeugte Versuche der direkten Einflussnahme auf die Brandsicherheit brachte. Begleitet wird diese Entwicklung vom Glauben an die Vermeidung von Brandkatastrophen. Dieser Glaube, Gefahren reduzieren und Risiken beherrschen zu können, wurde geboren nach der kollektiven Schadenserfahrung und er ist gewachsen mit den technischen und logistischen Möglichkeiten im Bau- und Löschwesen. Dieser Glaube hatte am Beginn der Brandschutzgeschichte viel mit Gott zu tun, später mit Technik und Innovation.
Die Brandschutzentwicklung im Bauordnungsrecht zu kennen und zu verstehen ist gerade heute von so großer Bedeutung, weil im Zuge von staatlicher Deregulierung, gesetzlicher Vereinheitlichung oder gar von Abschaffung sicherheitsrelevanter Vorschriften einfache Fragen im Raum stehen, die zu beantworten sind:
– Kann man sicherheitsrelevante, technische Gesetze abschaffen ohne Risikoerhöhung?
– Schaffen wir sie ab, weil wir sie nicht mehr brauchen? Oder schaffen wir sie ab, weil wir sie nicht mehr bezahlen wollen?
– Wenn wir sie heute nicht mehr brauchen, haben wir sie in der Vergangenheit gebraucht?
– Was hat sich geändert, dass wir sie heute nicht mehr brauchen?
– Wer hat Auswirkungen und Folgen im gesamtgesellschaftlichen Blick und welchen Einfluss hat die Trägheit der Brandschutzgesetze?
Um diese Fragen zu beantworten, ist die Kenntnis der historischen Brandschutzalgorithmen sehr hilfreich, mehr noch, sie ist essentiell. Denn Brandschutz gehört zu den ältesten Ordnungssystemen der Menschheit. Er bestimmt seit dem Mittelalter das öffentliche Bauen und die innere Sicherheit. Brandschutz ist damit seit Anbeginn Teil der staatlichen Ordnung. Sein Erfolg oder Misserfolg muss sich anhand von „Staatsaktivitäten“ und der Fortentwicklung der Brandschutzgesetze nachweisen lassen. Denn die Geschichte des Brandschutzes ist eng verbunden mit der obrigkeitlichen, später staatlichen Durchsetzung der präventiven Sicherheitsmaßnahmen.
Die folgenden Erkenntnisse resultieren also aus einer empirischen Untersuchung der rechtshistorischen Brandschutzvorschriften (Gesetze, Edicte, Ordnungen), die als Primärquellen, auch in digitalen Sammlungen, zur Verfügung stehen. Sekundärquellen, wie Geschichtsdarstellungen oder Dissertationen zum Brandschutz oder zum Bauordnungsrecht, vervollständigen das Bild, das fortführend und ausführlich in [1]