Wer fürchtet sich vor Stephen King?. Uwe Anton

Читать онлайн.
Название Wer fürchtet sich vor Stephen King?
Автор произведения Uwe Anton
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783854453406



Скачать книгу

(Auswahl)

       Das könnte Sie interessieren

      Für Martina, auch wenn sie nie verstehen wird, wie man sich für einen Autor wie Stephen King interessieren kann, und noch immer glaubt, er habe eine schlimme Kindheit gehabt.

      Und mit bestem Dank an die vielen Helfer im Hintergrund, die mich mit Informationen und Material versorgt haben, in erster Linie Andreas Decker und Michael Pasiuk.

      „Wenn in vielen meiner Schöpfungen die Angst das Hauptthema ist, so behaupte ich, dass dieser Schrecken nicht aus Deutschland kommt, sondern aus der Seele – dass ich diesen Schrecken also einzig aus seinen legitimen Quellen hervorgeholt und ihn dann bis zu seinen legitimen Ergebnissen geführt habe.“

      Edgar Allan Poe,

      Vorwort zu den „GROTESKEN UND ARABESKEN“

      1840

      „Das älteste und stärkste Gefühl der Menschheit ist Angst, und die älteste und stärkste Art von Angst ist die Angst vor dem Unbekannten.“

      Howard Phillips Lovecraft,

      SUPERNATURAL HORROR IN LITERATURE

      1927/1939

      „Unterhalten wir uns, Sie und ich. Unterhalten wir uns über Angst.“

      Stephen King,

      Vorwort zu NACHTSCHICHT

      1978

Vorwort.png

      „Die meisten [meiner Romane] sind einfache Erzählungen für einfache Leute, das literarische Äquivalent eines Big Mac mit einer großen Portion Pommes frites von McDonald’s. Ich kann elegante Prosa erkennen und spreche darauf an, aber ich habe es schwierig oder unmöglich gefunden, sie selbst zu schreiben.“

      Stephen King in seinem Nachwort zu FRÜHLING, SOMMER, HERBST und TOD

      Seine Bücher tauchen mit schönster Regelmäßigkeit in den Bestsellerlisten auf. Seine Buchverträge stießen immer wieder in ungeahnte Rekordbereiche vor, bis er schließlich neue, umsatzorientierte Modelle entwickelte, die die Verlagsbranche revolutionierten. Die Zeitschrift TVMovie unterstellte ihm schon vor 20 Jahren, „zu einer Ein-Mann-Fabrik geworden [zu sein], die jährlich 100 Millionen Dollar abwirft“. Über ihn sind mehr Bücher geschrieben worden, als er selbst Bücher geschrieben hat. Fast jeder kennt, fast jeder liest ihn.

      Und doch ist die Frage, die dieses Buch stellt – WER FÜRCHTET SICH VOR STEPHEN KING? – berechtigter denn je. Fast jeder, der ihn liest, verspürt bei der Lektüre seiner Bücher auch ein gewisses Unbehagen, ja sogar Angst. Die Angst ist sein Thema, und er vermittelt sie mitunter brillant. „Furcht macht uns blind, und wir nähern uns unseren Ängsten mit all der typischen Neugier des Selbstinteresses, indem wir versuchen, aus den Hunderten verschiedenen Ängsten auf das Ganze, die eine große Angst, zu schließen“, schreibt Stephen King in der Einführung zu seinem Buch NACHTSCHICHT. Und diese eine große Angst erkundet er, dieser und allen anderen Ängsten gilt sein Interesse. Nicht die Ungeheuer, die seine Bücher bevölkern, faszinieren seine Leser dermaßen; sie sind nur äußerer Ausdruck der inneren Ängste, die jeder seiner Leser in sich selbst findet. Dieser Umstand erklärt den großen Erfolg des Schriftstellers Stephen King.

      Dabei hat sich das Bild des Autors nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch bei der Literaturkritik im Lauf der Jahre stark gewandelt. Anfangs verwahrte sich King dagegen, Literat zu sein; die Rolle des „Mannes aus dem Volk“ war ihm wesentlich lieber. „Die meisten [meiner Romane] sind einfache Erzählungen für einfache Leute, das literarische Äquivalent eines Big Mac mit einer großen Portion Pommes frites von McDonald’s“, beschrieb er sein Werk mit der Gelassenheit eines Menschen, der es wirklich geschafft hatte. Vielleicht liegt gerade darin das Geheimnis seines wahrhaft ungeheuerlichen und unglaublichen Erfolges – denn der ist unbestritten.

      Seit 1991 steht fest, dass King der beliebteste Schriftsteller der USA ist und von den Amerikanern auch für den größten lebenden Schriftsteller gehalten wird. Das Institut Gallup führte eine Umfrage durch, bei der als bekanntester Autor zwar Mark Twain ermittelt wurde; doch was die Beliebtheit bei seinen Lesern betraf, landete King an erster Stelle, gefolgt von Danielle Steel, Louis L’Amour und Sidney Sheldon. King lag auch bei der Wahl des besten noch lebenden Schriftstellers an erster Stelle, gefolgt von Danielle Steele und James Michener. All die anderen Namen mögen beträchtlich an Bedeutung verloren haben, doch Stephen King steht auch zwanzig Jahre später noch unangefochten an der Spitze: Kings heutiges persönliches Jahreseinkommen wird auf 30 Millionen Euro geschätzt, und die Gesamtauflage seiner Romane beträgt weltweit etwa 400 bis 500 Millionen Exemplare, womit er auf Platz 5 der ewigen Bestsellerliste steht, nach „Harry Potter“, der Bibel, dem Koran und „Pu der Bär“.

      Die Leserschaft ist King über all die Jahrzehnte treu geblieben, doch die Literaturkritik nimmt ihn heute anders wahr. Als King 1996 den „O. Henry Award“ für die beste Kurzgeschichte des Jahres und 2003 dann sogar die „Medal for Distinguished Contribution to American Letters“ der National Book Foundation erhielt, kam es zu einem Sturm im Wasserglas. Heutzutage stellt SPIEGEL online zum Erscheinen eines neuen Romans des Autors fast beiläufig fest, dass „King längst nicht mehr das literarische Pendant zu einem Big Mac mit Pommes serviert, wie er selbst es einst ausdrückte, sondern ein All-You-Can-Eat-Angebot“ (25.11.2009), und die taz tritt auf ihrer Internet-Seite (8.1.2010) sogar unaufgefordert zur Ehrenrettung des Schriftstellers an: „Dass Stephen King ein guter Autor ist, weiß das Feuilleton inzwischen. Vom Hochkulturverteidiger Burkhard Müller erntet er ebenso Lob wie vom Genre-Kenner Dietmar Dath, Frank Schirrmacher nannte ihn vor wenigen Jahren sogar ein Genie. Dennoch wird man in intellektuellen Kreisen scheel angeschaut, sobald man bekennt, einen King-Roman zu lesen.

      Das hat gute und schlechte Gründe. Der gute Grund: Stephen King pflegt einen konventionellen Schreibstil, von der Postmoderne, ja schon von Sprachskepsis ist seine Erzählweise unbeleckt. Zwar überblendet er oft, wechselt geschmeidig von erlebter Rede in den inneren Monolog, spricht dann den Leser überraschend direkt an und erzählt auktorial, d.h. aus der Perspektive des allwissenden Autors. Sein Erzähler ist grausam und wortgewandt, er enthält den Lesern Informationen vor und trickst. Dennoch ist sein Erzähler verlässlich. Wenn er sagt, dass ein Mensch von A nach B geht, so tut er dies. Und recht viele Menschen gehen bei ihm von A nach B. Bei allen Perspektivwechseln springt Stephen King selten in der Zeit und erzählt im Grunde chronologisch. Das also unterscheidet ihn nicht von – sagen wir – Rosamunde Pilcher oder Uwe Tellkamp. Allerdings ist sein Schreibstil weder süßlich noch manieriert.“

      Unterhalten wir uns also, Sie und ich. Unterhalten wir uns über Angst. Denn die Angst, die Stephen King beschwört, ist nichts anderes als die Angst, die jeder von uns empfindet. Stephen King hilft uns, sie zu erkennen und besser mit ihr umzugehen.Das ist vielleicht nicht die unbedeutendste Aufgabe, die Literatur erfüllen kann.

1-king.png

      „Für mich begann der Schrecken – der wahre Schrecken, im Gegensatz zu den Dämonen und Schreckgespenstern, die in meinem Geist leben mochten – an einem Nachmittag im Oktober 1957.“

      DANSE MACABRE

      Scheiße, mir fällt einfach nichts ein.

      Der junge Mann wirft einen Blick auf das weiße Papier in der Olivetti, das ihn zu verhöhnen scheint. Er weiß, dass die Sache nicht hinhauen kann,

      Ich bin in irgendeiner verdammten Bananenrepublik, zu lang für eine Story, aber viel zu kurz für einen Roman.

      aber was soll er machen? Er hat einfach keine Idee für eine neue Geschichte, also muss er versuchen, aus der, die er im Sommer angefangen hat, etwas herauszuholen. Immerhin zahlt Cavalier ihm jetzt 250 Mäuse