The Who - Maximum Rock I. Christoph Geisselhart

Читать онлайн.
Название The Who - Maximum Rock I
Автор произведения Christoph Geisselhart
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Серия The Who Triologie
Издательство Изобразительное искусство, фотография
Год выпуска 0
isbn 9783854454151



Скачать книгу

schnellen Sieg der Wehrmacht über Frankreich, begannen die deutschen Luftangriffe auf London. Harry blieb zunächst in England stationiert und erhielt eine großzügige Genehmigung für Heimatbesuche, doch bald musste auch er als Schütze in den Krieg, und Irene teilte nun noch die Sorge aller Soldatenfrauen, Witwe zu werden.

      Doch da, während eines Heimaturlaubs im Sommer 1943, geschah das Wunder. Harry, ein kleiner, schlanker Mann mit irischen Gesichtzügen, widerlegte auf schönste Weise eine medizinische Regel. Irene wurde schwanger, mit über dreißig Jahren, und ungeachtet einer acht Jahre langen Krankheit und des Krieges, der sich nun auch auf die Britischen Inseln ausgeweitet hatte. Gegen den Rat der Ärzte beschloss sie, das Kind auszutragen.

      Im Winter 1943/1944 war der Luftkrieg um Großbritannien für die deutsche Luftwaffe eigentlich längst verloren, doch nach wie vor wurden Vergeltungsangriffe gegen die englische Bevölkerung geflogen. Als die Alliierten eine verhee­rende­ Luftoperation namens „Big Week“ durchführten, eine Serie von todbringenden Bombardements mit mehr als sechstausend britischen und amerikanischen Flugzeugen über Nürnberg, Hamburg, Braunschweig, Leipzig, Magdeburg, ­Berlin­ und entlang der Ruhr, heulten wenig später auch in London die Sirenen. Die Reste der deutschen Luftwaffe rächten sich mit einer Angriffsserie, die den Bewohnern der Londoner Vororte als „Miniblitz“ in Erinnerung geblieben ist. Bomben detonierten mitten in Wohngebieten, Flakgeschosse durchfurchten den erleuchteten Himmel, Jäger heulten mit knatternden MGs über die Fliehenden – und Irene stand kurz vor der Niederkunft. In jener Nacht packte sie ihre Sachen und zog mit Decken und Kleidern in den öffentlichen Bunker, den die Behörden in der Tube, der Londoner U-Bahn, eingerichtet hatten: „Ich lag im U-Bahnbunker von ­Shepherd’s Bush und versuchte zu schlafen – da setzten die Wehen ein.“

      Es war der 29. Februar; 1944 war ein Schaltjahr. Irene, mittlerweile zweiunddreißig Jahre alt, hatte keine Angst, ihr Baby mit nur einer Niere zu bekommen. Sie hatte nur entsetzliche Angst vor den Luftangriffen, die ausgerechnet jetzt tobten, als Sanitäter in den Schutzbunker hasteten, um sie ins nahe Hammersmith-Hospital zu bringen. Während dieser Angriffe wurde das direkte Nachbarhaus der Daltreys von einem Volltreffer zerstört. Zwanzig Menschen, Nachbarn, Freunde, Bekannte, starben. Irene war wie durch ein Wunder unverletzt geblieben; ihr Haus blieb sogar bewohnbar; aber sie konnte die Flugzeuge, die Detonationen und das Heulen der Geschosse über sich hören, als sie auf dem Weg ins Krankenhaus war. Sie sah den Rauch und die Flammen in der Percy Road, und sie fürchtete um so mehr, dass ihre Panik sich auf das Baby übertragen werde, das kurz davor stand, in eine apokalyptische Welt geboren zu werden. „Die Sanitäter holten­ mich um neun Uhr. Er wäre ein Schaltjahrsbaby geworden, aber ich bat darum, ihn nicht vor dem ersten März zur Welt kommen zu lassen. Sie fragten: ‚Warum?‘ Ich antwortete: ‚Weil das der Geburtstag meiner Mutter ist.‘“

      Irene Daltrey hatte so viele Hindernisse bis zur Niederkunft ihres Kindes überwunden, dass ihr diese letzte Hürde wohl gering erschien.

      Und tatsächlich gebar sie ihren Sohn Roger Harry Daltrey wie gewünscht am 1. März 1944, einem Mittwoch, kurz vor zwei Uhr morgens, und der Junge, der als wildgelockter Leadsänger der lautesten Rockband der Welt berühmt werden­ sollte, war ganz und gar gesund.

      2.: Stille Geburt: Später einmal wird John Entwisle ein ziemlich lauter Bassist

      „Ich wurde während des Blitzkriegs geboren, und jeden Tag fielen Bomben.“

      John Entwistle

      Am 13. Juni schlug eine deutsche V1-Rakete, Hitlers letzte Vergeltungswaffe, in der Grove Road, Mile End, ein und tötete sechs Menschen. Die psychologische Wirkung auf die Londoner Bevölkerung war enorm, denn eine Woche zuvor waren die Alliierten in der Normandie gelandet, und alle hatten damit gerechnet, dass der deutsche Widerstand nun gebrochen sei.

      Im Spätsommer und Herbst intensivierten sich die deutschen Verzweiflungsangriffe auf die britische Hauptstadt. Das furchteinflössende Jaulen der Doodlebugs, wie die V-Raketen genannt wurden, gehörte zum Alltag der Bewohner in der britischen Hauptstadt.

      Ein paar Kilometer südwestlich der Percy Road, des ausgebombten Viertels der Daltreys, lebten Maud und Herbert Entwistle. „Queenie“, wie Maud genannt wurde, befand sich in den gleichen, gemeinhin glücklich bezeichneten Umständen wie Irene Daltrey einige Monate zuvor, aber sie teilte auch deren Kriegsängste. Das gepflegtere Chiswick, wo die Entwistles der Geburt ihres ersten Sohns entgegen sahen, war zwar nicht mit dem trostlosen Shepherd’s Bush vergleichbar, doch der maßvolle Wohlstand schützte natürlich nicht vor Fliegerangriffen. So schlug am 9. September 1944, nur einen Monat vor Johns Geburt, eine V2-Rakete­ in Chiswick ein. Glücklicherweise war das Haus der Entwistles nicht ähnlich nah am Katastrophenort gelegen wie jenes der Daltreys neun Monate zuvor.

      Am 9. Oktober 1944, einem Montag, Winston Churchill weilte gerade in ­Moskau,­ um mit Stalin über eine noch zu bewerkstelligende Nachkriegsordnung zu verhandeln, erblickte der kleine John Alec Entwistle das Licht der Welt – im selben­ Krankenhaus wie Daltrey ein halbes Jahr zuvor.

      Viel ist über die Geburt des künftigen Who-Bassisten, der von Beginn an offenbar wenig Bedürfnis verspürte, sich öffentlich nach vorn zu drängen, nicht bekannt. Vermutlich erinnert sich die Familie nur ungern an diese erste Zeit, denn achtzehn Monate nach Johns Geburt verließ Herbert Entwistle, ein Angehöriger der Kriegsmarine, das Haus, und die Eheleute ließen sich scheiden.

      Man darf annehmen, dass diese familiäre Tragödie, lange bevor der Rock’n’Roll bürgerliche Konventionen niederzureißen begann, Johns Verhalten früh geprägt hat. In einem gediegenen Viertel wie Chiswick war eine Scheidung so kurz nach der Geburt sicher skandalös. Plötzlich standen Queenie und ihr Junge in diesen unsicheren Zeiten ohne Beschützer und Ernährer da – eine Konstella­tion, die Johns spätere Vorsicht und Zurückhaltung nach außen erklären mag. Es wird auch erzählt, dass John seinen Vater sehr vermisste und unter der Trennung litt. Dennoch galt John als aufgeweckter und durchaus selbstbewusster Junge. Als Einzelkind war er es gewohnt, alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

      Mutter und Sohn lebten nach der Scheidung bei Queenies Eltern in der Southfield Road 81. John zeigte sehr früh Interesse an der Musik und wurde darin von seiner Familie auch tatkräftig unterstützt. Vom Großvater wird die Episode berichtet, dass er den Dreijährigen gern in seiner Kneipe auf einen Stuhl stellte, ihn lauthals singen ließ und den Hut dazu aufhielt – bis der Kleine eines Tages vom Stuhl fiel und davon eine Narbe zurückbehielt, die noch im Gesicht des erwachsenen John Entwistle zu sehen war.

      Noch aber war Krieg, und einer, dem die Musik mehr als allen in die Wiege gelegt schien, machte sich bereit, den unter endzeitartigen Schlachten zitternden, donnernden, qualmenden und blutenden Planeten zu erobern.

      3.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Die Geburt einer musikalischen Spürnase

      „Cliff! Es ist ein Junge!“

      Unbekannter Kradmelder, der Cliff Townshend die Geburt seines Sohns verkündet

      Im Sommer 1944, als Harry Daltrey aus England abkommandiert und Irene samt Baby nach Schottland evakuiert wurden, hatte man im Swinging London trotz allem das Feiern nicht verlernt. Die Armee unterhielt ihre Soldaten mit populären Big Bands im Stil von Benny Goodman oder mit Varieté-Shows der beliebtesten britischen Unterhaltungskünstler.

      Betty Vera Dennis, eine schlanke, groß gewachsene Sängerin, produzierte im Auftrag der Royal Air Force Radiosendungen, mit dem ebenfalls sehr angesehenen Sydney Torch Orchestra. Eines Tages erhielt sie einen dringenden Anruf. Der Entertainer Lesley Douglas, der sie in einer Show gesehen hatte, fragte Betty, ob sie für die erkrankte Sängerin seiner eigenen Band einspringen könne. „Ich glaube,­ es war in Bristol“, erinnert sich Betty. „Ich sagte zu und traf Cliff.“

      Cliff hieß mit Nachnamen Townshend und war den Musikfreunden im britischen Empire kein Unbekannter. Schon vor dem Krieg hatte der talentierte Saxofonist in den Londoner Jazzklubs aufgespielt. Als mit dem Krieg überall in Europa vielköpfige Big Bands entstanden, baute die königliche Luftwaffe eine eigene Unterhaltungskapelle auf, das RAF Dance Orchestra. Einer ihrer besten Musiker war