Название | Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter |
---|---|
Автор произведения | Henning Rosenkötter |
Жанр | Учебная литература |
Серия | |
Издательство | Учебная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783170362383 |
Im Alter von 14 Monaten (10–18 Monate) kann ein Kind eine Stufe oder Erhöhung hinauf und herunter klettern. Es schiebt einen Puppenwagen oder einen Stuhl vor sich her, es kann um ein niedriges Tischchen gehen und sich dabei mit einer Hand halten, es kann sicher und frei laufen, es bückt sich mit guter Balance.
Mit 15 Monaten kann es einige Schritte rückwärtsgehen, und es kann ein Spielzeug hinter sich herschleppen. Mit 18 Monaten lernt es zu rennen, Treppen mit Festhalten hinauf zu klettern und einen Ball mit einem Fuß zu kicken.
Mit 24 Monaten (18–36 Monate) kann das Kind von einer Stufe herunter hüpfen. Es hilft beim An- und Ausziehen mit. Es kann einzelne Schritte auf Zehenspitzen gehen. Viele Kinder können in diesem Alter drei Sekunden auf einem Bein stehen, wenn sie sich dabei mit einer Hand festhalten. Es gelingt ihnen sogar, mit beiden Beinen auf der Stelle zu hüpfen ohne hinzufallen. Das Kind wirft mit beiden Händen oder einer Hand einen Ball in einen Korb oder einen Eimer.
Mit 30 Monaten steigt das Kind zwei Treppenstufen aufwärts und hält sich dabei nur noch mit einer Hand am Geländer oder an einer Person fest. Es kann schnell und mit Armschwung gehen und beidbeinig vorwärts hüpfen. Es kann mit einem Dreirad vorwärtsfahren, indem es die Pedale alternierend tritt. Einen leichten Ball (ca. 20 cm Durchmesser) kann es über Kopf werfen oder mit beiden Armen fangen.
Fragen zur motorischen Entwicklung im 3. Lebensjahr
• Kann das Kind auf einer Bank balancieren?
• Kann es beidbeinig von der Bank oder von der untersten Treppenstufe hüpfen, ohne sich abzustützen oder hinzufallen?
• Kann es 2–3 Sekunden auf einem Bein freihändig stehen?
• Kann es beidbeinig über einen Strich, ein auf dem Boden liegendes Seil oder einen Stab springen?
• Kann es einen Ball mit den Armen/Händen fangen?
• Kann es den Ball in einen Korb werfen? (Ball 10–15 cm Durchmesser, z. B. in einen Papierkorb oder Eimer).
Fragen zur motorischen Entwicklung im 4. Lebensjahr
• Bewegt sich das Kind leicht um Hindernisse herum, und vermeidet es mühelos Zusammenstöße mit anderen Kindern?
• Kann es Bewegungen nachahmen oder auf Aufforderung ausführen?
• Kann es Dreirad fahren?
• Kann das Kind die Treppe drei Stufen im Erwachsenenschritt hinuntergehen, ohne sich festzuhalten?
• Kann es 5 Sekunden auf einem Bein stehen?
• Kann es beidbeinig über ein flaches Hindernis von mind. 20 cm Breite hüpfen?
• Kann das Kind auf einem 20 cm breiten Streifen (z. B. Stoff, Teppich oder Papier) rückwärts balancieren?
Fragen zur motorischen Entwicklung im 5.–6. Lebensjahr
• Steigt das Kind Treppenstufen auf und abwärts im Wechselschritt?
• Kann es einen Ball werfen und fangen? (Abstand mind. ein Meter)
• Kann das Kind fünf- bis siebenmal auf einem Bein auf der Stelle hüpfen?
• Kann es 8 Sekunden lang auf einem Bein frei stehen? (Die meisten Kinder können den Einbeinstand auch mit geschlossenen Augen durchführen. Dies erfordert eine gute Funktion des Gleichgewichtssinns. Muss das Kind dabei starke Ausgleichsbewegungen der Arme machen, mit den Armen rudern?)
• Balanciert das Kind mind. zehn Schritte rückwärts auf einem Strich? (Hierfür einen 10 cm breiten und 2 m langen Streifen aus Papier oder Teppichstoff verwenden. Dabei beobachten: Macht es starke Ausgleichsbewegungen mit den Armen? Sucht es Halt? Zeigt es Mitbewegungen der Arme oder des Mundes? Übertritt es häufig die markierte Linie?)
• Kann das Kind einen Ball je dreimal mit der linken und der rechten Hand prellen?
• Kann es beidbeinig symmetrisch und mit guter Schnellkraft auf einem Trampolin hüpfen?
• Kann das Kind beidbeinig seitwärts über einen Strich oder ein Seil hüpfen? (Das Kind sollte viermal mit beiden Beinen seitlich über ein Seil / einen Strich / eine Linie hüpfen)
• Kann es Überkreuz-Bewegungen ausführen? (Die Bezugsperson sitzt dem Kind gegenüber und bittet es, Bewegungen nachzuahmen. Dabei überkreuzen die Arme die Mittellinie des Körpers: Die rechte Hand wird auf das linke Knie gelegt, der linke Zeigefinger berührt die rechte Nasenseite, die linke Hand fasst an das rechte Ohr, die linke Hand wird auf den Kopf gelegt und die rechte fasst an das linke Ohr)
Beginn der Nutzung von (Fort-)Bewegungsmitteln
Nach Largo (2019) erlernt ein Kind den Gebrauch von (Fort-)Bewegungsmitteln in folgenden Altersstufen:
• Dreirad: | 2;6–3;9 Jahre |
• Schaukel: | 2;9–4;0 Jahre |
• Roller: | 3;9–5;0 Jahre |
• Fahrrad: | 4;0–7;0 Jahre |
3.3 Diagnostik mit standardisierten und normierten Tests
Die folgenden beiden Tests können von darin gut ausgebildeten pädagogischen und therapeutischen Fachkräften genutzt werden.
Motoriktest für 4–6 Jahre (MOT 4–6)
Mit dem MOT 4–6 (Zimmer, 2015) sollen allgemeine motorische Grundfähigkeiten von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren untersucht werden. Dazu zählen gesamtkörperliche Gewandtheit, feinmotorische Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Reaktion, Bewegungsgenauigkeit, Sprungkraft und Schnelligkeit.
Im folgenden Kasten sind die einzelnen Aufgaben aufgelistet.
Aufgaben des MOT 4–6
• Reifen überspringen: beidbeinig rein und raus
• Balancieren vorwärts: Balken 2 m Länge und 10 cm Breite
• Punktieren: möglichst schnell Punkte zeichnen, 10 Sek.
• Zehengriff: Tuch mit Zehen greifen und übergeben
• Seil seitlich überspringen: von beiden Seiten, 10 Sek.
• Stab auffangen: nach Loslassen, 4 Felder, Gymnastikstab
• Tennisbälle in Karton: 3 Bälle, 2 Kartons, 4 m Abstand
• Balancieren rückwärts: Balken 2 m Länge und 10 cm Breite
• Zielwurf auf Scheibe: Tennisball, 3 m Abstand, 30 cm Ziel
• Streichhölzer einsammeln: 40 Stück einzeln in Schachtel
• Durch Reifen winden: ohne mit Händen den Boden zu berühren
• Einbeiniger Sprung: in Reifen springen und 5 Sek. stehenbleiben
• Tennisring auffangen: aus 4 m geworfen Hampelmannsprung: 10 Sek.
• Sprung über Seil: beidbeinig
• Rollen um Längsachse: ohne Arme und Beine anzuwinkeln
• Aufstehen und Halten eines Balles: aus Schneidersitz, Ball über Kopf
• Drehsprung in einen Reifen: aus Stand beidbeinig mit ½-Drehung
Körperkoordinations Test (KTK)
Der KTK (Kiphard & Schilling, 2017) beurteilt koordinative Grundqualitäten von Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren.
Aufgaben des