Moderne Berg- und Höhenmedizin. K. Ebel

Читать онлайн.
Название Moderne Berg- und Höhenmedizin
Автор произведения K. Ebel
Жанр Медицина
Серия
Издательство Медицина
Год выпуска 0
isbn 9783872477767



Скачать книгу

align="left">High Altitude Cerebral Edema (Höhenhirnödem)HAPEHigh Altitude Pulmonary Edema (Höhenlungenödem)HAPHHypoxieassoziierte pulmonalarterielle HypertoniehmHöhenmeterHMSHalbmastwurfsicherungHMVHerz-Minuten-VolumenHOPSHirnorganisches PsychosyndromHPVHypoxieassoziierte pulmonalarterielle VasokonstriktionHVRhypoxieinduzierte Atemreaktion (hypoxic ventilatory drive)IHIntermittierende Hypoxiekg KGKilogramm KörpergewichtLFLichtschutzfaktorMEDMittlere erythemwirksame DosisMRTMagnetresonanztomographieNACANational Advisory Committee for AviationO2SauerstoffORSOrale RehydratationslösungpaCO2Arterieller KohlendioxidpartialdruckpaO2Arterieller SauerstoffpartialdruckpCO2KohlendioxidpartialdruckPHWasserstoffionenkonzentrationpN2StickstoffpartialdruckPO2SauerstoffpartialdruckPWC170Arbeit in Watt bei einem Belastungspuls von 170/min.SaO2Arterielle SauerstoffsättigungSHTSchädel-Hirn-TraumaUIAAUnion Internationale des Associations d’Alpinisme, der Zusammenschluss der (meisten) alpinen Vereinigungen der WeltUVUltraviolett (-Strahlung)VO2maxMaximale Sauerstoffaufnahmekapazität

      Vorderseite: Lawinenabgang am Mt. Hunter/Alaska (Foto: U. Gieseler)

      1 Geschichte der Höhenmedizin

       T. Küpper

      Die aktuellen Fragen, Erfolge und Probleme der Höhenmedizin wie die Sicherheit am Berg insgesamt sind nur vor dem Hintergrund der langen Entwicklung zu sehen. Bereits in der Frühzeit waren die wenigen Menschen, die in die Berge gingen, bereits erstaunlich gut für die dort unwirtlichen Bedingungen ausgerüstet – „Ötzi“ ist ein schönes Beispiel dafür. Steigeisenähnliche Geräte sind aus der Römerzeit bekannt. Die höhenmedizinische Forschung des 19. Jahrhunderts lieferte bahnbrechende, in vielen Bereichen auch heute noch relevante Ergebnisse.

      1.1 Frühe Zeugnisse

      Der Fund der Gletschermumie „Ötzi“ im Jahre 1991 in 3210 m Höhe wenig unterhalb des als „Hauslabjoch“ bekannten, korrekt als „Tisenjoch“ bezeichneten Überganges am Similaun bot Anlass zu zahlreichen Spekulationen über den Grund für seinen Höhenaufenthalt und die Umstände seines Todes vor 5300 Jahren in eben dieser Höhe. Letztere wurden von der Gerichtsmedizin mehrere Jahre übersehen: Mord durch Pfeilschuss in den Rücken durch einen gezielten, aus einer Entfernung von etwa 80 m erfolgten Schuss. Der Grund, warum er sich zum Zeitpunkt seines Todes in der Nähe des Tisenjochs befand, ist weiterhin spekulativ, jedoch muss man davon ausgehen, dass in früher Zeit ein konkreter Anlass des täglichen Lebens bestehen musste, um sich den unwirtlichen Bedingungen der Hochregionen auszusetzen. Heute würde man solche Aufenthalte – wenn sie nicht der Flucht dienten – als „berufsbedingt“ bezeichnen.

      Die einzige Ausnahme dürften Kulthandlungen auf heiligen Gipfeln gewesen sein, die jedoch zumindest für die beteiligten Geistlichen ebenfalls „berufsbedingt“ waren. Im Rahmen derartiger Kulthandlungen erreichten südamerikanische Völker bereits sehr früh Höhen weit über 6500 m, was durch die zahlreichen Funde von Inkamumien belegt wird. Im Gegensatz zur Gegenwart, in der der weitaus überwiegende Teil der Höhenaufenthalte privater Natur ist, sind solche oder Aufenthalte aus wissenschaftlicher Neugier oder sonstigen außerberuflichen und nichtrituellen Gründen vor der Neuzeit nicht überliefert.

      Ohne die Herstellung eines direkten Zusammenhangs mit der Höhe wurden schon sehr früh empirisch höhen- und leistungsphysiologische Beobachtungen gemacht und dabei aus retrospektiver Sicht geradezu lehrbuchartig akute Höhenerkrankungen beschrieben. Eine der ältesten überlieferten Quellen ist die Schrift des Chinesen Hui Jiao, der mit seinem Kameraden im Jahre 403 v. Chr. die Seidenstraße bereiste und über diesen in etwa 5000 m Höhe Folgendes berichtete: „Hui Jing ging es sehr schlecht, er hatte Schaum vor dem Mund und verlor rapide an Kraft und fiel in Ohnmacht. Zuletzt fiel er tot in den Schnee“. Diese Symptomatik würde man heute als Höhenlungenödem zusammenfassen. Da derartige Reisen ausschließlich zu geschäftlichen, politischen oder militärischen Zwecken unternommen wurden, verstarb Hui Jing im Rahmen des ersten schriftlich überlieferten höhenbedingten tödlichen Arbeitsunfalls. Etwa aus der gleichen Zeit stammen Steigeisen aus Bronze aus dem Hallstätter Gräberfeld. Sie waren teilweise als 3-Zacker, überwiegend jedoch als 6-Zacker konstruiert, ähnlich derer, wie sie in der Frühzeit des „klassischen“ Alpinismus 2000 Jahre später noch benutzt wurden. Etwa 350 Jahre nach Hui Jiao heißen Teile des Himalaya bei den Chinesen „Kopfschmerzberge“, ein Hinweis auf die damalige Kenntnis des bekanntesten Symptoms der Höhenkrankheit.

      Fallbeispiel. Neben Priestern, die sich als frühe Bergsteiger zu heiligen Stätten betätigten, waren Militärs die ersten, die sich um „alpine Technik“ kümmerten: Bei der Eroberung der als uneinnehmbar geltenden Festung auf dem sogalischen Felsen im Jahre 327 v. Chr., auf dem der sogalische Herrscher Oxyartes seine Frau und seine Töchter vor ihm in Sicherheit bringen wollte, stattete Alexander der Große, nachdem seine Forderung nach Übergabe der Festung von den Verteidigern mit dem Kommentar abgelehnt wurde, dazu bräuche er „Männer mit Flügeln“, 300 „bergsteigerisch erfahrene“ (was auch immer das damals war) Soldaten mit Seilen und Mauerhaken aus. Diese erkletterten dann die Festung. Daraufhin unterwarf sich Oxyartes und bot Alexander die Hand seiner Tochter an. Dies ist der erste Beleg über die Verwendung von Seil und Haken zum Klettern. Über Verluste, Stürze und Kletterunfälle berichten die Quellen nichts.

      Rein empirisch wurde im Laufe der Jahrhunderte die Dauerakklimatisationsgrenze gefunden: Aucanquilchen, eine Siedlung der Inkas im 15. Jahrhundert n. Chr., ist mit 5340 m die höchste dauerhaft bewohnte Ortschaft der Geschichte. Es handelte sich hierbei um eine „Schlafstadt“ für die 600 m höher gelegenen Silberbergwerke, zu denen jeden Tag aufgestiegen wurde. Man muss davon ausgehen, dass ausreichende Erfahrung über Akklimatisation und High Altitude Deterioration (körperlicher Verfall bei zu langem Aufenthalt oberhalb der Dauerakklimatisationsgrenze, die heute mit etwa 5300 m ü. NN angenommen wird, vorhanden waren, da ansonsten ein wirtschaftlicher Betrieb der Bergwerke auch unter Berücksichtigung der damaligen Arbeitsverhältnisse (niedrigste Lohnkosten bei 10- bis 12-Stunden-Tagen) nicht möglich gewesen wäre.

      Ab 1527 führte Mogul Mirza Mohammed Haidar einen Feldzug auf dem tibetischen Plateau (4000–5000 m). Dabei beklagt er sich bitter über die Leistungsschwäche seiner Truppen und beschrieb bei seinen Soldaten Schwäche, Atemnot und Halluzinationen bis hin zu Koma und Tod. Zumindest bei einigen seiner Soldaten dürfte es sich nach dieser Beschreibung um ein Höhenhirnödem (HACE) gehandelt haben. Im weiteren Verlauf des Feldzugs fand dann 1531 die Mongoleninvasion in Ladakh und Westtibet statt. In den Berichten wird detailliert die akute Höhenkrankheit (AMS, „yas“) als Krankheit beschrieben, die die Tibeter „damgiri“ oder kurz „dam“ („krampfhaftes Atmen“) oder auch „dugri“ („Gift der Berge“) nannten.

      Exkurs. Dem Jesuitenpater Acosta wird die erste Beschreibung der akuten Höhenkrankheit („acute mountain sickness“, AMS) zugeschrieben. Abgesehen davon, dass der Ort der Beschreibung umstritten ist, da die Landschaften