Название | Taubenblut. Die Siedler |
---|---|
Автор произведения | Maria Bosri |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783867295741 |
Maria Bosri
Taubenblut
Die Siedler
Eine sächsisch-polnische Familiengeschichte (1697–1939)
Sax-Verlag
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.
ISBN 978-3-86729-574-1
Alle Rechte vorbehalten
© Sax-Verlag, Beucha • Markkleeberg 2019
1. Auflage 2019
Layout/Umschlag/Herstellung: Sax-Verlag
www.sax-verlag.de
Inhalt
Die zweite polnische Republik 141
Vorwort
Für die Buchautorin, 1951 in Sachsen geboren, beschränkten sich die familiären Wurzeln lange nur auf alte Geschichten vom Leben in Polen und einige verblichene Fotografien. Als Kind begeisterten sie zwar die Erzählungen ihrer 1898 in Wierzeje geborenen Tante, die u. a. drei Jahre im Haus einer adligen russischen Familie in Petersburg und Moskau lebte. Doch wurde das wie ein Geheimnis behandelt, wie es überhaupt in der Familie merkwürdig viele Geheimnisse gab. Wenn diese den Kindern nicht zu Ohren kommen sollten, sprachen Großmutter, Tante und Mutter miteinander Russisch oder Polnisch und erst später begriff die Autorin, dass das zu ihrem Schutz geschah, durfte doch zu DDR-Zeiten nicht öffentlich über Flucht und Vertreibung oder das dabei erlebte Grauen gesprochen werden.
Im Juli 1996 übernahmen die Autorin und ihre Schwester die Pflege ihrer im Sterben liegenden Mutter. Erst jetzt, fünfzig Jahre nach den ersten Andeutungen, begann sie zu erzählen. Es waren Geschichten ihrer gemeinsamen sächsischen Vorfahren, deren abenteuerliches Auswandern vor vielen Generationen nach Polen und schließlich die Lebensgeschichte der Mutter selbst. Was auf dem Sterbebett nun zum ersten Mal ausgesprochen wurde, erschütterte aufs Tiefste. Die 1908 nahe Petrikau (heute Piotrków Trybunalski) geborene Mutter hatte die Unmenschlichkeit und Gewalt beider Weltkriege erlebt, und auch jene subtilere Gewalt, die sich im angeblichen Frieden der den Kriegen folgenden polnischen und ostdeutschen Republik fortsetzte.
Die bruchstückhaften Erzählungen waren nicht chronologisch geordnet. Es gab Lücken und Ungenauigkeiten bei einzelnen Daten und genannten Personen. Doch niemand war mehr am Leben, der diese Details hätte richtigstellen oder bestätigen können. Stattdessen wuchs aus diesen späten Berichten der Mutter der vorliegende zeitgeschichtliche Familienroman, und er wurde ergänzt mit frei erfundenen Dialogen, Handlungen und Personen. Jede sich dabei ergebende Ähnlichkeit mit realen Begebenheiten und Personen ist nicht beabsichtigt, sondern allein Ausdruck der künstlerischen Freiheit der Autorin.
Schließlich möchte sich die Autorin bei Frau Dr. Heidrun Popp bedanken, die ihr in allen Belangen, nicht nur als Lektorin, selbstlos und geduldig über Jahre hinweg half, das Buch in eine für den Druck geeignete Form zu bringen.
Die Gründer des Schlüterhofes und ihre Nachfahren
Martin Schlüter (1669–1716) und seine Frau Uta (1670–1740) – Hofgründer
Kinder:
Martha (*1688) verheiratet mit Franz
Emma (*1689) verheiratet mit Karl
Johann (*1700) verheiratet mit Sofie – Hoferbe
Anna (*1702) früh verstorben
Johann Schlüter (1700–1766) und Sofie (1705–1776)
Kinder:
drei Töchter geboren 1721, 1721 und 1723
Friedrich (*1724) verheiratet mit Charlotte (Lebedame) – Hoferbe, 1758 bei Duell tödlich verletzt, dessen Sohn Georg (*1750) – erbt den Hof
Georg Schlüter (1750–1815) und Frieda (1752–1781)
Kinder:
Gertraud (*1772) verheiratet mit Dietrich –Hoferben, drei Töchter im frühen Kindesalter verstorben
Luise (*1778) verheiratet mit Hermann (leben in Sachsen)
Gertraud Schlüter (1772–1843) und Dietrich (1770–1813) (1. Ehemann)
Kinder:
Hagen (*1795) – hat mit der Polin
Magda ein Kind (Johannes *1813)
Katharina (*1801)
Elisabeth (*1802) – Großmutter von Phillip, Hofbesitzer im 2. Kapitel
Gertraud und Christian (2. Ehemann; Hochzeit 1816), Christians Neffe Ferdinand Höfer heiratet Magda
In der Zeit von 1834–1893 wurde der Hof von Pächtern bewirtschaftet.
Phillip Rohr (1868–1929) und Marie, geb. Bobke (1873–1955)
Kinder:
Olga (*1894) heiratet 1914 einen belgischen Fabrikanten
Pauline (*1896) wird 1915 Kriegswitwe, zwei Kinder: Otto *1916 und Karl *1917
Helene (*1898) bleibt unverheiratet
Gerda (*1902) heiratet 1932 Walter, einen Deutschen, und zieht ins Reich, Tochter Ida *1932
Gottfried (*1904) heiratet 1933 Rose – Hoferbe, vier Kinder: Adolf, Cäsar, Marianne und Klara
Elisabeth (*1908) heiratet 1946 Richard, einen deutschen Kriegswitwer, zwei Kinder: Luise *1947 und Anna *1951
Thomas (*1911) heiratet 1932 Alma, zwei Kinder: Klaus *1933 und Lilly *1937
Arthur (*1915) heiratet 1946 in englischer Kriegsgefangenschaft die Britin Olivia und bleibt in Großbritannien – Sohn Harry
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «Литрес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на Литрес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.