Brothers in Crime. Wolfgang Pohrt

Читать онлайн.
Название Brothers in Crime
Автор произведения Wolfgang Pohrt
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783862871520



Скачать книгу

zu revolutionieren. Der andere, sein Begleiter, hatte sich dabei Notizen gemacht. Die kamen 1967 in Frankreich unter dem Titel Révolution dans la révolution? und zeitgleich in deutscher Übersetzung auf den Markt. Das Bändchen wurde aufgenommen wie eine Offenbarung. Denn wenn der Kunstgriff, den es verriet, bei der abgestumpften Landbevölkerung armer Länder wirkte, wirkte er bei der stumpfsinnigen Masse in den reichen Ländern sicher auch. Somit bestand kein Bedarf mehr danach, sich den abgesessenen, schmächtigen, müden Mann hinter der Rechenmaschine als schmiedehammerschwingenden Donnergott (»Wenn dein starker Arm es will«) vorzustellen. Das Trugbild von der Fortdauer alter klassenkämpferischer Arbeitermacht war überflüssig, denn die neue Methode wies offenbar über Marx hinaus. Keine Revolution ohne revolutionäre Klasse, hatte der gesagt. Man kommt auch ohne aus, schienen die Erfahrungen in Lateinamerika nun zu zeigen.

      Debrays Rezept ist eine Konsequenz aus der Tatsache, dass keine Revolution bislang über intakte Sicherheitskräfte siegte. Es sieht vor, zunächst die Unterdrückungsmaschinerie der staatlichen Exekutivorgane durch viele militärische Nadelstiche zu schwächen. Erst danach habe der Widerstand der Landbevölkerung eine Chance. Die Massen, die nach parteikommunistischer Überzeugung aus Mangel an Bewusstseinsbildung stillhalten, sind ihren philosophisch geschulten Aufklärern an materialistischer Einsicht voraus. Sie wissen genau, warum sie sich nicht wehren. Spontane Aufstände würden zerschlagen mittels der »modernen, von einer wohlausgerüsteten amerikanischen Militärmission trainierten und unterstützten Armee«, »die mit einer zahlenmäßig kleinen, aber aggressiven Elitetruppe ausgerüstet ist« (Debray 1967:34). Machtverhältnisse sind nur durch Machtmittel zu ändern, »Brüderlichkeit und Mut ersetzen keine Waffen: siehe Spanien, siehe die Pariser Commune« (56).

      Gegen die kleine, aber aggressive Elitetruppe tritt nun, so Debrays Szenario, ein Verbund noch kleinerer, noch aggressiverer bewaffneter Gruppen an – die Guerilla. Sie operiert vollkommen isoliert, ohne Unterstützung durch die Zivilbevölkerung, welche der Repression der Exekutivorgane hilflos ausgeliefert wäre. Wer nicht gefasst, gefoltert und getötet werden will, muss nach der Methode »hit and run« zuschlagen können. Die Bevölkerung kann es nicht. Sie klebt an dem Stück Erde, das sie ernährt, und es muss auf die Frauen und Kinder Rücksicht genommen werden. Außerdem bleibt den Bauern zum Kämpfen wenig Kraft. Sie sind von der schweren Landarbeit erschöpft, und sie leiden unter schlechter Ernährung.

      Auch im eigenen Interesse aber muss die Guerilla »von der Zivilbevölkerung in ihren Aktionen wie in der militärischen Organisation unabhängig« (43) sein. Wer schwach ist, ist erpressbar. Er wird leicht zum Verräter und zum Kollaborateur: »Mehrere einsichtige Gründe machen das Misstrauen der Zivilbevölkerung gegenüber notwendig und zwingen dazu, sich von ihr entfernt zu halten.« (44)

      Am Anfang operiert die Guerilla deshalb autark und autonom. Ihre Aufgabe besteht ausschließlich darin, den Repressionsapparat zu zermürben. Feuerüberfälle auf abgelegene Polizeiposten und Armeekasernen bewirken, dass er seine Kräfte bündeln muss. Wenn sein Aktionsradius kleiner wird, bleiben Gebiete zurück, welche die Guerilla kontrolliert. Unter ihrem Schutz werden die Massen revolutionär, sie erwachen aus ihrer Apathie, die von umfassender Machtlosigkeit herrührte. Guerillatätigkeit ist für Debray ein Unternehmen, »das aus sich selbst heraus die Vorbedingungen für eine Revolution schafft, das heißt also nicht unbedingt auf Bedingungen gegründet sein muss, die vorher geschaffen worden sind« (Oppenheimer 1971: 52). Die Revolutionäre mögen nicht länger warten auf den »richtigen Augenblick«; sie führen ihn herbei.

      Lösen soll sich der Bann, unter dem die Menschen verdummen und verwildern—nicht nur in den Armutsgebieten der Dritten Welt. Auch die freudlosen Spaßvögel mit ihren Baby-faces und ihrem penetranten kindischen Getue in den reichen Ländern sind Ausdruck der Ohnmacht des Einzelnen vor der gesellschaftlichen Übermacht. Ihr als erwachsene Person gegenüberzutreten hieße, sie herauszufordern. Weil Infantilismus Selbstschutz ist, ahmen erwachsene Frauen die Stimmlage und den Tonfall kleiner Mädchen nach. Deshalb klingt der Sprecher im Werbefunk wie ein Kastrat, wenn er ekstatisch irgendwas bejubelt.

      Im Alltag mag jene Übermacht erfahren werden als gewaltloser Zwang, ausgeübt von Verhältnissen, die keine Angriffsflächen bieten, weil bis zum Kanzleramt hinauf hinter jedem Schalter ein freundlicher Angestellter sitzt, der mit Bedauern auf seinen eingeschränkten Handlungsspielraum verweist, wenn er die Bittsteller abwimmelt. Doch der Frieden dauert nur, solange alle Einsicht aufbringen und Geduld. Die Schwachen zeigen sich verständig, weil die geschichtliche Erfahrung besagt, dass sie im Konfrontationsfall keine Chance hätten. Beim Umsturz werden sie auf die Straße gerufen, wenn die Würfel gefallen sind. Die Toten, anders als bei Kriegen nicht allzu viele meist, sind dann echt, der Kampf, worin sie starben, war es nicht. Den hatte der neue Befehlshaber nach gelungenem Staatsstreich zu Propagandazwecken inszeniert. Mit dem Sturm auf die Bastille verglichen waren die Montagsdemonstrationen das miesere Straßentheater, keine schlechtere Politik.

      *

      Auch bei Debray kommt die Bevölkerung erst ins Spiel, wenn die wichtigste Runde entschieden ist, die Masse darf sich dann mit der neuen Power-Clique arrangieren. Dass die Guerilla rein unter militärtechnischen Gesichtspunkten zu betrachten wäre, als Hilfsmittel zur Schwächung des Repressionsapparats ohne eigene politische Ambitionen, als Verein, welcher die Spontaneität der Massen freisetzt und schützt, ist in Debrays Konzept bloß der Speck, mit dem man Mäuse fängt. Wer angebissen hat, wird der Volksbefreiungstruppe bald weitere Funktionen und Kompetenzen zugestehen müssen, immerhin zeichnen deren Mitglieder sich durch ein außergewöhnliches Maß an Selbstlosigkeit, Mut, Entschlossenheit und Opferbereitschaft aus.

      Es handelt sich um »eine Handvoll Männer ohne andere Alternative als Tod oder Sieg, in Augenblicken, wo der Tod eine tausendmal gegenwärtige Vorstellung ist und der Sieg der Traum, den nur ein Revolutionär träumen kann« (Debray 1967:115), um »Männer der Offensive« eben, »beharrlich und verantwortungsbewusst. Jeder von ihnen versteht Sinn und Ziel dieses bewaffneten Klassenkampfes, die durch Führer vermittelt werden, welche – wie sie – Kämpfer sind und von denen sie jeden Tag sehen, dass sie, wie jeder während des Marsches, dieselben Gewichte auf dem Rücken schleppen, dass sie ebenfalls unter Blasen an den Füßen leiden und vor Durst krepieren.« (121) Ähnlich, nur ein konventionelleres Bild und mehr Schmalz benutzend, hatte Lenin es gesagt: »Wir schreiten als eng geschlossenes Völklein, uns fest an den Händen haltend, auf steilem und mühevollem Weg dahin, wir sind von allen Seiten von Feinden umgeben und müssen fast stets unter ihrem Feuer marschieren.« (Zitiert nach Voslensky 1980:104.) Wenn Machtmenschen larmoyant werden, wenn sie von ihrem Leidensweg sprechen, den zu gehen keiner sie gezwungen hatte, melden sie Forderungen an.

      Nur im Hinblick auf die Kampfzeit also ist die Guerilla Mittel zur Schwächung staatlicher Macht. Im Hinblick auf den Frieden danach aber ist der Kampfverband die Keimzelle künftiger Herrschaft. Hier festigt die kommende Machtgruppe sich, hier werden die Jungs gedrillt und gesiebt, die später ganz oben stehen sollen.

      Berufspolitiker werden sie nur, wenn sie sich als Berufsrevolutionäre bewähren, die Guérilleros wie vor ihnen die Bolschewiki, über die Lenin schrieb: »Das einzige, erste Organisationsprinzip muss für die Funktionäre unserer Bewegung sein: strengste Konspiration, strengste Auslese der Mitglieder, Heranbildung von Berufsrevolutionären«, die einander das »volle und kameradschaftliche Vertrauen« entgegenbringen. Auf jeden ist Verlass, denn alle wissen »aus Erfahrung, dass eine aus wirklichen Revolutionären bestehende Organisation vor keinem Mittel zurückschrecken wird, wenn es gilt, sich von einem untauglichen Mitglied zu befreien.« (Zitiert nach Voslensky 1980:103.)

      Der Anhängerschaft wie unter Berufsganoven mit dem Genickschusskommando zu drohen, verrät eine Unsicherheit, die es bei der Guerilla nicht gibt. Im Unterschied zu Lenins altertümlichem Verein mit seinem Hang zu Kontrolle und Paranoia kann die Guerilla auf Strafmaßnahmen gegen Abtrünnige verzichten. Wer unzuverlässig ist, kommt erst gar nicht rein.

      Wegweisend war, dass die Guerilla das herkömmliche Trainingslager mit einem erst später in Mode gekommenen Ausleseverfahren für Stellenbewerber kombinierte, das sich Assessment-Center nennt. Ziel dabei ist, »in zwei, drei Tagen ›das Innerste der Kandidaten nach außen kehren‹« (FAZ vom 20.4.96). Man will, wie in der Wohngemeinschaft, die »soziale Kompetenz« des Probanden