Название | Befreite Schöpfung |
---|---|
Автор произведения | Leonardo Boff |
Жанр | Математика |
Серия | |
Издательство | Математика |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783766643049 |
Dinglosigkeit
Radikale Relationalität
Die schwangere Leere
Die Immanenz des Geistes
Der holografische Kosmos
Quantenholismus
8. Komplexität, Chaos und Kreativität
Erkundung der Systemtheorie
Das Entstehen von Kreativität und Geist
Komplexität und Veränderung
9. Gedächtnis, morphische Resonanz und Emergenz
Der Widerhall des Gedächtnisses
Jenseits des genetischen Determinismus
Von ewigen Gesetzen zu sich entwickelnden Gewohnheiten
Kreativität und Veränderung
Morphische Resonanz und verändernde Praxis
10. Der Kosmos als Offenbarung
Kosmogenese
Die Entfaltung des Lebens
Gaia: Die lebendige Erde
Ein Gespür für Sinn
Die Weisheit des Kosmos
Das Menschsein neu erfinden
Die Erd-Charta als ein gemeinsamer Rahmen
Teil III: Das Tao der Befreiung
11. Spiritualität für das Ökozoikum
Spiritualität verstehen
Ökologie, Spiritualität und die christliche Tradition
Die Rolle der Religionen
12. Die Ökologie der Veränderung
Handeln im Gleichklang mit dem Tao
Eine neue Vision entwerfen
Ein vierfacher Pfad zur Befreiung
Die Reise fortsetzen
Literatur
Vorwort
Im Laufe unseres Jahrhunderts werden zwei Entwicklungen das künftige Wohl der Menschheit besonders stark beeinflussen. Die eine ist der Aufstieg des globalen Kapitalismus, und bei der anderen handelt es sich um die Schaffung nachhaltiger Gemeinschaften auf der Grundlage der Praxis des ökologischen Designs.
Der globale Kapitalismus hat es mit elektronischen Netzwerken des Finanz- und Informationsflusses zu tun, während sich das Ökodesign mit ökologischen Netzwerken des Energie- und Materialflusses beschäftigt. Das Ziel der globalen Wirtschaft in ihrer derzeitigen Form ist die Maximierung von Reichtum und Macht ihrer Eliten. Das Ziel des Ökodesigns hingegen ist es, die dauerhafte Tragfähigkeit des Lebensnetzes in höchstmöglicher Weise zu entwickeln. Diese beiden Szenarien befinden sich derzeit auf Kollisionskurs.
Die neue Ökonomie, die aus der informationstechnischen Revolution der letzten drei Jahrzehnte hervorging, organisiert sich weitgehend um Netzwerke von Finanzströmen. Hoch entwickelte Informations- und Kommunikationstechniken versetzten das Finanzkapital in die Lage, sich auf seiner rastlosen Suche nach Investitionsmöglichkeiten mit hoher Geschwindigkeit rund um den Globus zu bewegen. Das System stützt sich auf Computersteuerung, mit deren Hilfe die außerordentliche Komplexität bewältigt werden kann, wie sie aus der schnellen Deregulierung und einer verwirrenden Vielfalt neuer Finanzinstrumente heraus entstanden ist.
Diese Art von Ökonomie ist so komplex und von Turbulenzen geprägt, dass eine herkömmliche ökonomische Analyse an ihr scheitert. Die Zocker in diesem Kasino sind keine geheimnisvollen Spekulanten, sondern größere Investmentbanken, Pensionsfonds, transnationale Konzerne und Investmentfonds, die ausdrücklich zum Zweck der Finanzmanipulation geschaffen wurden. Der sogenannte globale Markt ist streng genommen überhaupt kein Markt, sondern vielmehr eine Maschine, die auf einen einzigen Zweck hin programmiert wurde, der alle anderen Werte ausschließt: Geld zu machen. Das heißt, dass die wirtschaftliche Globalisierung systematisch alle ethischen Dimensionen des Geschäftslebens ausgeblendet hat.
In den letzten Jahren wurden die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Globalisierung von Wissenschaftlern und für das Gemeinwesen Verantwortlichen ausgiebig diskutiert. Deren Analysen machen deutlich, dass die neue Ökonomie eine Vielzahl miteinander verflochtener schädlicher Folgen hervorbringt. Sie hat einer Weltelite von Finanzspekulanten, Unternehmern und High-Tech-Spezialisten zu Reichtum verholfen. Ganz oben ist es zu einer bislang noch nie da gewesenen Akkumulation von Wohlstand gekommen. Doch insgesamt waren die sozialen und ökologischen Folgen katastrophal. Und wie wir an der Finanzkrise des Jahres 2008 erkennen konnten, hat diese neue Ökonomie auch den finanziellen Wohlstand der Menschen überall auf der Welt gefährdet.
Der neue globale Kapitalismus führte zu einer wachsenden sozialen Ungleichheit und zu gesellschaftlicher Ausgrenzung, zu einem Niedergang der Demokratie, zu einer noch schnelleren und immer weiter um sich greifenden Verschlechterung der natürlichen Lebensgrundlagen, zu wachsender Armut und Entfremdung. In der ganzen Welt hat er lokale Gemeinschaften bedroht und zerstört, und indem er eine falsch verstandene Biotechnik förderte, hat er sich an der Heiligkeit des Lebens selbst vergriffen: Er hat versucht, Vielfalt in Monokultur zu verwandeln, Ökologie zum Engineering verkommen zu lassen und das Leben selbst zur Ware zu degradieren.
Es ist zunehmend deutlich geworden, dass der globale Kapitalismus in seiner derzeitigen Gestalt weder sozial noch ökologisch, ja nicht einmal in finanzieller Hinsicht nachhaltig ist und von Grund auf umgestaltet werden muss. Das ihm zugrunde liegende Prinzip, dass das Geldmachen den Vorrang vor Menschenrechten, Demokratie, Schutz der Umwelt und jeglichem anderen Wert haben soll, ist ein Programm, das direkt in die Katastrophe mündet. Doch dieses Prinzip kann verändert werden. Es ist kein Naturgesetz. Dieselben elektronischen Netzwerke des Finanz- und Informationsflusses könnten im Sinne von anderen Werten programmiert werden. Der entscheidende Punkt ist nicht die Technik, sondern die Politik. Die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts wird darin bestehen, das der globalen Wirtschaft zugrunde liegende Wertesystem so zu ändern, dass es mit den Erfordernissen der Würde des Menschen und der ökologischen Nachhaltigkeit vereinbar ist.
Der Prozess der Umgestaltung der Globalisierung hat faktisch bereits begonnen. Zur Jahrhundertwende hat sich eine eindrucksvolle weltweite Koalition von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) genau zu diesem Zweck herausgebildet. Diese Koalition, die auch weltweite Bewegung für soziale Gerechtigkeit genannt wird, hat eine Reihe von erfolgreichen Protestveranstaltungen anlässlich der Treffen der WTO (Welthandelsorganisation), der G 7 und der G 8 organisiert und mehrere Weltsozialforen – meistens in Brasilien – veranstaltet. Bei diesen Treffen arbeiteten die NGOs eine ganze Reihe von Vorschlägen für eine alternative Handelspolitik aus, die auch konkrete und radikale Forderungen zur Umstrukturierung der globalen Finanzinstitutionen beinhalteten, welche den Charakter der Globalisierung tiefgreifend verändern würden.
Diese weltweite Bewegung für soziale Gerechtigkeit ist ein Beispiel für eine neue Art von politischer Bewegung, wie sie für unser Informationszeitalter typisch ist. Die professionelle Nutzung des Internets ermöglicht es den NGOs, sich miteinander zu vernetzen, Informationen auszutauschen und ihre Mitglieder in so kurzer Zeit wie nie zuvor zu mobilisieren. Aufgrund dessen wurden die neuen weltweiten NGOs zu effektiven politischen Akteuren, die unabhängig von den herkömmlichen nationalen oder internationalen Institutionen sind. Sie bilden einen neuen Typus der globalen Zivilgesellschaft.
Um den politischen Diskurs innerhalb einer systemischen und ökologischen Perspektive zu verorten, stützt sich die globale Zivilgesellschaft auf ein Netzwerk von Wissenschaftlern, Forschungsinstituten,