Auguste Viktoria. Randy Fink

Читать онлайн.
Название Auguste Viktoria
Автор произведения Randy Fink
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783843806954



Скачать книгу

der Harmonie, die bei der Geburt der Enkelkinder zwischen dem Kronprinzenpaar und dessen Sohn existierte, war die Beziehung zunehmend emotionsgeladen. Als Auguste Viktoria und Wilhelm am 12. November 1883 den Kronprinzen in Potsdam besuchten, folgte ein Abend voller politischer Diskussionen und Anschuldigungen zwischen Vater und Sohn. Als Friedrich das Paar nach Hause schicken wollte, wehrte sich Auguste Viktoria dagegen, denn »in solcher Stimmung [wollte sie] nicht fort«43.

      Insbesondere Wilhelms ehrgeizige Mutter fühlte, dass ihr der Einfluss über ihren Sohn entglitt, und ihre Schwiegertochter wurde in ihren Augen zu einer rechten Enttäuschung. Zu ihrer Hochzeit hoffte Victoria noch, dass »Dona mit am geeignetsten schien, eine ausgezeichnete Frau und Mutter zu werden. Wir schätzen und achteten ihren Vater sehr, der großes Vertrauen zu uns hatte; wir waren sehr vertraut mit ihm«44. Sie realisierte bald, dass Auguste Viktoria nicht ihr folgte, sondern willenlos ihrem Gemahl und nichts unternahm, »um den Riß zu heilen: Sie spielte die Rolle einer Sklavin, was immer er auch tun mochte«45. Befremdlich wirken die kontinuierlichen Drohgebärden und die erstaunliche Prahlerei der Kronprinzessin in Briefen an ihre Mutter:

      Dann hoffte und glaubte ich, daß sie dankbar und anhänglich sein und mir Vertrauen entgegenbringen würde – in diesem Punkt sind allerdings meine Hoffnungen gänzlich enttäuscht worden! Sie hat vollkommen vergessen oder will sich nicht erinnern, oder versteht in der Tat nicht, was sie mir schuldet. Sie hat ein starkes Pflichtgefühl, aber sie scheint ihre Pflichten mir gegenüber nicht zu kennen!46

      Königin Victoria, die selbst eine beachtliche Störrigkeit und familiäre Überheblichkeit an den Tag legte, übernahm die Abneigung ihrer Tochter gegenüber Wilhelm und Dona. Als diese sich 1885 gegen eine Hochzeit von Prinzessin Beatrice, Königin Victorias jüngster Tochter, mit Heinrich von Battenberg äußerten, schrieb sie:

      Dein Brief … mit dem Du [Kronprinzessin Victoria] mir von der außerordentlichen Impertinenz und Unverschämtheit und, ich muß noch hinzufügen, großen Unfreundlichkeit Willys mir gegenüber und (von) dieser dummen Person Dona erzählst, zwingt mich zu sagen, daß ich weder ihm noch ihr schreiben werde. Was Dona betrifft, diese armselige, kleine, unscheinbare Prinzessin, die nur durch Deine Liebenswürdigkeit in die Stellung gekommen ist, die sie heute einnimmt – fehlen mir die Worte! … Was nun diesen albernen, pflichtvergessenen und – ich muß sagen – gefühllosen Willy betrifft, kann ich keine Geduld mehr aufbringen und würde hoffen, daß er, wie die Schotten sagen, ein gutes »skelping« (eine Tracht Prügel) und den Kopf zurechtgesetzt bekomme …47

      Nachdem im Juni 1887 das fünfzigjährige Regierungsjubiläum von Königin Victoria gefeiert wurde, bei dem auch Prinz Wilhelm und seine Frau sowie deren ältester Sohn – seine erste Auslandreise – anwesend waren, verurteilte die Kronprinzessin Auguste Viktorias »hochnäsige[n] Prätensionen, [die] höchstens ein mitleidsvolles Lächeln« erweckt hätten.48

      Das Verhältnis zwischen Eltern und Sohn erhielt tiefste Risse als die Öffentlichkeit Ende des Jahres von Versammlungen Wilhelms und Auguste Viktorias mit dem antisemitischen Hofprediger Alfred Stoecker, Generalfeldmarschall Alfred von Waldersee, dem Chefredakteur der konservativen Neuen Preußischen Zeitung, Wilhelm Freiherr von Hammerstein, und dem Hofmeister Auguste Viktorias, Ernst Freiherr von Mirbach, erfuhr. Eigentlich sollten für die Stadtmission Stoeckers Spenden gesammelt werden. Eine lobende Ansprache Wilhelms zu Stoeckers Werk wurde jedoch vom Reichskanzler Otto von Bismarck nicht gut aufgenommen, da der Prinz darin direkte Kritik an der »Verwahrlosung der Massen«, der »drohenden Gefahr von Seiten der Sozialdemokratie und des Anarchismus« und an der »jüdischen Presse« äußerte. Solche unbedachten Äußerungen des Prinzen hätten Bismarcks kirchlicher Konsolidierungspolitik nach dem Kulturkampf Schaden zufügen können; gleichzeitig sah Bismarck in Generalfeldmarschall Waldersee einen direkten Gegner seiner Kanzlerschaft.

      Besonders schockiert über diese Situation war Kronprinzessin Victoria, die an ihre Mutter schrieb: »Wilhelm und mehr noch Dona haben stets diese […] ›Clique‹ bevorzugt – deren Mitglieder alle heftige Bismarckisten, Konservative usw. sind. […] Die Menschen, die seit (bald) 30 Jahren zu Fritz und vor allem zu mir widerlich gewesen sind, sind genau dieselben, die Wilhelm nachlaufen, die ihn und auch Dona ganz in ihrer Tasche haben.«49 Für sie waren Bismarck und Waldersee aus einem Guss, während Hofmarschall Eduard von Liebenau vermutete, dass die »orthodoxen Ideen des Hofes der Frau Prinzessin [Auguste Viktoria] […] bekannt sind. Auf den Prinzen haben dieselben aber nur einen geringen Einfluß, da er mit den Damen kaum spricht und den Kammerherrn [Mirbach] sehr selten sieht.«50 Damit hatte er nicht ganz Recht, denn es war Auguste Viktoria, die auf die Unterstützung von Waldersee und Stoecker setzte und beide bat, »de[m] Prinzen mit Rath zur Seite zu stehen«51. Die Kritik war so groß, dass er sich von Stoecker distanzierte und ihn schließlich 1890, gegen den Willen seiner Frau, als Hof- und Domprediger entließ.52

      Die Kritik an Wilhelms Anwesenheit bei der Waldersee-Versammlung wurde auch durch das Wissen um seine baldige Thronbesteigung extensiviert. Wilhelm I. war zu diesem Zeitpunkt beinahe 90 Jahre alt und eine anhaltende Heiserkeit des Kronprinzen führte nach einer Untersuchung am 12. November 1887 zur Gewissheit, dass er an Kehlkopfkrebs litt. Mehrere vorherige Versuche, den Krebs mit einem heißen Eisendraht abzutrennen, gelangen zwar, brachten aber nur kurzzeitige Linderung. Damit er nicht an der Geschwulst in seinem Hals erstickte, entschied man sich nach zähen Verhandlungen am 9. Februar 1888, einen Luftröhrenschnitt beim ihm durchzuführen. Durch den Eingriff verlor Friedrich Wilhelm seine Sprachfähigkeit. Er konnte nur noch durch eine Kanüle atmen und kommunizierte mithilfe von Zetteln. Da sich der alte Kaiser bewusst war, dass sein Sohn durch seine Erkrankung unfähig war, Regierungsgeschäfte zu übernehmen, erließ Wilhelm I. eine Order, die Prinz Wilhelm als Regent eingesetzt hätte, wenn seine Kräfte nicht mehr ausgereicht hätten. Vom Kronprinzen und seiner Frau wurde diese Übergehung mit Unmut aufgenommen.53

      Im Februar 1888 zogen Auguste Viktoria und Wilhelm ins Berliner Schloss, wo Wilhelm seinen Posten als Kommandeur der 2. Garde-Infanterie-Brigade antrat. Der Kronprinz reiste zur Kur ans Mittelmeer in das italienische San Remo, von wo man die Verwandten über den Zustand des Kranken auf dem Laufendem hielt. An ein privates Familienleben gewöhnt, hoffte die Prinzessin, dass ihr Schwiegervater die Krankheit besiegen würde und »von Herzen dem Kaiser noch ein langes Leben« geschenkt sei, denn »sie fürchte Pz [Prinz] Wilhelm sei für die Stellung des Kaisers noch zu jung«54. Die Nachrichten, die sie jedoch aus San Remo erreichten, waren besorgniserregend. Der Kaiser hatte sich Anfang März eine Erkältung zugezogen und verlor zunehmend an Kraft. In der Nacht vom 8. zum 9. März 1888 bekamen Prinz und Prinzessin Wilhelm die Mitteilung, dass der Kaiser im Sterben lag. Gegen halb 9 Uhr in der Früh verstarb Wilhelm I. mit 90 Jahren, und Auguste Viktoria, nun Kronprinzessin, verließ um 10 Uhr »ganz gebrochen«, wie eine Hofdame notierte, das Palais des verstorbenen Kaisers.

      Der neue Kaiser Friedrich III. verließ Italien trotz gegenteiliger Ratschläge aufgrund seines Zustandes und traf am 11. März in Charlottenburg ein. Fünf Tage später wurde sein Vater dort im Mausoleum seiner Eltern, König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise, beigesetzt. Am Gedenkgottesdienst im Berliner Dom, der durch das Läuten aller Berliner Kirchenglocken angekündigt wurde, konnte er aufgrund seines gebrechlichen Zustands nicht teilnehmen. Der Hof versank in Trauer mit der entsprechenden Anweisung vom Minister des königlichen Hauses, dass die Damen »schwarz-wollene Schlepp-Kleider mit schwarzen Handschuhen (nicht glacé) und schwarz[en], glanzlose[n] Fächern« zu tragen hätten. Kaiser Friedrich zog sich ins Neue Palais zurück, wo er nach 99 Tagen als Regent am 15. Juni 1888 verstarb. Sein ältester Sohn war nun mit 29 Jahren Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König von Preußen. Er ließ das Neue Palais sofort abriegeln und nach belastbaren Dokumenten untersuchen. Friedrich III. wurde am 18. Juni in der Potsdamer Friedenskirche beigesetzt, deren Glocken von 10 bis 11 das Geläut aller Potsdamer Glocken anführten. Neben dem neuen Kaiser nahm auch der König von Sachsen an der Beisetzung teil.55

image

      Eröffnung des Reichstags am 25. Juni 1888. Die schwangere Kaiserin steht unter dem Baldachin, der Kronprinz vor ihr. (Künstler: