Название | Primary Nursing in der ambulanten Langzeitpflege |
---|---|
Автор произведения | Christine Bretbacher |
Жанр | Медицина |
Серия | |
Издательство | Медицина |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783170395985 |
Über die Autorin
Mag. Dr. Christine Bretbacher, Gesundheitswissenschaftlerin, Pflegeökonomin sowie Systemischer Leadership-Coach und Trainerin.
Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit langjähriger pflegerischer Erfahrung und Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege erstellt sie Gutachten mit Schwerpunkt auf Pflegesystemgestaltung und Arbeitsorganisation in der stationären und ambulanten Pflege. Die Fachexpertin für Hauskrankenpflege und geriatrische Langzeitpflege auditiert stationäre und ambulante Einrichtungen bei der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität. Sie erstellt Gutachten mit Schwerpunkt auf Strukturen, Prozessen und Ergebnisqualität in Gesundheitseinrichtungen. Als Fachkraft für Expertenstandards berät und unterstützt sie Pflegeeinrichtungen in der Qualitätsentwicklung und der Implementierung qualitätssichernder Maßnahmen.
Mag. Dr. Bretbacher ist Mitglied in nationalen und internationalen Fachgesellschaften wie der International Association of Coaching Institutes (ICI), der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH), dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) und dem Deutschen Netzwerk Primary Nursing (DNPN).
Als Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeökonomin liegt ihr Forschungsinteresse in der pflegerischen Versorgungsforschung mit Schwerpunkt auf der Positive Practice Environment, der Entwicklung von Gesundheitskompetenz und Resilienz.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.
Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.
Dissertation, Juni 2019
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen am Department Public Health, Versorgungsforschung und HTA
Betreuung: Ao. Univ. Prof. Dr. Herwig Ostermann
Korrespondenzadresse:
Mag. Dr. Christine Bretbacher, Hohenzeller Straße 9a/9, 4910 Ried im Innkreis
E-Mail: [email protected], Tel 0664 8583177
1. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-039596-1
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-039597-8
epub: ISBN 978-3-17-039598-5
mobi: ISBN 978-3-17-039599-2
Danksagung
Die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung entstand aus großem Interesse der Forscherin, Primary Nursing – ein für die mobile Pflege und Betreuung konzeptioniertes Pflegesystem – das sich aufgrund der höheren Beziehungsorientierung wieder mehr an den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Menschen und der Pflegepersonen orientiert, im Lichte steigender Ausgaben für die Langzeitpflege einer wirtschaftlichen Betrachtung zu unterziehen.
Die Tätigkeit der Studienautorin als Pflegedienstleitung im OÖ Roten Kreuz eröffnete den notwendigen Handlungsspielraum für die Weiterentwicklung von Primary Nursing in der Organisation und ermöglichte zugleich den Zugang zum Forschungsfeld für die wissenschaftliche Begleitstudie. Die große Motivation bestand darin, mit den Erkenntnissen die Fachöffentlichkeit für die eigenen Handlungsspielräume und die Auswirkungen des Pflegesystems zu sensibilisieren sowie auch die Aufmerksamkeit der Kostenträger auf allfällige Nutzenaspekte zu lenken.
Gemeinsam mit meinem Doktorvater Prof. Dr. Herwig Ostermann wurde das Studiendesign und die konkrete Fragestellung entwickelt. Ihm danke ich besonders für seine rasche Hilfestellung, wenn es an die Grenzen ging, seine respektvolle, anerkennende Begleitung und den anregenden Gedankenaustausch in Wien.
Mein Dank gilt weiter dem Kollegium in meinem Arbeitsumfeld, allen voran Spartenleiter und Pflegedirektor Reinhard Schmidt, der mir den Forschungsprozess an meinem Arbeitsplatz ermöglicht hat. Ich danke Carolin Lechner für die vielen reflexiven Momente und die Bereitschaft, den stabilen Boden in der langjährigen Pflegepraxis des OÖ Roten Kreuzes zum Teil zu verlassen und sich mit mir auf Neuland zu begeben. Brigitte Pointner und Martina Bühringer danke ich für ihre fachlichen Stellungnahmen.
Bei den Pflegedienstleitungen, allen Teamleitungen und Pflegepersonen bedanke ich mich für die inhaltliche und organisatorische Unterstützung sowie für die Bereitschaft, die pflegerische Komfortzone zu verlassen und sich an der Entwicklung und Umsetzung von Primary Nursing in der mobilen Pflege zu beteiligen.
Mein Dank gilt im Besonderen meinem Mann Hans, der als mein Mentor und gleichzeitig mein schärfster Kritiker trotz seiner schweren Erkrankung in den letzten Wochen seines Lebens noch Teile meiner Arbeit Korrektur gelesen und mir wertvolles Feedback gegeben hat.
In großer Dankbarkeit denke ich an die Pflegepersonen und Ärzte des St. Barbara Hospizes, die mich ermutigt und bestärkt haben, während meines mehrmonatigen Aufenthaltes dort gemeinsam mit meinem Mann, meine Studienarbeit in einer außergewöhnlichen Lebenssituation zu Ende bringen zu können.
Abbildungen
Abb. 1: Berufsgruppenmix in der geriatrischen Langzeitpflege (modifiziert nach Rappold & Juraszovich 2019)
Abb. 2: Einflussfaktoren auf die Ausgaben der Pflege (modifiziert nach Schneider et al. 2006)
Abb. 3: Pflegeplan und Pflegeplanung (Gesundheit Österreich GmbH 2016)
Abb. 4: Implementierungsschritte des Praxisstandards im Pilotprojekt (modifiziert nach DNQP 2015)
Abb. 5: Arbeitszeitmodell im stationären Primary Nursing
Abb. 6: Modell Pflegetätigkeit durch Primary Nursing im ambulanten Setting
Abb. 7: Theoretisches Modell zur Verbesserung der pflegerischen Versorgungsqualität (Eigene Darstellung)
Abb. 8: Flow-Chart Literaturreview
Abb. 9: Identifizierte Themenblöcke aus der Literaturanalyse
Abb. 10: Interventionsansatz wirksamer pflegerischer Versorgungsmodelle zur Weiterentwicklung. (Eigene Darstellung)
Abb.