Название | Mars |
---|---|
Автор произведения | Asja Bakić |
Жанр | Языкознание |
Серия | kurze form kf |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783957324887 |
Ich glaubte ihr nicht. Die Art, wie sie Tristessa Blicke zuwarf, verriet, dass beide sehr, sehr unartig waren.
»Ihr könnt nicht die Dinge vor mir verheimlichen und euch auf meine Gottlosigkeit herausreden.«
Die Sekretärinnen rechtfertigten sich, zuckten mit den Schultern, und als ich begriff, dass ich von ihnen nichts erfahren würde, hörte ich auf, Fragen zu stellen.
Ich hatte Gott eigentlich nicht nötig: Ich war daran gewöhnt, die Dinge ohne ihn zu erledigen, aber auch diese Sekretärinnen brauchte ich nicht unbedingt. Ich konnte mir nicht erklären, warum sie sich hier eingefunden hatten. Zuerst dachte ich, dass ich sie aus einem Comic mitgebracht hätte, den ich einst, vor langer Zeit, gelesen hatte. Doch im Laufe der Zeit (das Wort Zeit benutze ich reflexartig, denn nicht einmal der Tod befreit das Gehirn von nutzlosen Hinweisen) wurde klar, dass nicht ich für sie verantwortlich war. Die Sekretärinnen kamen mit dem Tod. Ich muss wohl nicht betonen, wie sehr mich das frustrierte.
Ich versuchte verzweifelt zu verstehen. Ich hatte das Gefühl, dass von dieser enormen Anstrengung mein Kopf langsam anwuchs. Die ganze Zeit breitete er sich in alle Richtungen aus. Das geschah direkt vor meiner Nase, dachte ich, und ich habe es nicht bemerkt. Genauer gesagt, geschah es nicht vor meiner Nase, denn es handelte sich um meinen Kopf, und wie groß auch immer dieser war, ich konnte ihn nirgendwo außer im Spiegel sehen. Tristessa rieb sich zufrieden die Hände. Ihrem Gesichtsausdruck nach konnte man vermuten, dass sie das Wachstum meines Kopfes genau verfolgte und deswegen überglücklich war. Sie rief Zubrovka.
»Sie denkt?«, fragte Zubrovka, als wäre ich nicht anwesend.
Dann sah sie mich an und klopfte mir auf die Schulter.
»Das ist erst der Anfang. Wir haben eine Idee, wie man das Wachstum noch beschleunigen kann.«
»Aber ich will keinen Riesenkopf haben«, sagte ich nervös.
»Der Kopf fragt nicht«, sagte Tristessa, »er wächst von selbst.«
In dem Augenblick tat es mir leid, dass ich dieses Los gewählt hatte anstatt das einer Kartoffel.
Die Sekretärinnen hatten einen klaren Plan. Mein Kopf war eine Art kostbares Ei. Er erinnerte, so behaupteten sie, an eines der luxuriösen Ostereier von Zar Nikolai II. Es blieb mir nichts anderes übrig, als ihnen zu glauben, da ich nirgendwo einen Spiegel finden konnte. Es stellte sich die Frage, was sie glaubten, darin finden zu können.
»Geschichten, einen Haufen Geschichten«, sagte Zubrovka. »Deshalb bist du hier. Wir möchten, dass du ein ganzes Buch voll von Geschichten schreibst. Sollte es uns gefallen, werden wir dir erlauben, in die zweite Phase überzutreten.«
»In die zweite Phase?«, fragte ich.
Ich betastete meinen Kopf. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er gewachsen war, aber das unangenehme Gefühl, dass er sich immer weiter ausbreitete, war nicht verschwunden. Ich begann, besorgt über mein Haar zu streichen: Bei dem Gedanken, dass es sich bei der zweiten Phase eigentlich um die Entdeckung handelt, dass nur mein Schädel wuchs, während das Gehirn sich nicht veränderte, ergriff mich Panik.
Ich weiß nicht, wie weit es in meiner eigenen Verantwortung lag, aber im nächsten Moment fand ich mich, ohne zu wissen wie, in einem Flur wieder, der wie ein typischer Märchenflur aussah: Du darfst soundsoviele Türen öffnen, aber die letzte auf keinen Fall, blablabla. Natürlich wollte ich sehen, was im letzten Raum vor sich ging, da ich früher, als ich noch lebte, eine Sendung über den Unterschied zwischen klugen und dummen Kindern gesehen hatte: Wissenschaftler machten darin mit einer Kindergruppe ein Experiment. Sie ließen ein Kind nach dem anderen in ein Zimmer mit einem Spiegel gehen, durch den sie die Kinder unbemerkt beobachten konnten. Bevor sie ein Kind allein ließen, warnten es die Wissenschaftler, dass es in keinem Fall nachschauen dürfe, was auf dem Tisch unter dem weißen Tuch versteckt ist. Diejenigen Kinder, die trotzdem nachschauten, waren klug. Die anderen – nicht. Eigentlich stellte sich heraus, dass nur ein Junge dumm war. Nicht nur, dass er dumm war, er war auch dick. Ich wollte nicht er sein. Hätte ich nicht den Wunsch, Dinge zu erfahren, wäre die Größe meines Kopfes zu einem Paradoxon geworden. Ich griff mutig nach der Türklinke. Das Zimmer war natürlich verschlossen.
Wohin geht eine Frau, wenn sie nicht weiß, was sie erwartet? Fragen verfolgten mich. Ich stellte mir schon solche Fragen, als ich noch lebte, aber im Tod waren die Fragen schwieriger, das Gefühl der falschen Endlichkeit machte mich verrückt. Die Sekretärinnen lachten laut in dem Zimmer, in das es mir zuvor nicht gelungen war einzutreten. Sie hatten ihren Spaß, als hätten sie etwas sehr Lustiges gelesen.
»Warum heißt du eigentlich Tristessa?«, fragte ich, als die Sekretärinnen plötzlich hinter meinem Rücken auftauchten. »Ich habe dich nie traurig gesehen. Du lachst ständig und vergnügst dich.«
»Du hättest lernen sollen, dem Tod genauso wie den Menschen zu misstrauen.«
»Wir müssen gehen«, sagte Zubrovka und zog an Tristessas Ärmel. »Wir müssen weitermachen.«
Wieder allein gelassen sah ich ihnen zu, wie sie die Tür hinter sich schlossen. Ich wollte ihnen nachlaufen, an ihrer Freude teilhaben, aber ich konnte mich nicht bewegen. Mein Kopf pulsierte, und ich wartete darauf, dass sich der Big Bang ereignete. Eine Zeit lang schlenderte ich im Flur auf und ab, aber ich wurde schnell müde. Ich öffnete die Tür des erstbesten Zimmers, setzte mich an den Tisch, den ich darin fand, und begann zu schreiben. Aber sobald ich mit dem Schreiben anfing, musste ich auch über das Schreiben schreiben, was gefährlich war, denn das war nicht das, wofür ich gestorben war. Ereignisse waren gefragt, die Sekretärinnen neigten offensichtlich dazu. Der Tod ist ein Traum, in den man kopflos rennt: Du hast keine Zeit, stehenzubleiben und nachzudenken, da das bedeuten würde, dass du aufwachst, doch in meinem Fall ist das nicht möglich. Ich habe noch nie gehört, dass jemand aus dem Tod erwacht ist.
Worüber soll ich schreiben? Alle schreiben irgendwelche Autobiografien, das finde ich widerlich. Aber während ich sie kritisiere, erinnere ich mich an meine Großmutter, wie sie abwechselnd ihre beiden Beine anhebt und streichelt, während meine Schwester und ich erstaunt die dicke Haut an ihren Fersen anstarren. Alle wollen Autobiografien lesen: Her mit einer Autobiografie, eine romanhafte Biografie tut es auch. Warum sollten die Sekretärinnen anders ticken? Der Tod mag andere Menschen. Er beschäftigt sich nicht mit sich selbst. Er sammelt Namen, Gesichter – er sammelt menschliche Schicksale, er liest sie fröhlich durch. In Ordnung, dachte ich, ich werde ihnen etwas über mich schreiben, und ich werde auch etwas über sie einbauen, alles zusammen soll süß und romantisch werden, in den Pastellnuancen ihrer Höschen. Als ich begann zu schreiben, wurde mir jedoch klar, dass ich nicht wusste, wie man süß schreibt. Ich schrieb so, wie ich dachte, und ich dachte explosiv.
Als ich sechs Jahre alt war, fiel ich von der Küchenanrichte auf meinen rechten Arm und brach ihn mir. In der Notaufnahme setzte ich mich neben ein Mädchen, deren Fuß bandagiert war. Sie erzählte, dass sie mit einer Axt gespielt habe und dass die Schneide ihr direkt auf den Fuß gefallen sei. Nie mehr beklagte ich mich danach, dass mir etwas wehtat. Der Schmerz wurde überflüssig. Er war anderen vorbehalten.
Ich kann mich auch gut an die Wohnung erinnern, in der ich aufwuchs – es war eine Zweizimmerwohnung auf der dreizehnten Etage. Der Lift funktionierte nie, und ich ging immer zu Fuß. Ich teilte das Zimmer mit meiner Schwester, mit der ich eine Zeit lang nicht sprach, da sie mein Schreiben als widerlich bezeichnet hatte. Damals verletzte mich das sehr, doch sie hatte recht. Mein Schreiben war tatsächlich widerlich. Ich war außerdem ein ungehorsames Kind und bin auch so geblieben: unartig.
Wenn meine Familie schlief, ging ich auf den Balkon und beobachtete den Parkplatz, ich stellte mir morbide Dinge vor: wie ein schwarzer Bulli kleine Kinder in eine unbekannte Richtung entführt. Ich redete mir ein, dass man auch mich bald abholen würde. Widerliche Dinge erregten mich, aber ich habe nie meinen eigenen Popel gegessen. Das fand ich abstoßend. Wenn ich ein Kind sah, das seinen eigenen Popel in den Mund schob, schlug ich ihm jedes Mal auf den Hinterkopf.
In der ersten Klasse, daran kann ich mich sehr gut erinnern, machten wir eine Klassenfahrt auf den Berg Ozren. Am Abend lagen wir in totaler Dunkelheit. Ich entsinne mich nicht, wie