Maigret und das Gespenst. Georges Simenon

Читать онлайн.
Название Maigret und das Gespenst
Автор произведения Georges Simenon
Жанр Языкознание
Серия Red Eye
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783311701873



Скачать книгу

Flur wurde geflüstert. Er glaubte die Stimme zu erkennen, sagte sich aber, er träume gewiss, und vergrub seinen Kopf im Kissen.

      Wieder die Schritte seiner Frau, die sich dem Bett näherten. Wollte sie sich noch einmal hinlegen? Hatte sich jemand in der Tür geirrt? Nein. Sie berührte ihn an der Schulter, zog die Vorhänge auf. Ohne dass er die Augen aufzuschlagen brauchte, merkte er, dass es heller Tag war. Mit pappiger Stimme fragte er: »Wie spät ist es?«

      »Sieben.«

      »Ist jemand gekommen?«

      »Lapointe wartet im Esszimmer auf dich.«

      »Was will er?«

      »Ich weiß nicht. Bleib noch einen Moment im Bett. Ich mache dir eine Tasse Kaffee.«

      Warum sprach seine Frau mit ihm, als gäbe es schlechte Neuigkeiten? Warum hatte sie gezögert, seine Frage zu beantworten? Es war ein grauer Tag, und es regnete immer noch.

      Maigrets erster Gedanke war, dass Jean Bauche sich nach seinem Geständnis in der Zelle erhängt hatte. Ohne auf den Kaffee zu warten, erhob er sich, schlüpfte in seine Hose, fuhr sich mit dem Kamm durchs Haar und öffnete, noch ganz benommen, die Tür zum Esszimmer.

      Lapointe stand in einem schwarzen Mantel am Fenster, einen dunklen Hut in der Hand, das Gesicht mit Bartstoppeln bedeckt, da er die ganze Nacht Dienst gehabt hatte.

      Maigret blickte ihn nur fragend an.

      »Entschuldigen Sie, dass ich Sie geweckt habe, Chef … Heute Nacht ist etwas passiert … Es geht um jemanden, den Sie sehr mögen.«

      »Janvier?«

      »Nein … Niemand vom Quai.«

      Madame Maigret brachte zwei große Tassen Kaffee.

      »Lognon …«

      »Ist er tot?«

      »Schwer verletzt. Man hat ihn ins Krankenhaus Bichat gebracht. Seit drei Stunden operiert ihn Professor Mingault … Ich wollte nicht früher kommen. Nach dem Tag gestern und dem Abend brauchen Sie Ruhe … Am Anfang sah es auch nicht so aus, als würde er durchkommen.«

      »Was ist geschehen?«

      »Zwei Kugeln, eine in den Bauch, die andere in den Rücken, etwas unterhalb der Schulter…«

      »Wo?«

      »In der Avenue Junot, auf dem Gehsteig …«

      »War er allein?«

      »Ja. Seine Kollegen vom 18. Arrondissement haben die Ermittlungen aufgenommen.«

      Der Kaffee schmeckte Maigret nicht so gut wie sonst.

      »Ich habe gedacht, Sie möchten vielleicht bei ihm sein, wenn er wieder zu sich kommt. Der Wagen steht unten.«

      »Weiß man Näheres über die Sache?«

      »Kaum etwas. Man weiß nicht mal, was Lognon in der Avenue Junot gemacht hat. Eine Concierge hat die Schüsse gehört und die Polizei informiert. Eine Kugel ist durch ihren Fensterladen gedrungen, hat die Scheibe zerschlagen und ist dann in der Wand über ihrem Bett stecken geblieben.«

      »Ich ziehe mich rasch an.«

      Er ging ins Badezimmer, während Madame Maigret den Tisch für das Frühstück deckte.

      Lapointe hatte seinen Mantel ausgezogen und wartete.

      Inspektor Lognon gehörte zwar nicht, wie er es sich gewünscht hätte, zum Quai des Orfèvres, aber Maigret hatte doch ziemlich oft mit ihm zu tun gehabt, fast jedes Mal, wenn im 18. Arrondissement ein größerer Fall aufzuklären war.

      Er war ein sogenannter Zivilist, einer der zwanzig Inspektoren in Zivil, die ihr Büro in der Mairie von Montmartre, an der Ecke Rue Caulaincourt und Rue du Mont-Cenis hatten.

      Manche nannten ihn Inspektor Griesgram, seiner mürrischen Miene wegen. Maigret nannte ihn Inspektor Pechvogel, und tatsächlich könnte man sagen, dass der arme Lognon die Gabe hatte, alles nur denkbare Unglück auf sich zu ziehen.

      Er war klein und mager und das ganze Jahr über erkältet, weshalb er immer eine rote Nase und die tränenden Augen eines Trinkers hatte, und dabei war er gewiss der enthaltsamste Polizeibeamte von allen.

      Er war mit einer kranken Frau geschlagen, die sich nur mühsam von ihrem Bett zu einem Sessel am Fenster schleppen konnte, sodass Lognon nach Dienstschluss die Wohnung sauber machen, die Einkäufe erledigen und das Essen kochen musste. Für das große Reinemachen einmal die Woche konnte er sich immerhin eine Putzfrau leisten.

      Viermal hatte er sich bei der Kriminalpolizei beworben, und jedes Mal hatte er die Prüfung wegen irgendwelcher dummer Patzer nicht bestanden, und dabei war er ein besonders guter Polizeibeamter, eine Art Jagdhund, der, wenn er einmal die Fährte aufgenommen hatte, nicht lockerließ. Er war beharrlich und akribisch, der Typ, der immer und überall Verdächtiges wittert.

      »Und? Kommt er durch? Was sagen die Ärzte?«

      »Die Chancen scheinen drei zu zehn zu stehen.«

      Bei einem Mann, der den Namen Inspektor Pechvogel zu Recht trug, war das nicht gerade ermutigend.

      »Konnte er sprechen?«

      Maigret, seine Frau und Lapointe aßen die Croissants, die der Bäckerjunge vor die Tür gelegt hatte.

      »Dazu haben seine Kollegen nichts gesagt, und ich habe lieber keine Fragen gestellt …«

      Lognon war nicht der Einzige, der unter einem Minderwertigkeitskomplex litt. Die meisten der Inspektoren der einzelnen Kommissariate schielen neidisch zu dem »großen Haus« hin, wie der Quai des Orfèvres auch genannt wird, und wann immer sie in einem interessanten, schlagzeilenträchtigen Fall ermitteln, ärgert es sie, wenn man ihnen diesen wegnimmt.

      »Gehen wir«, seufzte Maigret und zog seinen vom Vortag noch feuchten Mantel an.

      Sein Blick begegnete dem seiner Frau, und er merkte, dass sie ihm etwas sagen wollte, erriet, dass ihr der gleiche Gedanke gekommen war wie ihm.

      »Kommst du zum Mittagessen nach Hause?«

      »Höchstwahrscheinlich nicht.«

      »Wäre es nicht vielleicht …«

      Sie dachte an Madame Lognon, die hilflos und allein in ihrer Wohnung war.

      »Zieh dich schnell an. Wir setzen dich an der Place Constantin-Pecqueur ab.«

      Die Lognons wohnten dort schon seit über zwanzig Jahren in einem roten Backsteinhaus, dessen Fenster mit gelben Ziegeln eingefasst waren. Die Hausnummer hatte sich Maigret nie merken können.

      Lapointe setzte sich ans Steuer des kleinen Wagens der Kriminalpolizei. Es war das zweite Mal in all den Jahren, dass Madame Maigret mit ihrem Mann in einen solchen Wagen stieg.

      Sie fuhren an überfüllten Bussen vorbei. Auf den Gehsteigen eilten die Leute dahin, nach vorn gebeugt und krampfhaft ihre Schirme festhaltend, die der Wind ihnen zu entreißen versuchte.

      Sie erreichten Montmartre, die Rue Caulaincourt.

      »Hier ist es … Ruf mich im Büro an. Ich denke, ich werde gegen Mittag dort sein.«

      Kaum war ein Fall abgeschlossen, da begann schon der nächste, von dem er noch nichts wusste.

      Er mochte Lognon. In amtlichen Berichten hatte er oft auf seine Verdienste hingewiesen und ihm sogar seine eigenen Erfolge zugeschrieben. Aber all das hatte nichts genützt. Lognon blieb ein Pechvogel!

      »Zunächst mal ins Bichat …«

      Eine Treppe. Flure. Offene Türen, durch die man aufgereihte Betten sah und Patienten, die die vorbeigehenden Männer neugierig musterten.

      Man schickte sie in die falsche Richtung, und sie mussten wieder zum Hof hinunter und eine andere Treppe hinauf, ehe sie endlich vor einer Tür mit der Aufschrift Chirurgie standen und einen ihnen bekannten Inspektor