Название | Ida Pfeiffer: Ausgewählte Werke |
---|---|
Автор произведения | Ida Pfeiffer |
Жанр | Книги о Путешествиях |
Серия | |
Издательство | Книги о Путешествиях |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9788027206223 |
Dresden.
Da ich Dresdens Merkwürdigkeiten schon vor mehreren Jahren besehen, und mir nur das prächtige Theater neu war, so benützte ich die Paar Abendstunden meines Aufenthaltes um selbes zu besuchen.
Es steht in der Mitte des schönen Domplatzes, und zieht durch den rotundenartigen prachtvollen Bau gleich die Aufmerksamkeit auf sich. — Ein herrlicher, breiter und hoher Corridor mit schönen Bogenfenstern umgibt das innere Theater, und gerade aufsteigende, breite Treppen führen von verschiedenen Seiten zu den Gallerien. Das Innere des Theaters ist zwar nicht so groß, als man nach der Außenseite zu schließen berechtiget wäre, aber Bau und Decorirung sind wahrhaft prachtvoll und überraschend. — Die Logen sind alle offen, nur durch eine ganz niedere Wand getrennt, die Wände und Stühle derselben sind mit schweren Seidenstoffen überdeckt, und die Bänke der dritten und vierten Gallerie mit Halbseiden-Stoffen. — Nur Eines war mir in akustischer Hinsicht störend: — ich hörte nämlich das leiseste Geflüster des Souffleurs so deutlich, als säße Jemand hinter mir und läse die Rollen ab. — Kaum war der Vorhang gefallen, so war auch schon Alles leer, und doch nirgend ein Gedränge. Da wurde ich erst auf die schöne Einrichtung der vielen und bequemen Ausgänge aufmerksam.
16. April.
Die Dresdner Omnibuse kann man als Muster der Bequemlichkeit aufstellen; da hat man doch gehörig Platz, und weder übermäßige Beleibtheit der Mitfahrenden, noch deren Pelze und Mäntel zu befürchten. Im Innern des Wagens ist ein Glockenzug angebracht, und jeder Aussteigende kann so dem Kutscher ein Zeichen geben. — Diese Omnibuse fahren bei allen größeren Gasthöfen vor, halten einen Augenblick an; ist aber der Reisende nicht schon bereit, so muß er zurück bleiben.
Um halb 6 Uhr früh hielt er vor unserm Gasthofe; ich hatte ihn schon erwartet, und rollte ganz gemächlich zur Eisenbahn. Von hier bis Leipzig rechnet man 12 Meilen, welche wir in 3 Stunden zurücklegten.
Die ersten drei Meilen waren sehr angenehm; Garten, Felder und Wiesen, Tannen-Gehölze in der Ebene und auf den Hügeln, dazwischen Dörfer, Bauernhöfe, Landhäuser und einsame Capellen bildeten eine recht liebliche Landschaft; doch dann hört dieß auf, und die links liegende, durch ihre Porzellan-Fabrik berühmte Stadt Meissen scheint den Schlußstein des Schönen zu machen.
Eine einförmige, langweilige Ebene, die nur selten durch Dörfer oder einzelne Höfe belebt wird, zieht sich bis Leipzig; da ist nichts zu sehen als ein großer Tunnel und der Fluß Pleisse; letzterer (oder vielmehr die Elster) berühmt durch den Tod des Fürsten Poniatowsky.
Die Stadt Leipzig, weltberühmt durch ihre Messen, und ganz besonders durch ihren ungeheuern Bücherverlag, bietet im Innern ein dem großen Verkehr entsprechendes Gewühl. Ich fand Straßen, Plätze und Gasthöfe überfüllt.
Nicht leicht mag es eine Stadt geben, deren Häuser und dadurch auch die Gassen so entstellt sind durch die unzähligen Ankündigungstafeln, die in allen Formen und Größen, oft mehrere Schuh hervorragend , an den Häusern angebracht sind. — Unter den Gebäuden gefielen mir am besten das Augusteum und die Bürgerschule. Die Bücherhalle hat wohl ihren Ruf nur dem geistigen Inhalte, nicht aber der Bauart und der Außenseite zu verdanken. Die Halle selbst ist zwar groß und zieht sich über das ganze Gebäude hin, dessen untere Räume einige Säle enthalten, aber Halle, Gebäude und Säle sind einfach und ohne besondere Ausschmückung. — Die Tuchhalle ist ein einfaches großes Haus, deren weite Gewölber nichts als Vorräthe von Tuch enthalten. — Das Theater steht auf einem sehr großen Platze und zeichnet sich weder von Außen noch von Innen durch etwas Großartiges aus. Neu war für mich die Einrichtung, auf der zweiten und dritten Gallerie Reihen von Sperrsitzen vor den Logen zu sehen. — Das Orchester hörte ich nur; — wo es sich befand, mochten die Götter wissen. Wahrscheinlich war es hinter den Coulissen angebracht. Man versicherte mich, daß dieß nur bei ganz außerordentlichen Fällen geschähe, wo man die Orchester-Plätze in Sperrsitze umwandle. — Dieß fand nun gerade heute statt. Man gab das beliebte Stück von Gutzkow „Das Urbild Tartüff's." — Die Darstellung des Stückes war sehr brav.
Im Leipziger Theater hatte ich zum zweitenmal Gelegenheit zu bemerken, daß, was die Eßlust anbelangt, die lieben Sachsen den so verrufenen Wienern durchaus nicht nachstehen. Ich bewunderte schon in Dresden im Theater ein Paar Damen, die neben mir saßen. Diese hatten ein recht niedliches Säckchen bei sich, und darin einen ganz anständigen Vorrath von Backwerk, an welches sie sich in den Zwischenakten tapfer hielten. — Aber zu Leipzig war es eine kräftigere Nahrung, die eine zarte Mutter mit ihrem 15-16jährigen Söhnlein verspeiste, Weißbrod mit Salami. — Ich traute meinen Augen nicht und dachte es sei künstliche Salami, in irgend einer Zuckerbäckerei bereitet; doch bestätigte mich meine Nase nur zu bald in meinem Anfangs so widerstrebenden Glauben.
Und beide Begebenheiten ereigneten sich nicht etwa in den höchsten Regionen des Thalientempels, wo man es wohl auch manchmal bei uns finden mag, — nein — auf Sperrsitzen der zweiten Gallerie.
Um die Stadt Leipzig ziehen sich schöne Alleen, Ich machte auch einen Spaziergang nach dem Rosenthale, das ebenfalls aus wunderschönen Alleen und Rasenplätzen besteht. Ein niedliches Kaffeehaus mit einem sehr hübschen in Halboval erbauten Kiosk, ladet die Ermüdeten freundlich zur Ruhe und Stärkung ein, und eine angenehme Musik verbreitet Lust und Heiterkeit.
Die übrige Umgebung Leipzigs bietet nichts als das Bild einer einförmigen, unübersehbaren Ebene.
17. April.
Ich wollte meine Reise nach Hamburg über Berlin fortsetzen, allein die Witterung war so kalt und stürmisch, der Regen strömte so gewaltig, daß ich den kürzeren Weg einschlug, und auf derEisenbahn nach Magdeburg fuhr. — Wir flogen durch die traurige Ebene an Halle, Köthen und andern Städtchen, von denen ich nur die Häusermassen sah, vorüber, und grüßten in Eile die Sale und Elbe. — Gegen 10 Uhr Morgens waren wir in Magdeburg, und hatten 15 Meilen in 3 1/4 Stunden zurückgelegt.
Das Dampfschiff nach Hamburg ging erst um 3 Uhr ab; — ich hatte also Muße genug mich in der Stadt umzusehen.
Magdeburg ist eine Musterkarte von Gebäuden der ältesten, mittleren und neuesten Zeit. Besonders merkwürdig ist die, die ganze Stadt durchschneidende Hauptstraße „der breite Weg," da sieht man Häuser, welche aus der ältesten Zeit stammen, und alle Belagerungen und Zerstörungen überstanden haben; Häuser von allen Farben und Formen; — die Einen haben Spitzen, auf welchen noch steinerne Figuren paradiren, die Andern sind wieder mit Arabesken von oben bis unten überladen, — ja auf Einem entdeckte ich sogar noch Reste von Fresken. — Mitten unter dergleichen Alterthümern prangt wieder ein Haus im neuesten Styl und Geschmack. Ich wüßte nicht bald eine Straße, die solch einen besondern Eindruck auf mich gemacht hätte. Das schönste Gebäude ist aber unstreitig der würdevolle Dom. Ich hatte doch schon in Italien die schönsten Kirchen in Menge gesehen, — dennoch blieb ich überrascht und staunend vor diesem Meisterwerke gothischer Bauart stehen.
In dieser Kirche ist das Monument mit den zwölf Aposteln ein würdiges Denkmal des allberühmten Bildhauers Vischer. Um es sehen zu können, muß man eigens die Erlaubniß des Commandanten dazu haben.
Der Domplatz ist regelmäßig, groß und mit zwei Alleen geziert; er dient auch zu kleinen Militärübungen. Ueberhaupt fiel mir das viele Militär auf, das ich hier sah. Man mochte gehen wohin man wollte, stets begegnete man Soldaten und Officieren, ja wohl ganzen Truppenzügen. Es könnte in Kriegszeiten kaum ärger sein. Leicht sah man daraus, daß man sich bereits auf preußischem Boden befinde.
Sehr entstellt wird die Stadt durch die vielen offnen Canäle, welche aus allen Häusern kommen, und sich längs den Straßen fortziehen.
Nur zu bald ward es halb drei Uhr, und schnell begab ich mich auf das Dampfboot „Magdeburg" von 80 Pferdekraft, um weiter nach Hamburg zu kommen. — Von dieser Tour kann ich weiter nichts sagen, als, daß eine Fahrt auf einem Fluße, wo die Gegend so schrecklich