Schöpfung ohne Schöpfer?. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Schöpfung ohne Schöpfer?
Автор произведения Группа авторов
Жанр Математика
Серия
Издательство Математика
Год выпуска 0
isbn 9783775175203



Скачать книгу

„Wie“ und das „Dass“ der Evolution scheinbar begründen (JUNKER & SCHERER 2013; ULLRICH & JUNKER 2008). An weiterer naturwissenschaftlicher Evolutionsforschung, die dann auch weitere evolutionskritische Resultate zu Tage bringen kann, führt kein Weg vorbei. Verzicht oder Verbot weiterer Evolutionsforschung wäre dagegen wissenschaftsfeindlich (SCHERER 2007); das gilt nicht minder für einen Ansatz, der im grundsätzlichen Ergebnis schon festgelegt ist und ein kritisches Hinterfragen der Begründungen von Evolution und eine Reflexion der methodischen Grenzen von Evolutionsforschung unterbunden sehen will.

      Literatur

      BATESON P et al. (2017) New trends in evolutionary biology: biological, philosophical and social science perspectives. https://doi.org/10.1098/rsfs.2017.0051

      DAWKINS R (2010)Die Schöpfungslüge – Warum Darwin recht hat. Berlin: Ullstein.

      DOOLITTLE WF (1999) Phylogenetic classification and the universal tree. Science 284, 2124–2128.

      FODOR J & PIATTELLI-PALMARINI M (2010) What Darwin got wrong. London: Profile Books LTD.

      GOULD SJ (2002) The Structure of Evolutionary Theory. Cambridge: Belknap.

      GOULD SJ (2005) Das Ende vom Anfang der Naturgeschichte. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

      GUTMANN M (1996) Die Evolutionstheorie und ihr Gegenstand. Berlin: VWB.

      GUTMANN M (2005) Begründungsstrukturen von Evolutionstheorien. In: KROHS U & TOEPFER G (Hrsg.) Philosophie der Biologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 249–266.

      HEILIG C & KANY J (Hrsg.) (2011) Die Ursprungsfrage: Beiträge zum Status teleologischer Antwortversuche in der Naturwissenschaft. Münster: Lit-Verlag.

      HEMMINGER H (2007) Mit der Bibel gegen die Evolution. Berlin: EZW-Texte 195

      HEMMINGER H (2009) Und Gott schuf Darwins Welt. Gießen: Brunnen.

      JUNKER R (2010) Spuren Gottes in der Schöpfung? Eine kritische Analyse von Design-Argumenten in der Biologie. Holzgerlingen: SCM Hänssler, 2. Auflage.

      JUNKER R & SCHERER S (2013) Evolution – Ein kritisches Lehrbuch. Gießen: Weyel, 7. Auflage.

      JUNKER T & PAUL S (2009) Der Darwin Code: Die Evolution erklärt unser Leben. München: C. H. Beck.

      KUTSCHERA U (2006) Evolutionsbiologie. Stuttgart: Ulmer, 2. Auflage.

      KUTSCHERA U (Hrsg., 2007) Kreationismus in Deutschland. Berlin: Lit-Verlag.

      KUTSCHERA U (2009) Tatsache Evolution. München: dtv.

      LALAND KN et al. (2014) Does evolutionary theory need a rethink? Yes, urgently. Nature 514, 161–164.

      LALAND KN et al. (2015) The extended evolutionary synthesis: its structure, assumptions and predictions. Phil. Trans. R. Soc B., doi: 10.1098/rspb.2015.1019

      LAUBICHLER MD (2005) Evolutionäre Entwicklungsbiologie. In: KROHS U & TOEPFER G (Hrsg.) Philosophie der Biologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 322–337.

      LEVIT GS. et al. (2005) Alternative Evolutionstheorien. In: KROHS U & TOEPFER G (Hrsg.) Philosophie der Biologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 267–286.

      LOCKER A (1983) Evolution und „Evolutions“-theorie in system- und metatheoretischer Betrachtung. Acta Biotheoretica 32, 227–264.

      MAZUR Ssanne (2009) The Altenberg 16: An Exposé Of The Evolution Industry. Wellington: Scoop Media, http://www.scoop.co.nz/stories/HL0807/S00053.htm.

      MÜLLER GB & NEWMAN SA (eds) (2003) Origination of Organismal Form: The Forgotten Cause in Evolutionary Theory. In: MÜLLER GB & NEWMAN SA (eds) Origination of Organismal Form. Beyond the Gene in Developmental and Evolutionary Biology. Cambridge, MA: Vienna Series in Theoretical Biology, S. 3–12.

      MÜLLER-WILLE S & RHEINBERGER H-J (2009) Das Gen im Zeitalter der Postgenomik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

      SCHERER S (2007) Kritische Thesen zu Ursprungslehren. http://www.siegfriedscherer.de/content/kritische_thesen.htm

      SCHMIDT R (2006) Götter und Designer bleiben draußen. In: Religion – Staat – Gesellschaft 7/2, S. 135–184.

      STEPHAN A (2005) Emergente Eigenschaften. In: KROHS U & TOEPFER G (Hrsg.) Philosophie der Biologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 88–108.

      STOTZ K (2005a) Organismen als Entwicklungssysteme. In: KROHS U & TOEPFER G (Hrsg.) Philosophie der Biologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 125–143

      STOTZ K (2005b) Geschichte und Positionen der evolutionären Entwicklungsbiologie. In: KROHS U & TOEPFER G (Hrsg.) Philosophie der Biologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 338–358.

      TOEPFER G (2005a) Teleologie. In: KROHS U & TOEPFER G (Hrsg.) Philosophie der Biologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 36–52.

      TOEPFER G (2005b) Der Begriff des Lebens. In: KROHS U & TOEPFER G (Hrsg.): Philosophie der Biologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 157–174.

      TOEPFER, Georg (2011) Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

      ULLRICH H (1997) Zur Geschichte der Entdeckung und Interpretation der so genannten Kiemenbögen. Diss. Med. Dresden.

      ULLRICH H & JUNKER R (2008) Schöpfung und Wissenschaft. Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft.

      VOGT L (2008) The unfalsifibility of cladograms and its consequences. Cladistics 24, 62–73.

      WIDENMEYER M (2018) Welt ohne Gott? Eine kritische Analyse des Naturalismus. Holzgerlingen: SCM Hänssler, 3. Auflage.

      WUKETITS FM (2000) Biologie und Religion: Warum Biologen ihre Nöte mit Gott haben. Praxis der Naturwissenschaften (Biologie) Heft 2000/6, S. 2–5.

      1 Altenberg-16 ist eine internationale Gruppe von Evolutionsbiologen. Die Forscher trafen sich im Juli 2008 am Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung (KLI) in Altenberg in Niederösterreich. Ziel des Symposiums war es, eine gemeinsame Grundlage dafür zu schaffen, wie die dominierende Synthetische Evolutionstheorie erweitert werden könne durch Integration von Ergebnissen der Entwicklungsbiologie und Epigenetik. Ein Teil der 16 Teilnehmer trat für die Etablierung des Begriffs Erweiterte Synthese der Evolutionstheorie (Extended Evolutionary Synthesis, EES) ein, stieß damit jedoch auf massive Kritik bei Fachkollegen.

      Gibt es eine naturwissenschaftliche Evolutionstheorie?

      Reinhard Junker & Markus Widenmeyer

      Naturwissenschaftliche Theorien genügen einem nomologischen* Erklärungsmodell: Sie formulieren empirisch gehaltvolle Gesetzmäßigkeiten, also Gesetzmäßigkeiten, die aus Beobachtungsdaten ableitbar sind, und erklären Phänomene spezifisch auf Grundlage solcher Gesetzmäßigkeiten.

      Evolutionstheorien, die wirkliche Neuerungen (Innovationen*, z. B. neue Baupläne) erklären sollen, formulieren jedoch keine empirisch gehaltvollen Gesetzmäßigkeiten und erklären evolutionäre Neuheiten nicht auf einer solchen Grundlage.

      Daraus folgt, dass Evolutionstheorien in Bezug auf ihren Kernbereich, d. h. bezüglich der Entstehung von Neuheiten, nicht naturwissenschaftlich sind.

      Evolutionsmechanismen, die in jüngerer Zeit neu in die Diskussion eingebracht wurden und zu einer „Erweiterten Evolutionären Synthese“ (EES) geführt haben, erlauben zwar gewisse Vorhersagen und sind daher im weiteren Sinne naturwissenschaftlich beschreibbar (z. B. plastische Reaktionen, wiederholte gleichartige Spezialisierungen). Jedoch erklären sie Innovation in der mutmaßlichen Evolution gerade nicht, sondern nehmen