Heidis Lehr- und Wanderjahre. Johanna Spyri

Читать онлайн.
Название Heidis Lehr- und Wanderjahre
Автор произведения Johanna Spyri
Жанр Книги для детей: прочее
Серия
Издательство Книги для детей: прочее
Год выпуска 0
isbn 9788726539400



Скачать книгу

gefolgt sein, diese hatten es aber im Eifer der Unterhaltung nicht bemerkt. Dete stand still und schaute sich überall um. Der Fussweg machte einige Krümmungen, doch konnte man ihn fast bis zum Dörfli hinunter übersehen; es war aber niemand darauf sichtbar.

      „Jetzt seh ich’s“, erklärte die Barbel; „siehst du dort?“ und sie wies mit dem Zeigefinger weit ab vom Bergpfad. „Es klettert die Abhänge hinauf mit dem Geissenpeter und seinen Geissen. Warum der so spät hinauffährt mit seinen Tieren? Es ist aber gerade recht, er kann nun zu dem Kinde sehen, und du kannst mir um so besser erzählen.“

      „Mit dem Nach-ihm-sehen braucht sich der Peter nicht anzustrengen“, bemerkte die Dete; „es ist nicht dumm für seine fünf Jahre; es tut seine Augen auf und sieht, was vorgeht, das hab ich schon an ihm bemerkt, und es wird ihm einmal zugut kommen; denn der Alte bat gar nichts mehr als seine zwei Geissen und die Almhütte.“

      „Hat er denn einmal mehr gehabt?“ fragte die Barbel.

      „Der? Ja, das denk ich, dass er einmal mehr gehabt hat“, entgegnete eifrig die Dete, „eins der schönsten Bauerngüter im Domleschg bat er gehabt. Er war der ältere Sohn und hatte nur noch einen Bruder, der war still und ordentlich. Aber der Ältere wollte nichts tun, als den Herren spielen und im Lande herumfahren und mit bösem Volk zu tun haben, das niemand kannte. Den ganzen Hof hat er verspielt und verzecht, und wie es herauskam, da sind sein Vater und seine Mutter hintereinander gestorben vor lauter Gram, und der Bruder, der dadurch auch an den Bettelstab kam, ist vor Verdruss in die Welt hinausgegangen, es weiss kein Mensch wohin, und der Öhi selber, als er nichts mehr hatte als einen bösen. Namen, war auch verschwunden. Erst wusste niemand wohin; dann vernahm man, er sei unter das Militär nach Neapel gegangen, und dann hörte man nichts mehr von ihm zwölf und fünfzehn Jahre lang. Dann auf einmal erschien er wieder im Domleschg mit einem halberwachsenen Buben und wollte diesen in der Verwandtschaft unterzubringen suchen. Aber es schlossen sich alle Türen vor ihm, und keiner wollte mehr etwas von ihm wissen. Das erbitterte ihn sehr; er sagte: ins Domleschg setze er keinen Fuss mehr, und dann kam er hierher ins Dörfli und lebte da mit dem Buben. Die Frau muss eine Bündnerin gewesen sein, die er dort unten getroffen und dann bald wieder verloren hatte. Er musste noch etwas Geld haben; denn er liess den Buben, den Tobias, ein Handwerk erlernen, Zimmermann, und der war ein ordentlicher Mensch und wohlgelitten bei allen Leuten im Dörfli. Aber dem Alten traute keiner; man sagte auch, er sei von Neapel geflüchtet, es wäre ihm sonst schlimm gegangen; denn er habe einen erschlagen, natürlich nicht im Krieg, verstehst du, sondern beim Raufhandel. Wir anerkannten aber die Verwandtschaft, da meiner Mutter Grossmutter mit seiner Grossmutter Geschwisterkind gewesen war 1 . So nannten wir ihn Öhi, und da wir fast mit allen Leuten im Dörfli wieder verwandt sind vom Vater her, so nannten ihn diese alle auch Öhi, und seit er dann auf die Alm hinaufgezogen war, hiess er eben nur noch der ,Alm-Öhi‘.“

      „Aber wie ist es dann mit dem Tobias gegangen?“ fragte gespannt die Barbel.

      „Wart nur, das kommt schon, ich kann nicht alles auf einmal sagen“, erklärte Dete. „Also der Tobias war in der Lehre draussen in Mels, und sowie er fertig war, kam er heim ins Dörfli und nahm meine Schwester zur Frau, die Adelheid; denn sie hatten sich schon immer gern gehabt, und auch wie sie nun verheiratet waren, lebten sie sehr gut zusammen. Aber es ging nicht lange. Schon zwei Jahre nachher, als der Tobias an einem Hausbau mithalf, fiel ein Balken auf ihn herunter und schlug ihn tot. Und als man den Mann so entstellt nach Hause brachte, da fiel die Adelheid vor Schrecken und Leid in ein heftiges Fieber und konnte sich nicht mehr erholen. Sie war sonst nicht sehr kräftig und hatte manchmal so eigene Zustände gehabt, dass man nicht recht wusste, schlief sie, oder war sie wach. Nur ein paar Wochen, nachdem der Tobias tot war, begrub man auch die Adelheid. Da sprachen alle Leute weit und breit von dem traurigen Schicksal der beiden, und leise und laut sagten sie, das sei die Strafe, die der Öhi für sein gottloses Leben verdient habe, und ihm selbst wurde es gesagt, und auch der Herr Pfarrer redete ihm ins Gewissen, er sollte doch jetzt Busse tun, aber er wurde immer grimmiger und verstockter und redete mit niemand mehr; es ging ihm auch jeder aus dem Wege. Auf einmal hiess es, der Öhi sei auf die Alm hinaufgezogen und komme gar nicht mehr herunter, und seither ist er dort und lebt mit Gott und Menschen im Unfrieden. Das kleine Kind der Adelheid nahmen wir zu uns, die Mutter und ich; es war ein Jahr alt. Wie nun im letzten Sommer die Mutter starb und ich im Bad drunten etwas verdienen wollte, nahm ich es mit und gab es der alten Ursel oben im Pfäfferserdorf in Kost. Ich konnte auch im Winter im Bad bleiben; es gab allerhand Arbeit, weil ich zu nähen und flicken verstehe, und früh im Frühling kam die Herrschaft aus Frankfurt a. M. wieder, die ich voriges Jahr bedient hatte, und die mich mitnehmen will. Übermorgen reisen wir ab, und der Dienst ist gut, das kann ich dir sagen.“

      „Und dem Alten da droben willst du nun das Kind übergeben? Es nimmt mich nur wunder, was du denkst, Dete“, sagte die Barbel vorwurfsvoll.

      „Was meinst du denn?“ gab Dete zurück. „Ich habe das Meinige an dem Kinde getan, und was sollte ich denn mit ihm machen? Ich denke, ich kann eines, das erst fünf Jahre alt wird, nicht mit nach Frankfurt nehmen. Aber wohin gehst du eigentlich, Barbel, wir sind ja schon halbwegs auf der Alm?“

      „Ich bin auch gleich da, wo ich hin muss“, entgegnete die Barbel; „ich habe mit der Geissenpeterin (Frau des verstorbenen Geissenpeter) zu reden, sie spinnt mir im Winter. So leb wohl, Dete, mit Glück!“

      Dete reichte der Begleiterin die Hand und blieb stehen, während diese der kleinen dunkelbraunen Almhütte zuging, die einige Schritte seitwärts vom Pfad in einer Mulde stand, wo sie vor dem Bergwind ziemlich geschützt war. Die Hütte stand auf der halben Höhe der Alm, vom Dörfli aus gerechnet, und dass sie in einer kleinen Vertiefung des Berges stand, war gut; denn sie sah so baufällig und verfallen aus, dass es auch so noch ein gefährliches Darinwohnen sein musste, wenn der Föhnwind so mächtig über die Berge strich, dass alles an der Hütte klapperte, Türen und Fenster, und alle die morschen Balken zitterten und krachten. Hätte die Hütte an solchen sagen oben auf der Alm gestanden, sie wäre unverzüglich ins Tal hinabgeweht worden.

      Hier wohnte der Geissenpeter, der elfjährige Bube, der jeden Morgen unten im Dörfli die Geissen holte, um sie hoch auf die Alm hinaufzutreiben, damit sie da bis zum Abend die kurzen, kräftigen Kräuter abfressen konnten. Dann sprang der Peter mit den leichtfüssigen Tierchen wieder herunter, tat, im Dörfli angekommen, einen schrillen Pfiff durch die Finger, und jeder Besitzer holte seine Geiss von dem Platze. Meistens kamen kleine Buben und Mädchen; denn die friedlichen Geissen waren nicht zu fürchten, und das war den ganzen Sommer durch die einzige Zeit am Tage, wo der Peter mit seinesgleichen verkehrte; sonst lebte er nur mit den Geissen. Er hatte zwar daheim seine Mutter und die blinde Grossmutter; aber da er immer am Morgen sehr früh fort musste und am Abend vom Dörfli spät heimkam, weil er sich da noch solange wie möglich mit den Kindern unterhalten musste, so vollbrachte er daheim nur gerade soviel Zeit, um am Morgen seine Milch und sein Brot und am Abend ebendasselbe hinunterzuschlucken und sich dann aufs Ohr zu legen und zu schlafen. Sein Vater, der auch schon der Geissenpeter genannt worden war, weil er in früheren Jahren in demselben Berufe gestanden hatte, war vor einigen Jahren beim Holzfällen verunglückt. Seine Mutter, die zwar Brigitta hiess, wurde von jedermann um des Zusammenhangs willen die Geisseripeterin genannt, und die blinde Grossmutter kannten weit und breit alt und jung nur unter dem Namen Grossmutter.

      Die Dete hatte wohl zehn Minuten gewartet und sich nach allen Seiten umgesehen, ob die Kinder mit den Geissen noch nirgends zu erblicken seien; als dies aber nicht der Fall war, so stieg sie noch ein wenig höher, wo sie besser die ganze Alm bis hinunter übersehen konnte, und guckte nun von hier aus bald dahin, bald dorthin mit Zeichen grosser Ungeduld auf dem Gesicht und in den Bewegungen. Unterdessen rückten die Kinder auf einem grossen Umwege heran; denn der Peter wusste viele Stellen, wo allerhand Gutes an Sträuchern und Gebüschen für seine Geissen zu naschen war; darum machte er mit seiner Herde vielerlei Umwege. Erst war das Kind mühsam nachgeklettert, in seiner schweren Rüstung vor Hitze und Unbequemlichkeit keuchend und alle Kräfte anstrengend. Es sagte kein Wort, blickte aber unverwandt bald auf den Peter, der mit seinen nackten Füssen und leichten Höschen ohne alle Mühe hin- und hersprang, bald auf die Geissen, die mit den dünnen, schlanken Beinchen noch leichter über Busch und Stein und steile Abhänge hinaufkletterten. Auf einmal setzte sich das Kind auf den Boden nieder, zog mit