Название | Guy de Maupassant – Gesammelte Werke |
---|---|
Автор произведения | Guy de Maupassant |
Жанр | Языкознание |
Серия | Gesammelte Werke bei Null Papier |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783962817695 |
Sie war ausser sich; sie bat und flehte; aber man blieb taub gegen ihre Bitten. Jeden Abend wurde das Kind zu seiner Amme gebracht. Und jede Nacht stand die Mutter auf, schlich barfuss an die Tür und lauschte durch das Schlüsselloch, ob der Knabe auch ruhig schlief, ob er nicht aufwachte, oder irgendetwas nötig hätte.
Als Julius einmal spät von einem Diner bei den Fourvilles heimkehrte fand er sie dort. Seitdem wurde sie nachts in ihr Zimmer eingeschlossen, um sie zu zwingen ins Bett zu gehen.
Gegen Ende August fand die Taufe statt. Der Baron war Pathe und Tante Lison Pathin. Das Kind erhielt den Namen Peter, Simon, Paul; letzterer war sein Rufname.
In den ersten Tagen des September reiste Tante Lison in aller Stille ab; ihre Abwesenheit wurde ebensowenig bemerkt wie ihre Anwesenheit.
Eines Abends nach dem Diner erschien der Pfarrer. Er machte einen etwas verlegenen Eindruck als habe er irgend ein Geheimnis auf dem Herzen; und nach einer Weile allgemeiner Redensarten bat er den Baron und die Baronin, ihm eine Besprechung unter sechs Augen zu bewilligen.
Alle drei gingen hinaus und wandelten langsamen Schrittes in lebhaftem Gespräch bis an’s Ende der Allee; Julius blieb mit Johanna allein. Er war erstaunt, beunruhigt und geärgert über diese Geheimnistuerei.
Als der Priester sich verabschiedete, schloss er sich ihm an, um ihn bis zur Kirche zu begleiten, auf der es gerade zum Angelus läutete.
Es war frisch, beinahe kalt draussen, und man zog sich bald in den Salon zurück. Alle waren beinahe eingenickt, als Julius plötzlich erschien, das Gesicht von Zorn gerötet.
»Sie müssen verrückt geworden sein«; schrie er schon in der Tür seine Schwiegereltern an, ohne auf Johanna’s Anwesenheit zu achten. »Wer, um Gotteswillen, wirft denn zwanzigtausend Francs an ein solches Mädchen heraus?«
Niemand antwortete; so groß war für den Augenblick die Überraschung. »So dumm kann man doch nicht sein«; fuhr er keuchend vor Zorn fort. »Sie wollen uns wohl keinen Sou mehr hinterlassen?«
»Schweigen Sie! denken Sie, dass Ihre Frau zugegen ist,« fiel ihm jetzt endlich der Baron ins Wort, der seine Selbstbeherrschung wiedergewonnen hatte.
»Ich mache mir den Teufel daraus!« stiess jener zornig heraus. »Sie weiß übrigens ja, wie die Sachen stehen. Es ist ein Raub an ihrem zukünftigen Eigentume.«
»Um was handelt es sich eigentlich?« fragte Johanna, ihren Mann überrascht und verständnislos anblickend.
Da wandte sich Julius zu ihr und nahm sie zur Zeugin, wie eine Teilhaberin, die gleich ihm um einen erhofften Vorteil gebracht werden sollte. Er erzählte ihr ohne Rückhalt die Vereinbarung, um Rosalie zu verheiraten, die Beschenkung derselben mit dem Pachthof Barville, der mindestens zwanzigtausend Francs wert sei.
»Aber Deine Eltern sind von Sinnen«; wiederholte er, »total von Sinnen. Zwanzigtausend Francs! Zwanzigtausend Francs! Sie haben den Kopf verloren! Wer gibt denn zwanzigtausend Francs für einen Bankert?«
Johanna hörte ihm ruhig und ohne jeden Zorn zu. Sie war selbst erstaunt über diese Ruhe und Gleichgültigkeit gegen alles, was nicht ihr Kind betraf.
Der Baron atmete schwer, er fand nicht sogleich eine Antwort.
»Bedenken Sie, was Sie sagen!« brach er schliesslich mit dem Fuss stampfend los. »Das ist doch wirklich unerhört! Wer trägt denn die Schuld, dass man dieses verführte Mädchen mit einer Mitgift ausstatten muss? Von wem ist dieses Kind? Sie hätten es wohl einfach verleugnet?«
Von der Heftigkeit des Barons überrascht, sah Julius ihn scharf an. »Aber fünfzehntausend Francs wären doch auch genug gewesen«, begann er dann, wieder in ruhigerem Tone. »Sie haben ja alle Kinder vor der Ehe. Ob es diesem oder jenen gehört, das macht nichts aus. Statt ihr eine Farm im Werte von zwanzigtausend Francs zu geben, sollten Sie lieber an das Gerede denken, in das sie uns bringen. Das heisst doch aller Welt auf die Nase binden, was geschehen ist. Sie hätten doch auf unseren Namen und unsere Stellung Rücksicht nehmen sollen.«
Er sprach in ernstem Ton, wie ein Mann, der auf seinem Recht besteht und dessen Gründe unwiderleglich sind. Der Baron war betroffen durch diese zutreffende Beweisführung und stand verlegen vor ihm.
»Glücklicherweise ist noch nichts ausgemacht«; schloss Julius, seinen Vorteil wahrnehmend seine Ausführungen »ich kenne den Burschen, der sie heiraten will. Er ist ein braver Mensch und es lässt sich alles mit ihm ausgleichen. Ich werde das auf mich nehmen.«
Und er ging sofort hinaus; ohne Zweifel fürchtete er eine Fortsetzung dieses Themas und war froh über das allgemeine Schweigen, das er für eine Zustimmung aufnahm.
»Oh, das ist stark, es ist zu stark!« rief der Baron ausser sich vor Zorn und Überraschung, nachdem sich die Türe hinter Julius geschlossen hatte.
Johanna hingegen, die ihre Augen auf das entsetzte Gesicht ihres Vaters geheftet hatte, brach plötzlich in ein Gelächter aus, in jenes helle Lachen von ehemals, wenn sie Zeugin irgend einer spaßigen Szene war.
»Papa, Papa!« wiederholte sie immer wieder lachend »hast Du gehört, wie er stets betonte: Zwanzigtausend Francs?«
Und Mütterchen, der das Lachen stets eben so nahe war wie das Weinen, wurde bei der Erinnerung an das zornige Gesicht ihres Schwiegersohnes, an seine wütenden Ausrufe, und an seine heftige Weigerung, dem von ihm verführten Mädchen eine Summe zu geben, die ihm noch gar nicht gehörte, von jenem stossweisen Lachen befallen, das ihr stets die Tränen in die Augen trieb. Zugleich wirkte ihre Freude über Johannas gute Laune mit. Da konnte auch der Baron seinerseits der allgemeinen Ansteckung nicht mehr widerstehen und wie in lustigen alten Zeiten lachten alle drei, dass sie fast krank wurden.
»Es ist merkwürdig,« sagte Johanna, als sie sich wieder etwas beruhigt hatten, »dass mir so etwas gar keinen Eindruck mehr macht. Ich betrachte ihn jetzt wie einen Fremden. Ich kann gar nicht mehr glauben, dass ich seine Frau sei. Ihr seht, ich amüsiere mich über seine … seine … Unzartheiten.«
Und ohne recht zu wissen warum, küssten sie sich zärtlich und lachend.
Aber zwei Tage später nach dem Frühstück als Julius ausgeritten war, trat ein großer Bursche von zwei bis vierundzwanzig Jahren, in einen ganz neuen blauen, vielfaltigen Kittel mit bauschigen Ärmeln und Knöpfen am Handgelenk, gekleidet, ängstlich durch das Tor, als ob er dort schon seit Morgen gelauert hätte. Er glitt längs dem